Sport
Sport-News

Sport-News: Stricker in Melbourne schon raus

Sport-News

Stricker in Melbourne schon raus +++ Schweizer Biathleten vor WM in starker Form

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
12.01.2025, 13:1613.01.2025, 05:31
Mehr «Sport»
Schicke uns deinen Input
avatar
Kuhn zum Dritten, Premiere für Estermann
Kevin Kuhn und Rebekka Estermann sichern sich an den Schweizer Radquer-Meisterschaften in Montreux die Titel.

In Abwesenheit von Vorjahressieger Timon Rüegg löste sich der favorisierte Zürcher Oberländer Kuhn in der sechsten von acht Runden vom letzten Begleiter Loris Rouiller und holte auf souveräne Weise seinen dritten Meistertitel. Bronze liess sich Luke Wiedmann umhängen.
epa11126609 Kevin Kuhn of Switzerland in action during the Men Elite race at the UCI Cyclo-cross World Championships in Tabor, Czech Republic, 04 February 2024. EPA/MARTIN DIVISEK
Bild: keystone
Estermann gewann nach zweimal Silber und einmal Bronze erstmals die Goldmedaille. Die Luzernerin verwies Lara Krähemann und Jana Glaus mit einer knappen Minute Vorsprung auf die Plätze 2 und 3. Vorjahressiegerin Alessandra Keller war nicht am Start. (nih/sda)
Vogt verpasst Vierer-Podest um eine Hundertstel
Michael Vogt verpasste im erst vierten Rennen nach seiner Bandscheiben-Operation beim Heim-Weltcup in St. Moritz das Podest mit dem Viererbob um eine mickrige Hundertstelsekunde. Nach dem ersten Durchgang lagen nicht weniger als vier Schlitten innerhalb von einer Hundertstel an der Spitze. Im zweiten Durchgang fuhren Vogt und seine Anschieber Dominik Schläpfer, Dominik Hufschmid und Andreas Haas die genau gleiche Zeit wie Brad Hall und blieben damit eine Hundertstelsekunde hinter dem Briten. Seriensieger Francesco Friedrich stiess vom 3. Platz nach vorne und sorgte gemeinsam mit Johannes Lochner für einen deutschen Doppelsieg, drei Zehntel vor Vogt. Die Teams von Timo Rohner (6.) und Cédric Follador (9.) komplettierten ein starkes Schweizer Teamresultat. (nih/sda)
Michael Vogt and Team of Switzerland react after the Men?s 4-Bob World Championships in St. Moritz, Switzerland, on Sunday, January 12, 2025. (KEYSTONE/Mayk Wendt)
Bild: keystone
Maag starke Fünfte
Die Schweizerin Natalie Maag fuhr beim Rodel-Weltcup in Altenberg auf den starken 5. Platz. Im zweiten Durchgang machte die 27-jährige Zürcher Oberländerin noch zwei Positionen gut. Besser war die WM-Zweite im (auf diese Saison gestrichenen) Sprint im Weltcup erst zweimal – 2021 in einem Schneerennen in St. Moritz als Dritte und vor einem Jahr in Oberhof als Vierte. (nih/sda)
epa11805366 Natalie Maag of Switzerland reacts in the finish area during the Women's singles race at the FIL Luge World Cup in Sigulda, Latvia, 04 January 2025. EPA/TOMS KALNINS
Bild: keystone
Zweimal Platz 4 für Schweizer Biathleten
Niklas Hartweg und Amy Baserga stellten zum Abschluss des Weltcups in Oberhof ihre ansteigende Form unter Beweis. Genau einen Monat vor der WM in Lenzerheide belegten sie in der Single-Mixed-Staffel den 4. Platz hinter dem erstmals siegreichen Finnen, Frankreich und Deutschland. Das mögliche Podest wurde gleich zu Beginn vergeben, als Hartweg zu spät auf den aufgekommenen Wind reagierte und in eine Strafrunde musste. Danach rollten die beiden Schwyzer das Feld von hinten auf. «Rang 4 ist ok, aber vor allem mein Rennen ist schon etwas ärgerlich», erklärte Hartweg im Interview mit SRF. «Ich hätte gerne die Medaille geholt.»

Anschliessend doppelte das Swiss-Ski-Quartett Sebastian Stalder, Jeremy Finello, Aita Gasparin und Lena Häcki-Gross in der Mixed-Staffel mit einem zweiten 4. Platz nach. Nach einer Strafrunde Finellos übernahm Gasparin an elfter Position, dank hervorragender Schiessleistungen der Frauen mit nur einem respektive zwei Fehlern verbesserten sich die Schweizerinnen hinter den Grossmächten Schweden, Frankreich und Norwegen noch weit nach vorne. In Staffelwettkämpfen sind für jedes Schiessen drei Nachlader erlaubt, ehe man in die Strafrunde muss. (nih/sda)
epa11818754 Niklas Hartweg of Switzerland in action during the Men's 12.5km Pursuit race at the IBU Biathlon World Cup stop in Oberhof, Germany, 11 January 2025. EPA/FILIP SINGER
Bild: keystone
Lobalu mit Schweizer Rekord über 10 km
Dominic Lobalu vom LC Brühl hat die Saison 2025 mit einer beeindruckenden Leistung lanciert: Beim 10-km-Strassenrennen in Valencia lief der Europameister über 10'000 m auf der Bahn in 26:54 Minuten auf den 2. Platz und verbesserte damit den Schweizer Rekord, den er zusammen mit Julien Wanders gehalten hatte, um satte 19 Sekunden. Der Sieg ging an den Schweden Andreas Almgren, der dank eines starken Schlussspurts in 26:53 Europarekord lief. (nih/sda)
Gaël Monfils neu ältester Turniersieger
Gaël Monfils kürt sich zum ältesten Sieger überhaupt auf der ATP Tour und entthront zugleich Roger Federer.

Mit 38 Jahren und vier Monaten besiegte der Franzose im Final von Auckland am Samstag den Belgier Zizou Bergs. Er überbot damit Federer, der im Oktober 2019 bei seinem letzten Titel in Basel zwei Monate jünger gewesen war. Es war der 13. ATP-Titel für Monfils, fast 20 Jahre nach seinem ersten in Sopot in Polen 2005. (nih/sda/reu)
Gael Monfils of France reacts after defeating Zizou Bergs of Belgium to win the men's singles of the ASB Classic tennis tournament at Manuka Doctor Arena in Auckland, New Zealand, Saturday, Jan.  ...
Bild: keystone
Hasler und Annen in den Top 7
Melanie Hasler/Mara Morell und Debora Annen/Muswama Kambundji fuhren beim Heim-Weltcup im Zweierbob in St. Moritz hinter drei deutschen und zwei amerikanischen Schlitten auf den 6. respektive 7. Platz. Für die Junioren-Weltmeisterin Annen ist dies das beste Weltcupresultat im Zweier. Die Schweizerinnen verloren im zweiten Durchgang noch jeweils zwei Ränge. (nih/sda)
epa11819665 Melanie Hasler/Mara Morell of Switzerland in action during the Women's 2-Bob at the IBSF Bobsleigh & Skeleton World Cup stop in St. Moritz, Switzerland, 12 January 2025. EPA/MAYK  ...
Bild: keystone
Zeki Amdouni erster Schweizer Ligacup-Sieger in Portugal
Zeki Amdouni gewinnt als erster Schweizer Fussballspieler den portugiesischen Ligacup. Der Nationalstürmer gewann mit Benfica Lissabon den Final gegen Stadtrivale Sporting Lissabon im Penaltyschiessen. Nach der regulären Spielzeit stand es 1:1.

Amdouni, der von Burnley ausgeliehen ist und seinen Torriecher nach zwei unbefriedigenden Saisons in England wiedergefunden hat, gehörte im Final in Leiria lange zu den Nebendarstellern, trug im Penaltyschiessen aber als erfolgreicher zweiter Schütze seines Teams zum Erfolg bei.

Von der Ersatzbank sah Amdouni zunächst, wie Andreas Schjelderup nach einer halben Stunde ein Zuspiel von Angel di Maria zur Führung verwertete und Sportings Viktor Gyökeres vor der Pause mittels Penalty ausglich. Erst ab der 80. Minute stand auch Amdouni auf dem Platz. Nach den 90 Minuten plus Nachspielzeit folgte direkt das Penaltyschiessen, in welchem Sportings Trincão als 14. Schütze als einziger scheiterte.

Die «Taça da Liga» fand 2007/08 zum ersten Mal statt. Benfica ist mit nun acht Titeln der Rekordsieger. 2023 gehörte Portos in Rothrist geborener Torhüter Diogo Costa zu den Gewinnern. (nih/sda)
8:51
Drei NBA-Spiele an einem Tag abgesagt
Drei von sieben geplanten Spielen in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA mussten in der Nacht auf Sonntag abgesagt werden – darunter die Partie des Schweizers Clint Capela mit den Atlanta Hawks gegen die Houston Rockets. Wegen eines Schneesturms in Georgia wäre die Sicherheit der Zuschauer nicht gewährleistet gewesen.

In Los Angeles finden derzeit wegen der lodernden Buschbrände in der Umgebung keine grossen Sportveranstaltungen statt. So wurden auch die Heimspiele der Los Angeles Lakers und Clippers abgesagt, um die Einsatzkräfte nicht zusätzlich zu belasten. (sda/con)
Washington Wizards' Kyshawn George, right, tries to pressure Philadelphia 76ers' Eric Gordon during the first half of an NBA basketball game, Wednesday, Jan. 8, 2025, in Philadelphia. (AP Ph ...
Bild: keystone
Liebe Userinnen und User
Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
    Von wegen, der Schweiz fehlen die Talente – das ist Abfahrts-Sensation Malorie Blanc (21)
    Lange sah es aus Schweizer Sicht nach einem enttäuschenden Rennen aus: Keine Schweizerin lag in der Abfahrt von St. Anton in den Top 10 – bis die 21-jährige Malorie Blanc mit der Startnummer 46 kam. Dabei musste die Junioren-Weltmeisterin vor nicht einmal einem Jahr einen grossen Rückschlag verkraften.

    Wenn Lara Gut-Behrami einmal zurückgetreten ist, drohen den Schweizer Ski-Fahrerinnen dunkle Zeiten – befürchten zumindest viele Schweizer Ski-Fans. Besonders in den Speedrennen. Das hätte auch nach der Abfahrt in St. Anton das Fazit sein können. Als Zwölfte war die 33-jährige Gut-Behrami lange auf Kurs, erneut die beste Athletin von Swiss-Ski zu sein. Dann kam Malorie Blanc.

    Zur Story