Sport
Sport-News

Sportnews-Ticker: Rapperswil-Jona lässt Trainer Sesa ziehen

Rapperswil-Jona lässt Trainer Sesa ziehen +++ Sabalenka startet souverän in die Finals

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
02.11.2025, 21:0702.11.2025, 21:07
Schicke uns deinen Input
Ältester Olympiasieger der Welt gestorben
Charles Coste, ehemaliger Radsportler und ältester Olympiasieger der Welt, starb am 30. Oktober im Alter von 101 Jahren. Dies gab die französische Sportministerin Marina Ferrari am Sonntag auf der Plattform X bekannt. Coste hatte bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2024 in Paris, in einem Rollstuhl sitzend, das olympische Feuer an Teddy Riner und Marie-José Pérec weitergegeben. (sda/afp)

Sesa nicht mehr Trainer von Rapperswil-Jona
Nach dreieinhalb Jahren endet die Zusammenarbeit von David Sesa mit dem FC Rapperswil-Jona. Laut einer Medienmitteilung trennen sich Trainer und Klub im gegenseitigen Einvernehmen.

Sesa führte das Team in der vergangenen Saison zum Aufstieg in die Challenge League, in der Rapperswil-Jona nach zwölf Runden den 8. Platz belegt. Während Sesa laut Medienberichten mit dem FC Schaffhausen aus der Promotion League in Verbindung gebracht wird, plant Rapperswil-Jona, seinen neuen Trainer am Montag vorzustellen. (abu/sda)
Sabalenka souverän, Pegula bezwingt Gauff
Die topgesetzte Aryna Sabalenka ist mit einem problemlosen Sieg in die WTA Finals in der saudischen Hauptstadt Riad gestartet. Die 27-jährige Belarussin überliess der Italienerin Jasmine Paolini (WTA 8) bloss vier Games und gewann in 71 Minuten 6:3, 6:1.

Im zweiten Spiel vom Sonntag setzte sich Jessica Pegula (WTA 5) gegen ihre amerikanische Landsfrau Coco Gauff (WTA 3) 6:3, 6:7 (4:7), 6:2 durch. Gauff musste ihren Aufschlag nicht weniger als neunmal abgeben. (abu/sda)

Sinner siegt in Paris und löst Alcaraz als Nummer 1 der Welt ab
Jannik Sinner gewinnt den Masters-1000-Event in Paris und feiert den fünften Turniersieg in diesem Jahr. Der Italiener bezwingt im Final den Kanadier Félix Auger-Aliassime 6:4, 7:6 (7:4).

Sinner nahm Auger-Aliassime gleich bei erster Gelegenheit den Aufschlag ab und gab im ersten Satz bei eigenem Aufschlag bloss drei Punkte ab - insgesamt waren es deren zehn. Weil es dem Kanadier im zweiten Durchgang aber gelang, sämtliche fünf Breakbälle von Sinner abzuwehren, kam es zum Tie-Break, das der Italiener 7:4 zu seinen Gunsten entschied.

Als Lohn für seinen 23. Turniersieg auf ATP-Stufe löst Sinner am Montag den Spanier Carlos Alcaraz als Nummer 1 der Welt ab - allerdings nur für eine Woche. Dann fallen ihm die Punkte vom Triumph an den ATP Finals im vergangenen Jahr aus der Wertung. (abu/sda)
Wil meldet sich zurück
Nach nur einem Punktgewinn aus den letzten acht Runden meldet sich der FC Wil zurück. Die Ostschweizer gewinnen das Heimspiel gegen Xamax 2:1.

Mann des Spiels war der zur Pause eingewechselte Edis Bytyqi. Mit seinem ersten Saisontor brachte er die Wiler in der 65. Minute in Führung. Zwölf Minuten später bereitete er das 2:0 durch Tim Staubli vor. Shkelqim Demhasaj, der beste Torschütze der Challenge League, erzielte mit seinem elften Saisontreffer den Anschluss. Mehr sprang für die Neuenburger jedoch nicht mehr heraus.

Wolverhampton entlässt den Trainer
Wolverhampton Wanderers, nach zehn Spieltagen mit zwei Punkten Letzter der Premier League, gab bekannt, sich von seinem Trainer Vitor Pereira zu trennen.

Die Entscheid wurde am Tag nach einer weiteren bitteren Niederlage beim 0:3 auswärts gegen Fulham getroffen. Der 57-jährige Portugiese Pereira war vor weniger als einem Jahr als Nachfolger von Gary O'Neil ernannt worden. Der ehemalige Trainer von Porto und Fenerbahçe hatte mit Wolverhampton, das die Saison auf Platz 16 beendete, einen Dreijahresvertrag unterschrieben und den Klassenerhalt geschafft. (abu/sda/afp)


WM-Silber für Isa Pulver
Die Ultracyclistin Isa Pulver gewann an der 24-Stunden-WM in Borrego Springs im US-Bundesstaat Kalifornien die Silbermedaille. Nach ihrem WM-Titel 2023 und Silber im Jahr 2022 ist dies ihre dritte WM-Medaille in diesem Format.

Mit 734 km und einem Schnitt von 30,6 km/h verbesserte die Bernerin ihre Bestleistung aus dem Jahre 2023 um 9 km und 0,2 km/h. Der Rückstand auf die Weltmeisterin Yvonne Margraf aus Deutschland betrug lediglich 12 km. Ultracycling ist keine offizielle Disziplin des Radsport-Weltverbands UCI.


Aarau setzt sich in Überzahl durch
Der FC Aarau feiert in der 12. Runde seinen elften Sieg. Das Team von Trainer Brunello Iacopetta gewinnt gegen Rapperswil-Jona 2:1.

Es war ein fulminanter Start auf dem Brügglifeld: Valon Fazliu brachte das Heimteam in der 10. Minute in Führung, scheiterte aber fünf Minuten später vom Penaltypunkt. Beim Foul hatte Rapperswils Lorik Emini die Rote Karte gesehen, doch die Gäste zeigten sich unbeeindruckt und kamen in der 19. Minute zum Ausgleich.

Kurz nach der Pause war es Innenverteidiger Serge Müller, der die Aarauer wieder in Führung brachte. Der 25-Jährige, der bereits im Spiel davor getroffen hatte, wurde so zum Matchwinner. Der Leader liegt weiter mit dem komfortablen Vorsprung von sechs Punkten auf Vaduz an der Spitze der Tabelle. (abu/sda)

Swiatek und Rybakina starten mit klaren Siegen
Die Weltranglisten-Zweite Iga Swiatek startet mit einem 6:1 und 6:2-Sieg gegen die Amerikanerin Madison Keys ideal in die WTA Finals in Saudi-Arabien.

Zum Auftakt des Turniers mit den besten acht Spielerinnen des Jahres sahen die Zuschauer in der saudischen Hauptstadt Riad zwei einseitige Partien. Nach Swiatek liess auch Jelena Rybakina, die sich als Letzte für den Saison-Schlusspunkt qualifiziert hatte, der Wimbledon- und US-Open-Finalistin Amanda Anisimova mit 6:3, 6:1 keine Chance. (abu/sda)


Sinner gegen Auger-Aliassime im Final
Jannik Sinner und Félix Auger-Aliassime stehen beim Masters-1000-Turnier in Paris im Final. Der zweite Halbfinal des Pariser Hallenturniers war eine Farce. Nachdem der erschöpfte Vorjahressieger Alexander Zverev am Vorabend bis nach 23 Uhr auf dem Platz gestanden hatte, leistete er dem Italiener Sinner kaum Widerstand und ging in nur 62 Minuten 0:6, 1:6 unter.

Im Final trifft Sinner am Sonntag auf den Kanadier Félix Auger-Aliassime. Der Weltranglisten-Zehnte und zweifache Sieger der Swiss Indoors behielt gegen den Gstaad-Champion Alexander Bublik (ATP 16) in zwei engen Sätzen die Oberhand. (abu/sda)

Marc Giger trifft doppelt
Marc Giger erlebt beim 4:1-Sieg von Union Saint-Gilloise gegen Zulte Waregem ein wahres Auf und Ab. Zunächst scheitert der Schweizer U21-Nationalspieler vom Penaltypunkt, dann erzielt er zwei Tore.

Der 21-jährige Stürmer reagierte sofort auf den in der 43. Minute abgewehrten Penalty. Giger traf kurz vor und unmittelbar nach der Pause und feierte dann den zehnten Sieg der Gäste, die nach 13 Runden weiter an der Spitze der Tabelle stehen. Für Giger, der zum zweiten Mal in Folge in der Startaufstellung stand und in der 67. Minute ausgewechselt wurde, waren es die Treffer zwei und drei der Saison. (abu/sda)


Rui Costa tritt zurück
Rui Costa, der dreifache Gesamtsieger der Tour de Suisse und Strassen-Weltmeister im Jahr 2013, tritt zurück. Dies vermeldete der 39-jährige Portugiese per Instagram. Costa feierte in seiner Karriere 33 Siege und war lange Zeit der beste Portugiese. Erst in den vergangenen Jahren schob sich João Almeida an ihm vorbei.

«Ich bin gesegnet, meinen Traum gelebt zu haben, gewonnen zu haben, hingefallen und wieder aufgestanden zu sein und meinen Schutzengel immer bei mir gehabt zu haben, bei jeder Kurve auf der Strasse», betonte er. «Ich danke allen Teams, die Teil dieser Reise waren, und der Nationalmannschaft - es war eine grosse Ehre, unsere Flagge in alle Ecken der Welt zu tragen.» (abu/sda)

Vieira nicht mehr Trainer von Genoa
Der ehemalige französische Nationalspieler Patrick Vieira ist nicht mehr Trainer von Genoa. Das gab der Serie-A-Klub des Schweizer Torhüters Benjamin Siegrist bekannt.

Seit Beginn der Saison hat Genua nur drei Punkte aus neun Spielen geholt (drei Unentschieden plus sechs Niederlagen) und liegt am Tabellenende. Der Nachfolger von Vieira, der im November 2024 von Genoa verpflichtet wurde, steht noch nicht fest. (sda/afp)

Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der SC Bern gewinnt Spektakel in Biel ++ Lakers nun seit 226 Minuten ohne Treffer
Der SC Bern verhindert knapp ein weiteres Debakel. In Biel gewinnt man nach 3:0-Führung in extremis im Penaltyschiessen. Die ZSC Lions (4:2 gegen Langnau) kommen hingegen langsam wieder in Fahrt.
ZSC Lions - SCL Tigers 4:2 (1:0, 2:1, 1:1)
10'673 Zuschauer. - SR Stricker/Dipietro, Obwegeser/Meusy. - Tore: 12. Andrighetto (Malgin) 1:0. 31. Rohrer 2:0. 35. Pesonen (Rohrbach) 2:1. 39. Riedi (Chris Baltisberger/Powerplaytor) 3:1. 42. Andreoff (Bader) 4:1. 54. Björninen (Pesonen/Powerplaytor) 4:2 (ohne Torhüter). -
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen ZSC Lions, 5mal 2 Minuten gegen SCL Tigers. -
PostFinance-Topskorer: Malgin; Petersson.
ZSC Lions: Hrubec; Weber, Kukan; Lehtonen, Marti; Trutmann, Geering; Schwendeler; Frödén, Malgin, Andrighetto; Rohrer, Baechler, Riedi; Aberg, Andreoff, Bader; Chris Baltisberger, Sigrist, Olsson; Hollenstein.
SCL Tigers: Meyer; Kinnunen, Riikola; Lehmann, Phil Baltisberger; Erni, Paschoud; Meier, Mathys; Petersson, Björninen, Allenspach; Rohrbach, O'Reilly, Pesonen; Wagner, Salzgeber, Jenni; Julian Schmutz, Felcman, Lapinskis.
Bemerkungen: ZSC Lions ohne Balcers, Grant und Gruber (alle verletzt), SCL Tigers ohne Bachofner, Fahrni, Mäenalanen, Petrini und Flavio Schmutz (alle verletzt). SCL Tigers von 53:08 bis 53:28, 56:11 bis 56:36 und 56:48 bis 58:39 ohne Torhüter. (sda)
Zur Story