Sport-News
Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
Er hat lange gebibbert, nun steht fest: Stefan Bissegger wird wie im letzten Jahr mit seinem Team EF Education die Tour de France bestreiten. Der 23-jährige Thurgauer lieferte gerade noch rechtzeitig einen negativen Corona-Test ab, nachdem er zuletzt die Tour de Suisse wegen einer Infektion nach der 5. Etappe hatte verlassen müssen.
Überraschend darf auch Marc Hirschi an der Frankreichrundfahrt teilnehmen. Der Berner ersetzt beim Team UAE Emirates Matteo Trentin, der wegen einer Corona-Infektion passen muss. (abu/sda)

Bild: keystone
Der Meistertitel in der italienischen Serie A wird bei Punktegleichstand künftig in einem Entscheidungsspiel vergeben. Bisher ging der Titel bei gleichem Punktstand zum Saisonende an die Mannschaft mit der besseren Bilanz in den zwei Direktduellen. (sda/dpa)

Bild: keystone
Borussia Dortmund wird den Namen seines langjährigen Verteidigers Christoph Metzelder auf dem «Walk of Fame» vor dem heimischen Stadion entfernen. Metzelders Name ist dort auf einem Stern in Stein zu lesen. Dieser soll spätestes zum ersten Spieltag der neuen Bundesligasaison entfernt sein.
Metzelder, der von 2000 bis 2007 in Dortmund spielte, wurde 2021 wegen des Besitzes und der Verbreitung von Kinderpornografie rechtskräftig zu einer Haftstrafe von zehn Monaten auf Bewährung verurteilt. (sda/dpa)

Bild: keystone
Der Flügelstürmer Alain Berger beendet mit 31 Jahren seine Karriere. Er bestritt den grössten Teil seiner Laufbahn beim SC Bern und wurde mit ihm viermal Meister.
Nur zwischen 2009 und 2012 spielte Berger nicht in Bern, sondern in Nordamerika in der Juniorenliga und in der AHL für die Hamilton Bulldogs. 2013, 2016, 2017 und 2019 war er Teil der SCB-Meistermannschaft, 2017 und 2021 gewann er zudem den Cup. (abu/sda)

Bild: KEYSTONE
Andy Murray nimmt vom 23. bis 25. September in London erstmals am Laver Cup teil. Der dreifache Grand-Slam-Champion ist der dritte angekündigte Spieler im Team Europe neben Roger Federer und Rafael Nadal. Auch beim Team World ist die Hälfte der sechsköpfigen Mannschaft mit Félix Auger-Aliassime, Taylor Fritz und Diego Schwartzman bekannt. (abu/sda)
Matthias Kyburz wird in Fredericia in Dänemark Weltmeister im K.o.-Sprint. Der Fricktaler sichert sich sein sechstes WM-Gold. In der Disziplin K.o.-Sprint wurden zum ersten Mal WM-Medaillen vergeben. Während in der Qualifikation noch in der Nähe des Strands gestartet wurde, folgte für die Finals der Wechsel in die Innenstadt mit ihren Einkaufspassagen, Hinterhöfen und engen Durchgängen.
Kyburz dominierte den Wettkampf von Beginn an. Er gewann seinen Lauf in der Qualifikation und im Viertelfinal und sicherte sich im Halbfinal als Zweiter den Finaleinzug. Im Final konnte er durch eine clevere Routenwahl zum zweitletzten Posten den entscheidenden Unterschied herauslaufen. «Am Anfang war es noch ein sehr ruhiges Rennen, dann hat sich das Feld aber immer wieder aufgesplittet. Wir waren dann aber doch bis fast zum Ende alle gleichauf. Auf den letzten schwierigen Routen-Entscheid konnte ich mich gut vorbereiten und so den Unterschied herauslaufen“, resümierte der Weltmeister seinen Auftritt im Final.
Der 32-jährige Fricktaler galt als grosser Favorit bei dieser Premiere - und hielt dem Druck stand. «Im letzten Jahr Europameister, nun Weltmeister, das fühlt sich super an.» Silber und Bronze gingen an die Schweden August Mollen und Jonatan Gustafsson. (dab/sda)

Bild: keystone
Der Vorjahresfinalist Matteo Berrettini musste für das diesjährige Turnier in Wimbledon Forfait erklären. Wie der Italiener auf Instagram bekannt gab, wurde er positiv auf das Coronavirus getestet. Berrettini hatte die beiden Vorbereitungsturniere auf Rasen in Stuttgart und im Londoner Queen's Club gewonnen und gehörte zu den Topfavoriten. Er ist nach Marin Cilic bereits der zweite gesetzte Spieler aus der unteren Tableauhälfte, der seine Teilnahme nach einem positiven Test kurzfristig absagen musste. (pre/sda)
Nigerias 4x100-m-Staffel der Frauen verliert den Startplatz an den Leichtathletik-Weltmeisterschaften vom 15. bis 24. Juli im amerikanischen Eugene. Es ist die Folge weiterer Doping-Verstösse der nigerianischen Sprinterin und Weitspringerin Blessing Okagbare, wie die unabhängige Integritätskommission des Weltverbandes World Athletics mitteilte.
Die Olympia-Zweite von 2008 im Weitsprung und WM-Dritte über 200 Meter von 2013 war bei einem Test im Training am 19. Juli 2021 positiv auf ein Wachstumshormon getestet worden. Wegen Umgehung der Dopingprobe und der Manipulation oder versuchten Manipulation des Dopingkontrollverfahrens wurde ihre Sperre laut Integritätskommission auf elf Jahre verlängert.
Die Sprint-Staffel ist davon betroffen, weil Okagbare sechs Tage nach einer Probe bei der nigerianischen Olympia-Qualifikation mit der Sprintstaffel gestartet war. Okagbare war die erste afrikanische Läuferin, die die 100 Meter unter 10,80 Sekunden zurücklegte. (pre/sda)

Bild: keystone
Mit dem zweifachen Weltmeister Julian Alaphilippe aus Frankreich und dem Briten Mark Cavendish sind zwei der bekanntesten Fahrer im Kader des Teams Quick-Step nicht für die Tour de France aufgeboten worden.
Alaphilippe gab nach seinem schweren Sturz vor zwei Monaten beim Eintagesklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich erst am Sonntag bei den französischen Strassenmeisterschaften sein Comeback. Anstelle von Cavendish soll der Niederländer Fabio Jakobsen für Quick-Step bei den Massensprints Siege anpeilen. (abu/sda)

Bild: keystone
Folge watson Sport auf Facebook
Die neusten Resultate, die witzigsten Memes, die spannendsten Hintergrundstorys! Ob Fussball, Eishockey, Tennis, Ski oder andere Sportarten – alles ist dabei.
Schenk uns deinen Like!
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Heute vor einem Jahr bezwingt die Schweiz an der EM Frankreich, erreicht erstmals in der Neuzeit an einem grossen Turnier den Viertelfinal. Bevor es der Nati gelingt, den Fluch zu besiegen, muss sie lange leiden – wir haben sie von der WM 2014 bis zur EM 2021 begleitet.
Es ist kurz nach Mitternacht in der Innenstadt von Bukarest. Der 28. Juni 2021 ist erst ein paar wenige Minuten alt. Ich stehe mit Bernard in einer kleinen Gasse, die letzte Runde ist eigentlich schon vorbei, der Barkeeper winkt mir zu. «Komm rasch rein», ruft er, zwei kleine Flaschen Bier verkauft er mir doch noch, aber nur wenn die Securitys nichts sehen.