Roger Federer war am Netz einmal mehr eine Bank. Bild: KEYSTONE
Roger Federer erwischte bei seiner 21. Teilnahme in Serie am Turnier in Wimbledon einen Kaltstart. Dank seiner Routine und Klasse setzte sich der achtfache Champion am Ende gegen den Südafrikaner Lloyd Harris aber doch souverän mit 3:6, 6:1, 6:2, 6:2 durch.
Mirka Federer schien sich Sorgen zu machen. Als der südafrikanische Aussenseiter Lloyd Harris (ATP 86) nach knapp einer halben Stunde auf dem Centre Court von Wimbledon den ersten Satz gegen Roger Federer verdient mit 6:3 gewonnen hatte, verfinsterte sich die Miene der Ehefrau des Rekordsiegers des All England Lawn Clubs. Während der Underdog aus dem Geburtsland von Federers Mutter frech und unbeschwert aufspielte, wirkte der Baselbieter träge und versprühte für einmal nicht den von ihm gewohnten Esprit.
Roger Federer has now reached the second round at Wimbledon for 17 consecutive years.
— bet365 (@bet365) 2. Juli 2019
🐐🐐🐐🐐🐐🐐🐐🐐🐐🐐🐐🐐🐐🐐🐐🐐🐐#Wimbledon pic.twitter.com/BWR65chCnI
17 Jahre in Serie in der 2. Runde von Wimbledon. Wow!
Ein Satzverlust zum Auftakt in sein Lieblingsturnier war Federer letztmals 2010 widerfahren, als er sich gegen den Kolumbianer Alejandro Falla erst in fünf Sätzen durchzusetzen vermochte. Seither gewann Federer alle seine Startspiele in Wimbledon ohne Satzverlust, bei seinem letzten Triumph 2017 gab er sogar während des ganzen Turniers keinen Satz ab.
Harris musste sich im dritten Satz behandeln lassen. Bild: AP
Einen ähnlichen Krimi wie 2010, als er mit 0:2-Sätzen in Rückstand geriet, ersparte sich der Weltranglisten-Dritte diesmal - auch dank seiner Erfahrung. «Ich habe das Selbstvertrauen und weiss, dass es für mich jeweils mehrere Möglichkeiten gibt, eine Partie zu gewinnen», sagte Federer. «Deswegen gibt es jeweils keinen Grund, in Panik zu verfallen.» Ein Satzverlust könne immer einmal passieren. «Aus Erfahrung weiss ich, dass auch danach der Weg zum Sieg für den Gegner noch ein langer ist.»
Mit Federers erstem Break zum 3:1 im zweiten Satz drehte die Partie. Als der 20-fache Major-Sieger sich besser zu bewegen begann und er das Spiel des ihm zuvor unbekannten Kontrahenten besser lesen konnte, verschoben sich die Stärkeverhältnisse. Zudem hatte der 22-Jährige aus Kapstadt ab Ende des dritten Durchgangs mit Beschwerden am linken Unterschenkel zu kämpfen, so dass Federers Sieg vor den Augen seiner Kinder und der Herzogin Kate, die in der Royal Box sass, nie in Gefahr geriet.
The pursuit of nine begins...
— Wimbledon (@Wimbledon) 2. Juli 2019
Bidding to become the second player in history to win nine #Wimbledon titles, @rogerfederer books his ticket into the second round by beating Lloyd Harris pic.twitter.com/RzAJ5MYGfJ
Der Matchball.
«Ich bin sehr zufrieden mit meiner Reaktion», sagte Federer. Zu Beginn habe er sich rostig gefühlt und schwere Beine gehabt. Hinzu kam, dass er sich an die diesjährigen Bedingungen gewöhnen musste, wobei die Plätze laut Aussagen diverser Spieler etwas langsamer sind als auch schon. «Ich dachte im ersten Satz, das sind die langsamsten Bedingungen, auf denen ich hier jemals gespielt habe», so Federer. «Aber wahrscheinlich war ich es, der sich wie eine Schnecke bewegte.»
Die Erfahrung all der Jahre auf der Tour halfen ihm, die Situation richtig einzuschätzen. In Wimbledon bestritt der bald 38-Jährige seine 108. Partie - bei seiner 21. Teilnahme, womit er Jimmy Connors übertraf und für einen weiteren Rekord sorgte.
In der 2. Runde am Donnerstag trifft Federer mit dem Briten Jay Clarke (ATP 169) erneut auf einen Gegner, gegen den er noch nie gespielt hat. Der 20-Jährige aus Derby, der von einer Wildcard profitierte, setzte sich gegen den Amerikaner Noah Rubin in vier Sätzen durch und sagte mit Blick auf das Duell mit Federer: «Ich werde nicht überrascht sein und weiss, was mich erwartet. Ich habe Federer oft spielen sehen und versuchte, viele Dinge zu kopieren, die er gemacht hat.» (sda)
Ticker: 02.07.2019 Federer-Harris
Die Eidgenössische Münzstätte Swissmint widmet erstmals in ihrer Geschichte einer noch lebenden Persönlichkeit eine Schweizer Gedenkmünze: Roger Federer. Der wohl bedeutendste Schweizer Einzelsportler sei auch der perfekte Botschafter der Schweiz, hiess es dazu.
Roger Federer wird mit einer 20-Franken-Silbermünze geehrt. Im Mai 2020 folgt eine Roger-Federer-50-Franken-Goldmünze mit einem anderen Sujet. Kein anderer Schweizer habe weltweit einen ähnlichen Bekanntheitsgrad wie der Tennisspieler, heisst es in einer Medienmitteilung von Swissmint.
Auch neben dem Tennisplatz engagiere sich Federer: Mit seiner 2003 gegründeten Stiftung unterstütze er Hilfsprojekte für Kinder. 2006 wurde er zudem als erster Schweizer zum internationalen Unicef-Botschafter …