
Federer komplettiert 2009 seinen Karriere-Grand-Slam: Ein Kuss für die French-Open-Trophäe.Bild: AP
Roger Federers Konstanz an Grand-Slam-Turnieren ist unerreicht. Seine Rivalen kommen lange nicht an diese Zahlen heran.
03.07.2016, 08:1103.07.2016, 08:23
Roger Federer
- 23 Halbfinals in Serie
- 36 Viertelfinals in Serie
Novak Djokovic
- 14 Halbfinals in Serie
- 28 Viertelfinals in Serie
Beide Serien rissen in Wimbledon beim Ausscheiden gegen Sam Querrey. Letztmals scheiterte Djokovic an den French Open 2009 vor den Viertelfinals eines Grand-Slam-Turniers.
Die Weltnummer 1 aus Serbien muss also wieder bei null beginnen, um Federers Rekorde der Konstanz brechen zu können. Aber um 23 Halbfinals in Folge bestreiten zu können, müsste Djokovic in den nächsten sechs Jahren bei jedem Turnier unter die letzten Vier kommen. Fraglich, ob der 29-Jährige überhaupt noch so lange spielen wird.

Der Titelverteidiger verlässt den Platz: Djokovic nach dem Out gegen Querrey.Bild: KEYSTONE
Die zwei anderen langjährigen Mitglieder der «Big Four» kommen bei weitem nicht an Federers Konstanz heran:
Rafael Nadal
- 5 Halbfinals in Serie
- 11 Viertelfinals in Serie
Andy Murray
- 5 Halbfinals in Serie
- 18 Viertelfinals in Serie
Aus heutiger Sicht ist Federers Konstanz an den Grand-Slam-Events so gut wie unerreichbar. (ram/sda)
Die vielen Gesichter des Maestros: So hat sich Roger Federer über die Jahre verändert
1 / 102
Die vielen Gesichter des «Maestros»
quelle: x90003 / issei kato
Unvergessene Tennis-Geschichten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nach zehn Jahren findet wieder eine Bob-WM in St. Moritz statt. Für Schweizer Medaillen sollen Michael Vogt und Melanie Hasler sorgen – ein Paar, das privat nur selten über den Bobsport spricht.
Heimvorteil? Die Schweizer Bobfahrer schütteln bei der Frage stets den Kopf. Denn im Bob ist das so eine Sache. St. Moritz ist eine Natur-Eisbahn, die Benützung deshalb auf die wirklich kalten Monate beschränkt. Im Gegensatz zum Beispiel zu den Eiskanälen in Deutschland, auf denen die Einheimischen schon ab Juniorenzeiten Hunderte von Fahrten mehr haben als die Konkurrenz, gibt es für die Schweizer nur sehr wenige Möglichkeiten für zusätzliche Trainings.