Sport
Unvergessen

Schulbuben-Abkürzung verhilft Karl Molitor zum ersten Lauberhorn-Sieg

Undated image of uncrowned king of the Lauberhorn ski races Karl Molitor in Wengen in the canton of Berne, Switzerland. Molitor dominated the Lauberhorn ski races in the 1940ies and with 11 victories, ...
Lauberhorn-Rekordsieger Karl Molitor ist mit allen Wassern gewaschen.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Unvergessen

Stinkfrech! Schulbuben-Abkürzung verhilft Karl Molitor zum ersten Lauberhorn-Sieg

14. Januar 1939: Mit Karl Molitor betritt einer der grössten Schweizer Skistars bei seinem Heimrennen am Lauberhorn die grosse Bühne. Den ersten seiner elf Siege in Wengen ergaunert sich das Schlitzohr auch dank einer geheimen Abkürzung.
14.01.2023, 00:0110.01.2023, 12:59
Alex Dutler
Mehr «Sport»

Länger, schneller, Lauberhorn. Die Abfahrt von Wengen sprengt mit 4,5 Kilometern Länge und Spitzengeschwindigkeiten bis zu 161 Stundenkilometern alle Rekorde. Nur komplette Rennfahrer haben auf dem Teufelskurs vor der majestätischen Kulisse mit Eiger, Mönch und Jungfrau eine Chance.

Ob Hundschopf, Kernen-S oder der Canadian Corner: Die knüppelharten Schikanen des Klassikers verzeihen kein Defizit an Muskelkraft, Kondition und blitzschnellen Reflexen.

Switzerland's Patrick Kueng in action during the FIS Alpine Ski World Cup downhill race at the Lauberhorn in Wengen, Switzerland, Saturday, January 18, 2014. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Die Abfahrtsrennen am Lauberhorn sind seit Jahren Publikumsmagnet.Bild: KEYSTONE

Das Spektakel und der Nervenkitzel locken die Schaulustigen jedes Jahr in Massen nach Wengen. Seit 2009 pilgern bei der Abfahrt immer mindestens 30'000 Fans an den Berg. Gleichzeitig knackt die Zahl der Schweizer TV-Zuschauer regelmässig die magische Millionengrenze.

Schulbuben als Geheimwaffe für Debütant Molitor

1939, wenige Monate vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, sind die Fahrer noch halb so schnell unterwegs und auch der Zuschaueraufmarsch in Wengen hält sich in Grenzen. Doch das Engagement der einheimischen Fans soll bei der zehnten Austragung der Lauberhornabfahrt eine entscheidende Rolle spielen.

Mit Karl Molitor steht einer der ganz Grossen des Schweizer Schneesports zum ersten Mal in der obersten Kategorie seines Heimrennens am Start. Der 20-jährige Sohn eines Schuhmachers hat im Jahr zuvor bereits den Junioren-Wettbewerb für sich entschieden und steht kurz vor dem endgültigen Durchbruch.

Model oder Rennfahrer? Karl Molitor macht auf der Piste eine gute Figur.
Model oder Rennfahrer? Karl Molitor macht auf der Piste eine gute Figur.bild: keystone

Und bei diesem Projekt hat Molitor einen aussergewöhnlichen Verbündeten. Am Abend vor der Abfahrt bittet ihn ein Lehrer aus dem Ort um ein Geheimgespräch. Der verrückte Grund: Gemeinsam mit seinen Schülern hat der fleissige Pädagoge für Molitor eine Abkürzung präpariert.

Was heute kaum noch denkbar scheint, ist vor 76 Jahren offenbar kein Problem. Während die Helfer des Rennens damit beschäftigt sind, die Bäume mit Matratzen aus umliegenden Hotels zu polstern, haben die Schulkinder unter Anleitung des Lehrers eine 150 Meter lange Schneise in den Tiefschnee gestapft. Wo die anderen Athleten eine Rechtskurve fahren müssen, soll Molitor das Tor dank der Abkürzung direkt ansteuern und sich so einen Vorteil verschaffen.

Neun Sekunden Vorsprung auf die Nazi-Fahrer

Und tatsächlich fackelt Karl Molitor nicht lange und nimmt das unmoralische Angebot im Rennen an. Doch seine Privatpiste wird ihm beinahe zum Verhängnis. Kurz vor seinem Tod im Jahr 2014 erinnert er sich in der «Jungfrau Zeitung» an den haarigen Moment: «Kurz vor der Wiedereinfahrt auf die Strecke wurden mir die eineinhalb Meter schmale Spur und die 30 Zentimeter Neuschnee zum Verhängnis.» Molitor kann mit seinen 2,20 Meter langen Holzskiern nicht richtig bremsen und stürzt.

Doch das junge Schweizer Schlitzohr rappelt sich wieder auf und rettet sich mit Hilfe seiner Stöcke über die Ziellinie. Obwohl er durch das Malheur viel Zeit verliert, gewinnt Molitor seine Premiere am Lauberhorn mit neun Sekunden Vorsprung. Geschlagen folgen auf Platz 2 und 3 die Österreicher Willi Walch und Josef Jennewein, die unter der Flagge von Nazi-Deutschland fahren.

Karl Molitor Ski in Wengen
Die 2,20-m-Holzlatten von Karl Molitor gibt's übrigens im Sportgeschäft Molitor in Wengen zu bestaunen. Vielen Dank Userin «Dame vom Berg» für den Hinweis.

Doch ist solch ein erschummelter Erfolg überhaupt etwas wert? Molitor verteidigt sich: «Ich bin alle Kontrolltore gefahren. Der Sieg war verdient und hätte auch ohne die Abkürzung geklappt. Meine Kontrahenten waren praktisch zu Fuss unterwegs.»

Und überhaupt soll sein erster Triumph am Lauberhorn nicht der letzte bleiben. Bis 1947 dominiert Molitor sein Heimrennen fast nach Belieben. Ohne Abkürzungen folgen fünf weitere Siege in der Abfahrt, zwei im Slalom und drei in der Kombination. Bis heute steht der Schweizer mit elf Siegen als Rekordhalter in den Geschichtsbüchern.

Auch im Wald der Slalomstangen ist Karl Molitor nicht zu stoppen.
Auch im Wald der Slalomstangen ist Karl Molitor nicht zu stoppen. bild: keystone

Auch nach der Karriere dick im Geschäft

Nach einmal WM-Bronze 1939 sichert sich Molitor 1948 zum Abschluss seiner Karriere mit Abfahrts-Silber und Kombi-Bronze auch noch olympisches Edelmetall. Dass es nicht für mehr Medaillen an Grossanlässen reicht, ist hauptsächlich dem Zweiten Weltkrieg geschuldet. Just während Molitors Blütezeit fallen aufgrund der Kriegswirren zwei Olympische Winterspiele und vier Weltmeisterschaften aus.

Auch finanziell lohnen sich die vielen sportlichen Erfolge nicht. Molitor muss als Bergführer und Skilehrer jobben, denn vom Skirennsport lässt es sich damals noch nicht leben.

Trotzdem nutzt Molitor seine Karriere, um sich eine erfolgreiche Zukunft als Unternehmer aufzubauen. Nach acht Schweizer Meistertiteln nimmt er 1947 auch an den US-Skimeisterschaften teil und gewinnt prompt in drei Disziplinen. Er nutzt die Gunst der Stunde und knüpft viele Kontakte in Übersee. Nach seinem Rücktritt baut er mit deren Hilfe ein florierendes Export-Geschäft mit handgemachten Schweizer Skischuhen auf. Molitors Business wird in Wengen zum wichtigen Wirtschaftsfaktor: Zur Blütezeit beschäftigt der Patron 65 Schuhmacher.

Nach seiner Aktivkarriere startet Karl Molitor international als Skischuh-Unternehmer durch.
Nach seiner Aktivkarriere startet Karl Molitor international als Skischuh-Unternehmer durch.bild: keystone

Auch dem Lauberhornrennen bleibt Molitor noch jahrelang treu. Bis 1992 ist er 35 Jahre lang als Rennchef verantwortlich. Am 25. August 2014 stirbt die Ski-Legende im Alter von 95 Jahren in einem Altersheim in Grindelwald.

Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
Um nichts zu verpassen, like uns auch auf Facebook!
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Ski-Cracks mit 10 und mehr Weltcupsiegen
1 / 20
Schweizer Ski-Cracks mit 10 und mehr Weltcupsiegen
Der alpine Skisport gilt als Schweizer Nationalheiligtum. Das waren die erfolgreichsten Fahrerinnen und Fahrer der Geschichte.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«3'000 Franken im Monat machen mich nicht glücklich» – Rich Kid erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Don Quijote
14.01.2019 07:38registriert April 2015
Würde mich mal interessieren, wie die Strecke damals im Vergleich zu heute war und wo man da elegant durch den Wald abkürzen konnte. 😄
1263
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tekkudan
14.01.2020 08:03registriert Juni 2018
Das Slalom-Bild ist der Wahnsinn: wie der in der Kurve liegt mit dieser Ausrüstung, unglaublich gut.
622
Melden
Zum Kommentar
avatar
3,2,1... vorbei
14.01.2019 09:42registriert September 2018
Stellt euch mal vor, heute würden die Matratzen von den Hotels verwendet um die Fahrer zu schützen.
Dann könnte das Hotel werben:

Sie schlafen auf einer Matratze, wo der Abfahrtsmeister XY knapp daran vorbeigefahren ist.

Das wäre doch mal ein Werbeslogan.
Mann kann während des Rennens zwar nicht im Hotel übernachten, da keine Matratzen vorhanden, aber das ist ja kein Problem, bei nur 30'000 Zuschauern. ;-)
6313
Melden
Zum Kommentar
8
Jetzt spricht der Schweizer Fussballboss: «Darum geben wir Saudi-Arabien unsere Stimme»
Am Mittwoch wird der Schweizer Verbandspräsident Dominique Blanc für eine WM 2034 im Wüstenstaat votieren. Warum das kein Freifahrtschein für Saudi-Arabien ist, erklärt der Lausanner im Interview mit CH Media.

Dominique Blanc, wie verhält sich der Schweizerische Fussballverband in der Abstimmung für die WM 2034 in Saudi-Arabien? Stimmt er zu, enthält er sich oder stimmt er dagegen?
Dominique Blanc: Wir werden beide Kandidaturen unterstützen. Jene für 2030 in Uruguay, Argentinien, Paraguay, Marokko, Spanien und Portugal. Aber auch jene für 2034 in Saudi-Arabien, mit der wir uns sehr intensiv auseinandergesetzt haben.

Zur Story