Sport
Unvergessen

15.6.1958: Garrincha dribbelt Sowjets schwindlig und wird weltberühmt

** ADVANCE FOR WEEKEND EDITONS, MAY 29-30 ** FILE- In this July 12, 1966, file photo, Brazil forward Garrincha runs towards the Bulgaria goal after scoring the second goal for his country in a World C ...
Garrincha, der Mann neben Pelé.Bild: AP BIPPA
Unvergessen

Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und wird weltberühmt

15. Juni 1958: Brasiliens Mané Garrincha flitzt den Kickern der damaligen Sowjetunion an der WM in Schweden nur so um die Ohren. Die Seleçao siegt in der Vorrunde 2:0 und holt später den Titel. Und mit dem «behinderten Zaunkönig» wird einer zum Liebling der Gesellschaft, dessen Platz ganz am Rande derselben schon vorbestimmt schien.
15.06.2023, 00:0524.01.2024, 13:07
Mehr «Sport»

Als Aussenseiter wurde er geboren, schwach auf der Brust und mit offensichtlicher anatomischer Deformation. Als Flügelspieler kam er zu höchsten Weihen, er dribbelte, raste auf der rechten Aussenbahn, schoss in seiner Karriere hunderte Tore. Zu einem Torerfolg reicht es Mané Garrincha im Vorrundenspiel der WM 1958 gegen die UdSSR zwar nicht. Bei dieser in Schweden ausgetragenen WM-Endrunde aber, meisselt Manuel Francisco dos Santos, so sein bürgerlicher Name, mit seinen Flügelläufen kräftig an seinem Denkmal.

Über 50'000 Zuschauer werden in Göteborg Zeuge, wie Garrincha bei den elf Kickern der Sowjetunion tiefe Sorgenfalten verursacht. Zu schnell ist er, zu wendig, und, vor allen Dingen: zu verwirrend der Anblick des mit 1,69 Metern eher kleingewachsenen Brasilianers mit offensichtlicher Deformation im Rückgrat und unterschiedlich langen Beinen. Sein linkes Bein: sechs Zentimeter kürzer als sein rechtes und o-förmig. Sein rechtes Bein: x-förmig. Die Tore schiessen andere in diesen 90 Minuten gegen die UdSSR. Garrincha aber, Garrincha wird zum Liebling einer ganzen Nation.

Brazilian soccer great Garrincha during the 1981 Carnival parade in Rio de Janeiro, one of his last public appearances. (AP Photo)
Beim Karneval 1978: Garrincha bei einem seiner letzten öffentlichen Auftritte.Bild: AP NY

Er soff schon als Zehnjähriger

Schon früh litt Klein-Garrincha unter seinen körperlichen Restriktionen. Was lag da näher im fussballbegeisterten Brasilien, als sich im Spiel mit dem Ball zu versuchen und sich so zu kräftigen.

Sein Talent wurde schnell offenbar, seine Beine aber standen weiterhin quer in der Landschaft. Irgendwann nannten ihn alle nur noch «Mané», in Brasilien eine geläufige Kurzform für geistig Behinderte. Oder eben: «Garrincha», Zaunkönig. Aber der Frohmut der anderen war nicht der Frohmut des Zaunkönigs. Er litt unter chronischen Schmerzen seiner Deformationen wegen und soll bereits ab dem zehnten Lebensjahr dem Alkohol zugeneigt gewesen sein.

«The greatest Dribbler of all time»: Garrincha in Aktion, zum Ersten.Video: YouTube/Vinceeeeeeeeeee

Der Alkohol

Dann kamen die Verkehrsunfälle, gleich mehrere, sie waren dem Alkohol geschuldet und wurden zu einer der wenigen Konstanten in seinem Leben. Einmal kam es zu einem Zusammenstoss mit einem LKW, seine Schwiegermutter überlebte den Crash nicht.

Ein schwerer Schlag für den Ausnahmefussballer und seine Frau, die Fabrikarbeiterin Nair Marques. Acht Kinder brachte die Ehe hervor, die 13 Jahre hielt. Dann ehelichte Garrincha eine berühmte Sambasängerin. Frass aber, wie in der Vergangenheit schon, weiterhin gerne unter dem Zaun hindurch und unterhielt zahllose Liebeleien. Das beeindruckende Gesamtwerk: 15 Kinder.

«The greatest dribbler of all time»: Garrincha in Aktion, zum Zweiten.Video: YouTube/Emanuel pereira

50 Länderspiele, 12 Tore

Auf dem Platz war Garrincha nicht nur auffälliger Flügelflitzer, sondern auch treffsicher. Satte 232 Tore markierte er für seinen Stammverein Botafogo in 581 Spielen. In fünfzig Partien für die Seleçao waren's immerhin 12 Tore. Auf drei Weltmeisterschaften brachte er es (1958, 1962, 1966) und er läutete zusammen mit einem weiteren Jungstar, dem zunächst noch weitgehend unbekannten Pelé, ein goldenes Zeitalter in Brasiliens Fussball ein.

Dass er 1958 überhaupt antreten konnte, verdankte er einer glücklichen Fügung. Denn eigentlich hatte Seleçao-Trainer Feoloa einen Psychologen beauftragt, das Kader vor der Nominierung unter die Lupe zu nehmen. Dessen vernichtende Empfehlung zu Garrincha: Daheimlassen! Er sei geistig so entwickelt wie ein Acht- bis Zwölfjähriger.

A young supporter of Brazilian team Botafogo touches the statue of Garrincha at Maracana stadium in Rio de Janeiro. A young supporter of Brazilian team Botafogo touches the statue of Mane Garrincha, t ...
Ein Bub tätschelt die Garrincha-Statue im nicht minder legendären Maracana-Stadion in Rio de Janeiro.Bild: © Reuters Photographer / Reuter/REUTERS

Sein Lebensabend: Vereinsamt und verarmt

Schon vor der Weltmeisterschaft 1966 begann sein Stern zu sinken und folgerichtig gab Garrincha bei der 1:3-Niederlage gegen Ungarn seinen Abschied aus dem Nationalkader. Noch einige Jahre wirkte er im Profifussball, an seine früheren Leistungen konnte er aber nicht mehr anknüpfen. Zu sehr hatten Bänder und Sehnen während seiner langen Karriere gelitten. Man schuf ihm ein Denkmal. Dem Fussballstadion in Brasilia gab man seinen Namen.

Im Alter von nur 49 Jahren starb Garrincha. Vereinsamt und verarmt. Nach seiner Abkehr von der grossen Fussballbühne war der mediale Lichtstrahl schnell weitergezogen. Garrincha aber blieb zurück, und mit ihm der Alkohol. Sinnigerweise macht ihm eine Leberzirrhose den Garaus.

A man casts his shadow over the grave of former Brazilian soccer player Mane Garrincha, with an inscription that's read: "Here rests in peace the one who was the Joy of the People - Mane Gar ...
Das Grab der Legende mit der Inschrift: «Hier ruht in Frieden der, der die Freude der Leute war – Mané Garrincha.»Bild: REUTERS

In gleich zwei Filmwerken wurde Garrincha verewigt. Der erste Film wurde auf dem Höhepunkt seiner Karriere gedreht. Tituliert mit: «Freude des Volkes». Der andere 2003. Lange Jahre nach seinem Ableben also. Er hiess: «Einsamer Stern». (tat)

Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob eine hervorragende sportliche Leistung, ein bewegendes Drama oder eine witzige Anekdote - alles ist dabei.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Leben von Pelé in Bildern
1 / 36
Das Leben von Pelé in Bildern
Der Brasilianer Pelé (geboren am 23. Oktober 1940) gilt als einer der besten Fussballer der Geschichte. Als einziger Spieler wurde er drei Mal Weltmeister.
quelle: imago sportfotodienst / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Freestyle-Profi überfordert Nico – hätte er sich doch lieber aufgewärmt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Die ZSC Lions finden keine Antwort, weil sie (noch?) zu weich sind
Gegen das wahre, das raue, das «böse» Lausanne kassieren die ZSC Lions die erste Playoff-Niederlage (2:4). Der Final steht 1:1. Wenn die Zürcher nach dem «weichen Donnerstag» nun auch am Samstag zu weich sind, um richtiges Playoff-Hockey zu spielen, dann droht die zweite Niederlage. Sie hätte unabsehbare Folgen.

Guten Abend liebe ZSC Lions. Die Playoffs haben begonnen. Der offizielle Playoff-Start war eigentlich bereits am 16. März mit dem Beginn des Viertelfinals gegen Biel. Für die ZSC Lions war erst am Donnerstagabend in Lausanne Playoff-Start. Die zweite Finalpartie wird für die Zürcher nach neun Siegen in Serie die erste mit Playoff-Intensität, Playoff-Tempo und Playoff-Härte.

Zur Story