Sport
Velo

Spannung, weil die Topfavoriten fehlen – das musst du zum Start der Tour de Suisse wissen

Das Feld quält sich die Tremola hoch – wie im letzten Jahr steht der Anstieg auf den Gotthard auch heuer auf dem Programm.
Das Feld quält sich die Tremola hoch – wie im letzten Jahr steht der Anstieg auf den Gotthard auch heuer auf dem Programm.Bild: Tim De Waele/freshfocus

Spannung, weil die Topfavoriten fehlen – das musst du zum Start der Tour de Suisse wissen

Die heute beginnende Tour de Suisse leidet unter dem Fernbleiben der grossen Rundfahrten-Spezialisten. Das heisst andererseits, dass der Kreis der Favoriten gross ist. Schweizer Fahrer dürften aber wohl nicht um den Gesamtsieg mitreden.
13.06.2015, 07:2312.06.2015, 20:42
Mehr «Sport»

Die Anwärter auf den Gesamtsieg an der Tour de France bereiten sich traditionellerweise eher am Critérium du Dauphiné auf das wichtigste Happening des Radsports vor als an der Tour de Suisse. Dieses Jahr fehlt an der Schweizer Rundfahrt, immerhin die viertgrösste Rundfahrt der Welt, aber auch ein grosser Teil der zweiten Garde.

So zogen zum Beispiel alle drei Fahrer, die letztes Jahr auf dem Podest standen, den Dauphiné dem neuntägigen Rennen durch die Schweiz vor. Der Portugiese Rui Costa, der die Tour de Suisse zuletzt dreimal in Serie gewonnen hatte, der Holländer Bauke Mollema (Zweiter 2013, Dritter 2014) und Mathias Frank, der in den letzten beiden Jahren jeweils bestklassierte Schweizer (Fünfter 2013, Zweiter 2014), sind alle drei nicht dabei.

Die 17 Schweizer TdS-Sieger

1 / 19
Die 17 Schweizer Sieger der Tour de Suisse
3 Siege: Hugo Koblet (1950, 1953 und 1955), hier auf einer Etappe von Davos nach Bellinzona.
quelle: photopress-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Velo
AbonnierenAbonnieren

Fast alle Top-Sprinter am Start

Das Fernbleiben des Trios sorgt für eine spannende Ausgangslage im Kampf um den Gesamtsieg. Auf dem Papier sind Thibaut Pinot, der Dritte der Tour de France 2014, und Rafal Majka, zweifacher Etappensieger an der letzten Frankreich-Rundfahrt, die Favoriten. Es ist jedoch gut möglich, dass das Duo nicht auf Sieg fährt, sondern die Tour de Suisse nur zum «Einrollen» für die Tour de France bestreitet. Zum grossen Kreis der Favoriten zählen auch Fahrer wie Weltmeister Michal Kwiatkowski (Polen), Jakob Fuglsang (Dänemark) oder Robert Gesink (Holland).

Während die Rundfahrten-Spezialisten durch Abwesenheit glänzen, ist die Gilde der Sprinter und Klassiker-Spezialisten ausgezeichnet vertreten. Ex-Weltmeister Mark Cavendish (Grossbritannien), der diesjährige Seriensieger Alexander Kristoff (Norwegen), der Mailand-Sanremo- und Paris-Roubaix-Gewinner John Degenkolb (Deutschland), Peter Sagan (Slowakei) und Michael Matthews (Australien) dürften sich um Erfolge in den Sprint-Etappen streiten. Ausreisser dürften es in diesem Jahr schwer haben.

Alexander Kristoff stellte seine gute Form mit dem Sieg am GP von Gippingen am Donnerstag unter Beweis.
Alexander Kristoff stellte seine gute Form mit dem Sieg am GP von Gippingen am Donnerstag unter Beweis.Bild: KEYSTONE

Reichenbach der beste Schweizer?

Das Fehlen von Frank, dessen Saisonvorbereitung ganz auf die Tour de France ausgerichtet ist, schmälert auch die Chancen der Schweizer auf eine Top-Klassierung im Gesamtklassement. Frank ist im Moment der einzige Schweizer, dem ein Sieg in einer grösseren Rundfahrt zugetraut wird. Es ist deshalb davon auszugehen, dass Fabian Cancellara der letzte Schweizer Gesamtsieger (2009) bleibt.

Statt Frank führt dieses Jahr Sébastien Reichenbach das Schweizer IAM-Team im Kampf um den Gesamtsieg an. Der 26-jährige Walliser hatte den Giro als Leader seiner Equipe wegen Magenproblemen aufgeben müssen und möchte sich nun in der Schweiz rehabilitieren. IAM stellt mit drei Einheimischen wenig überraschend das grösste Kontingent an Schweizern.

Reichenbach am Giro d'Italia.
Reichenbach am Giro d'Italia.Bild: Tim De Waele/freshfocus

Cancellara das altbekannte Aushängeschild

Insgesamt ist die Schweizer Delegation aber eher klein. Auf der Startliste figurieren nur neun Einheimische und damit deutlich weniger als im Vorjahr (16). Nebst Frank fehlt auch BMC-Neoprofi Stefan Küng, für den die Saison nach seinem schweren Sturz am Giro d'Italia bereits vorbei ist.

Die grössten Trümpfe dürften nun Michael Albasini, der an der Tour de Romandie mit zwei Tageserfolgen brilliert hat, und Fabian Cancellara sein. Der Berner Zeitfahr-Olympiasieger ist für die Tour de Suisse auch in diesem Jahr das Zugpferd. Der Berner, der auch persönlich beim neuen Vermarkter Infront Ringier unter Vertrag steht, litt indes in dieser Woche an einem Infekt und gab erst gestern bekannt, dass er tatsächlich starten kann.

«Für den fünf Kilometer langen Prolog wird es sicher gehen. Wir werden sehen, wie es mir in den Tagen darauf läuft. 
Fabian Cancellara

Bereits fünfmal (letztmals 2011) gewann der «Spartacus» den Prolog, respektive die 1. Etappe. Sollte er erneut gewinnen, wäre es Cancellaras elfter Etappensieg an der Tour de Suisse. Er würde damit die Rekordmarke von Hugo Koblet und Ferdy Kübler von je elf Tagessiegen egalisieren.

Die schönsten Bilder längst vergangener Zeiten

1 / 24
Tour de Suisse: Die schönsten Bilder längst vergangener Zeiten
Ein Zuschauer versucht 1960, die Fahrer der Tour de Suisse mit einem Kübel Wasser zu erfrischen.
quelle: keystone / hans-ueli bloechliger
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mit neuem Konzept zu alten Zuschauermassen?

Infront Ringier setzt bei seiner ersten Tour auf ein neues Konzept. Mit zwei «Hubs» an den beiden Wochenenden, zum Start in der Region Zug und zum Abschluss in der Stadt Bern, und attraktiven Rundstrecken-Etappen sollen mehr Zuschauer angelockt werden. Die Königsetappe führt dieses Jahr nach Österreich zum Rettenbachgletscher oberhalb von Sölden.

Nach Plan verlief im Vorfeld für die Organisatoren aber nicht alles. Wegen des Felssturzes in der Schöllenenschlucht musste die 3. Etappe nach Olivone TI verkürzt werden. Statt in Brunnen, das auf den Start verzichtete, beginnt das Teilstück nun in Quinto. Der Gotthardpass wird trotzdem befahren: Es geht von Süden her dia alte Tremola-Strasse hoch und auf der regulären Passstrasse wieder nach Airolo hinunter. Insgesamt haben die Radprofis nun 1262,6 km zu absolvieren. (ram/si)

Besonders viel von der Schweiz werden die Fahrer nicht sehen – dafür gibt's einen Abstecher nach Österreich.
Besonders viel von der Schweiz werden die Fahrer nicht sehen – dafür gibt's einen Abstecher nach Österreich.bild: tds
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
27. März 1999: Österreich kassiert in der Qualifikation für die EM 2000 in Belgien und Holland gegen Spanien die höchste Niederlage seit 91 Jahren. 0:9 lautet am Ende das Verdikt. Galgenhumor zeigen die Ösis bereits beim Stand von 0:5 zur Pause.

Mit breiter Brust reist die ÖFB-Auswahl von Teamchef Herbert Prohaska im Frühling 1999 nach Valencia. Schliesslich sind die Österreicher seit fünf Spielen ungeschlagen und führen nach einem Remis gegen Israel sowie zwei klaren Siegen gegen Zypern und San Marino die Tabelle der Gruppe 6 nach drei Spieltagen an. Selbstvertrauen gibt ausserdem ein 2:2-Unentschieden gegen den frischgebackenen Weltmeister Frankreich im August und ein 4:2-Auswärtssieg in St.Gallen gegen die Schweiz.

Zur Story