Sport
Unvergessen

Kampfsport-Star Andy Hug feiert 1996 den grössten Erfolg seines Lebens

Huge in Japan: Andy Hug, der «Samurai mit den blauen Augen».Bild: AP
Unvergessen

Andy Hug feiert den grössten Erfolg seines Lebens, das viel zu früh endet

6. Mai 1996: In Yokohama gewinnt Andy Hug das «K-1 World Grand Prix Finale». In Japan ist der Metzger aus Wohlen da schon längst ein gefeierter Kampfsportler. Sein früher Tod nur vier Jahre später macht ihn erst recht zur Legende.
06.05.2024, 00:0106.05.2024, 13:50
Ralf Meile
Mehr «Sport»

Er war wohl der grösste Kampfsportler, den die Schweiz je hatte. Doch Andy Hug musste einen Umweg nehmen, um im eigenen Land als etwas zu gelten. Von Japan aus eroberte «der Samurai mit den blauen Augen» die Herzen auch in der Heimat.

Angefeuert von «Andy, Andy»-Rufen der japanischen Fans gewinnt Hug 1996 das «K-1 World Grand Prix Finale».Video: YouTube/Christo Alves

Hug wächst gemeinsam mit zwei Geschwistern bei den Grosseltern in Wohlen auf. Sein Vater, der bei der Fremdenlegion war und den er nie sah, starb früh. In ärmlichen Verhältnissen hätten sie gelebt, berichtet er später, ohne Dusche, Bad oder Warmwasser. Als Fussballer ist Andy Hug talentiert, doch seine wahre Leidenschaft ist der Kampfsport.

Früh gewinnt er Turniere, kommt als Teenager in die Karate-Nati und bestreitet 1983 als 19-Jähriger seine erste WM. Gleichzeitig schliesst er eine Lehre als Metzger ab. Dies und der Sport halten ihn auf dem rechten Weg, denn zeitweise droht er als Partylöwe, Schläger und Gelegenheitsdieb abzudriften.

Der legendäre «Andy Kick»

Seine Karriere erlebt 1993 den entscheidenden Wendepunkt: Aus dem Karateka wird ein K-1-Kämpfer. Der neu erfundene Kampfsport vereinigt Elemente aus Karate, Kung-Fu und Kickboxen und scheint Hug mit seinen Fähigkeiten auf den Leib geschneidert.

Besonders gefürchtet ist sein «Andy Kick». Kein anderer Kämpfer bringt das Bein so hoch wie er, Hug kann die Ferse mit vollem Karacho auf den Kopf oder die Schulter des Gegners hauen. Sitzt der «Andy Kick» bedeutet er in den meisten Fällen den Knockout.

Swiss Andy Hug, left, charges Dutch Ernesto Hoost during their match of K-1 Grand Prix 1999 at the Tokyo Dome in Tokyo Sunday, December 5, 1999. Hug lost to Hoost by a decision. (KEYSTONE/AP Photo/Nik ...
Hug 1999 mit dem «Andy Kick» gegen den Holländer Ernesto Hoost.Bild: AP/Nikkan Sports

Drei Kämpfe an einem Nachmittag zum grossen Triumph

Zum Höhepunkt der Laufbahn wird der 6. Mai 1996. Am «K-1 World Grand Prix Finale» in Yokohama bezwingt er Duane Van der Merwe im Viertel- und Ernesto Hoost im Halbfinal, bevor er im dritten Kampf des Tages Mike Bernardo im Final gegenübersteht. Der Südafrikaner hatte Hug in früheren Kämpfen zwei Mal ausgeknockt und gilt als sein grösster Rivale.

Doch an diesem Montag in Japan ist der Schweizer auf der Hut. Mit einem «Hug Tornado» schickt er seinen Gegner auf die Bretter. Andy Hug aus Wohlen ist K-1-Champion. Er ist ganz oben angekommen.

SRF-Reportage mit dem K-1-Erfinder anlässlich Andy Hugs zehntem Todestag.Video: YouTube/LarsVegas26

Der Ruhm wird versilbert

Zeit, um nach jahrelangem harten Training und nicht weniger harten Fights die Ernte einzufahren. Die Schweiz wird von einer Welle der Begeisterung erfasst, Hug füllt mit seinen Kämpfen das Zürcher Hallenstadion.

Aber ein noch viel grösserer Star ist er in seiner Wahlheimat Japan. Sein Leben wird als Manga gedruckt und millionenfach verkauft. Hug wird als Werbefigur eingespannt und soll 1999 bei Japans Jugendlichen gar der berühmteste Ausländer überhaupt gewesen sein.

Stärker als ein Bus: Andy Hug, der Werbestar in Japan.Video: YouTube/repserc

Der viel zu frühe Tod des Samurais

Im August 2000 schockt Hug seine Fans mit der Nachricht, dass er an Leukämie erkrankt ist. «Diese Krankheit stellt den wichtigsten Kampf meiner Karriere dar», schreibt er in einem offenen Brief, «aber ich werde ihn gewinnen. Verliert die Hoffnung nicht!»

Nur wenig später fällt Andy Hug nach Atembeschwerden ins Koma und wacht nie wieder auf. Am 24. August 2000 stirbt der Aargauer Samurai in Japan. In einem Kondolenzschreiben ehrt Bundespräsident Adolf Ogi den Verstorben: «Andy Hug hat uns nicht nur mit seinem Einsatz im Sport, sondern auch mit seinem Werdegang, seinem Mut, seiner Tatkraft und seiner Ausstrahlung ein Beispiel gegeben, das wir alle in Erinnerung behalten werden.»

Andy Hug hatte konkrete Pläne, nach dem Kampfsport auch als Schauspieler durchzustarten. Aber der grösste Schweizer Kampfsportler aller Zeiten wird nur 35 Jahre alt.

Swiss world kickboxing champion Andy Hug smiles in a picture next to his 1996 K-1 grad prix trophy on the altar during his wake at a Tokyo Buddhist temple Saturday, August 26, 2000. Hug died from an a ...
Blumen, seine Kampfhose und der Gürtel für den Triumph am «K-1 World Grand Prix Finale 1996» erinnern auf dem Altar in einem Tempel in Tokio an den verstorbenen Andy Hug.Bild: AP
Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende sportliche Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
50 Fotos, die dich auf eine wundersame Reise durch Japan mitnehmen: Anschnallen und eintauchen, bitte!
1 / 52
50 Fotos, die dich auf eine wundersame Reise durch Japan mitnehmen: Anschnallen und eintauchen, bitte!
Japan ist auch das Land der aufgehenden Sonne – und Lieblingsdestination von Fotograf Sandro Bisaro. Der Italiener mit Wohnsitz in Zürich hat während seinen Reisen das Land genau studiert – und spektakulär fotografiert. Für watson hat er seine 50 besten Bilder zusammengestellt: Schöne Reise! Foto: Sandro Bisaro
quelle: http://www.sandrobisaro.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So es ist ein Schweizer-Asiate zu sein:
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Propeller
06.05.2020 07:19registriert März 2019
Danke für den Artikel. Schaue mir heute noch diverse Kämpfe und Zusammenschnitte auf Youtube an.
1424
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheNormalGuy
06.05.2020 08:47registriert September 2017
Held meiner Kindheit.
1051
Melden
Zum Kommentar
avatar
THEOne
06.05.2020 07:28registriert März 2019
hab bei ihm sogar noch trainiert. einer der besten menschen überhaupt in meinem leben.
danke nochmals für alles andy.
gott, hab schon wieder kloss im hals
805
Melden
Zum Kommentar
15
Eine US-Ikone erklärt ihren Rücktritt – «Where have you gone, Joe DiMaggio?»
11. Dezember 1951: Ausnahme-Baseballer Joe DiMaggio gibt seinen Abschied vom Sport bekannt. Keine drei Jahre später heiratet er Marilyn Monroe. Sehnsüchtig trauern Amerikaner noch heute einem ihrer grössten Idole nach.

Die Song-Zeile stammt von 1968. Doch sie hat auch heute noch ihre Gültigkeit. In ihrem Hit Mrs. Robinson erinnern Simon & Garfunkel an vergangene Zeiten: «Where have you gone, Joe DiMaggio? A nation turns its lonely eyes to you», singt das Duo. «Wo bist du nur hin, Joe DiMaggio? Eine Nation wendet dir ihre einsamen Augen zu.» Sie tut es immer noch.

Zur Story