Nach der Zündung der Sprengladung steigt Rauch über dem Wankdorfstadion auf.Bild: KEYSTONE POOL REUTERS
Unvergessen
23 kg Sprengstoff machen das legendäre Wankdorfstadion dem Erdboden gleich
3. August 2001: Unkraut, Moder und eine gemeingefährliche Elektrizitätsanlage. 47 Jahre nach dem Wunder von Bern hat das alte Wankdorfstadion seinen Dienst getan und wird gesprengt.
Um Punkt 15 Uhr ist es um das Wankdorfstadion geschehen. Fünf lange und drei kurze Hornstösse dröhnen als letztes Warnsignal über das Areal – dann zündet Sprengmeister Marco Zimmermann die 23-Kilogramm-Ladung des Sprengstoffs Gelamon. Rund viertausend Augenzeugen sehen, wie die ausgeweidete Fussballruine mit einem dumpfen Knall in sich zusammensackt.
Die Sprengung des Wankdorfs aus der Vogelperspektive.Video: YouTube/Dube96
Ein letzter widerspenstiger Flutlichtmast
Doch das Wankdorf wäre nicht das Wankdorf, wenn es sich widerstandslos ergeben würde. Trotz der akribischen Planung will sich einer der vier Flutlichtmasten nicht geschlagen geben. Während seine drei Artgenossen brav auf den Rasen kippen, ragt der widerspenstige 130-Tonner weiter unbeirrt 43 Meter hoch in den Berner Nachmittagshimmel.
Drei Flutlichtmasten kippen nach der Sprengung wie vorgesehen, doch der vierte bleibt einfach stehen.Bild: KEYSTONE POOL REUTERS
Den deutschen Zaungästen dürfte das gefallen. «Aus! Aus! Aus! – Aus! – Das Spiel ist aus! – Deutschland ist Weltmeister!» Die legendäre Radioreportage von Herbert Zimmermann beim «Wunder von Bern» brachte Deutschland neun Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg das Selbstbewusstsein zurück und machte das Wankdorf zu einem Ort deutscher Geschichte – mitten in der Schweiz.
Entsprechend gross ist die Empörung im Nachbarland, als der Abriss der Spielstätte des geschichtsträchtigen WM-Finals gegen Ungarn beschlossene Sache ist. Bundeskanzler Schröder zeigt sich «not amused» und Horst Eckel, einer der deutschen Helden von 1954, meint grantig: «Für mich ist das Wankdorfstadion praktisch ein Heiligtum. In Deutschland hätte man es sicher als Denkmal bewahrt.»
Bundeskanzler Gerhard Schröder wird nach dem Abriss mit einem Geschenk versöhnt. Er erhält ein Stück des Wankdorf-Rasens vom Schweizer Botschafter Thomas Borer-Fielding überreicht und verpflanzt es vor das Bundeskanzleramt in Berlin.Bild: AP
Modrig, verfallen und gefährlich
In Bern hingegen kühlt die Liebe zum Stadion mit den Jahren immer weiter ab. Nach mehreren halbherzigen Renovationsversuchen erinnert der stolze Bau von 1954 je länger je mehr an ein Freilichtmuseum aus längst vergangenen Zeiten.
Mitte der 90er-Jahre modern die Betonmauern vor sich hin. Zwischen den morschen Holzbänken wuchert kniehoch Unkraut aus den Ritzen und nur ganz abgebrühte Besucher mit hoher Ekelschwelle wagen noch einen WC-Besuch. Die Kapazität wird aus Sicherheitsgründen sukzessive von 64'000 auf 22'000 Plätze reduziert. Das reicht auch, denn YB, das um die Jahrtausendwende zum Fahrstuhlklub mutiert ist, spielt oft nur noch vor 3000 bis 5000 Zuschauern. Die besten Zeiten sind (vorerst) vorbei.
Das ist keine Gartenschau, sondern das Wankdorfstadion kurz vor seinem Abriss.Bild: KEYSTONE
1998 beschliesst der Schweizerische Fussballverband, dass man der Nationalmannschaft zukünftig keine Länderspiele mehr in dieser trostlosen Umgebung zumuten will. Dieser Magenschlag ist der endgültige Startschuss für die Neubaupläne, welche 2005 in der Eröffnung des neuen Stade de Suisse resultieren.
Doch dafür muss am Abrisstag erst einmal dieser verflixte Flutlichtmast das Zeitliche segnen. Am Ende macht ein Bagger kurzen Prozess mit ihm. Das Wankdorfstadion ist endgültig Geschichte. Wir blicken – ein bisschen wehmütig – auf sieben unvergessliche Partien zurück.
1954: Das Wunder von Bern
Ein Spiel vor 60'000 Zuschauern, das zum Mythos wurde. Deutschland ringt unter Trainer Sepp Herberger die hochfavorisierte «Goldene Elf» von Ungarn in einer packenden Partie mit 3:2 nieder. Das kriegsgebeutelte Land versinkt im Freudentaumel, plötzlich ist man wieder jemand. Doppeltorschütze Rahn und seine Kollegen werden von 100'000 Fans als Helden auf dem Marienplatz in München empfangen. Sie erhalten zur Belohnung Kühlschränke und Volkswagen, Urlaubsgutscheine, Polstermöbel und jeder einen Goggo-Roller. Die Radio-Reportage von Herbert Zimmermann ist bis heute Kult und 2003 verfilmt Regisseur Sönke Wortmann die Geschichte in einer aufwendigen Produktion.Bild: AP
1959: Meistercup-Halbfinal zwischen YB und Reims
Am 15. April 1959 schreiben die Young Boys im Halbfinal-Hinspiel des Meistercups gegen Stade Reims Schweizer Fussballgeschichte: Vor 63'000 Fans gelingt den Bernern der 1:0-Coup gegen die stolzen Franzosen dank eines Treffers des legendären Goalgetters Geni Meier. Für die Finalqualifikation gegen Real Madrid reicht es trotzdem nicht. Ohne die Unterstützung seiner Anhänger geht YB beim Rückspiel im Parc des Princes mit 0:3 unter. bild: facebook/bscyb
1961: WM-Qualifikation Schweiz gegen Schweden
Die 60'000 Zuschauer sitzen bis an den Spielfeldrand, denn es gibt keinen Zaun. Dafür kommt es zum ersten Flaschenwurf aus dem Publikum. Mit dem 3:2 gegen Schweden sichert sich die Schweiz ein Entscheidungsspiel gegen den gleichen Gegner um einen Platz an der WM 1962 in Chile. Die Schweizer gewinnen anschliessend auch diese Partie, welche auf neutralem Boden in Berlin ausgetragen wird.Bild: KEYSTONE
1965: WM-Qualifikation Schweiz gegen Holland
Auch das letzte und entscheidende Spiel der Qualifikation zur WM 1966 in England findet im Wankdorf statt. Gegen Holland siegen die Eidgenossen mit 2:1. Ausgerechnet dem ehemaligen YB-Spieler Toni Allemann gelingt das goldene Tor, welches der Nati das WM-Ticket sichert. Unmittelbar nach dem Spiel muss er mit Bauchschmerzen ins Spital eingeliefert und am Blinddarm operiert werden.Bild: KEYSTONE
1967: Cupfinal zwischen Lausanne und Basel
Unfassbare Szenen ereignen sich in den Schlussminuten des Cupfinals von 1967 zwischen Lausanne und Basel: Schiedsrichter Göppel pfeift in der 88. Minute beim Stand von 1:1 einen umstrittenen Penalty für die Bebbi. Hauser verwandelt gegen Lausanne-Goalie Schneider sicher zum 2:1. Die Welschen protestieren mit einem Sitzstreik und lassen sich nicht zum Weiterspielen bewegen. Daraufhin bricht der Schiedsrichter die Partie ab. Genützt hat der ungewöhnliche Einsatz nichts. Das Spiel wird am grünen Tisch 3:0 für den FC Basel gewertet.Bild: srf
1993: Nati-Sieg gegen Italien
Das entscheidende Tor beim historischen 1:0-Sieg der Schweiz gegen Italien im WM-Ausscheidungsspiel vom 1. Mai 1993 erzielt Marc Hottiger. «Gooooooooooooal», schreit TV-Kommentator Matthias Hüppi euphorisch ins Mikrofon und 32'000 Zuschauer im ausverkauften Wankdorfstadion bejubeln den Grundstein für die erste WM-Teilnahme der Schweizer Nati seit 28 Jahren.Bild: KEYSTONE
2001: Das Abschiedsspiel zwischen YB und Lugano
Tschou Wankdorf! Nach dem Wiederaufstieg wird die erste Partie der Young Boys in der Nationalliga A zum Abschiedsfest für das Stadion. Vor 22'000 Zuschauern trotzen die Berner dem Favoriten aus dem Tessin ein 1:1 ab. Den Ausgleich, und damit das allerletzte Tor im Wankdorf, erzielt YB-Joker Burri nach einer Freistossflanke von Joël Descloux. Nach Spielschluss folgt ein grosses Feuerwerk, ein imposanter Schaukampf zwischen zwei Baggern und der Spatenstich für das neue Stadion durch Kugelstoss-Legende Werner Günthör. Nach dem offiziellen Festakt gibt es für die Fans kein Halten mehr. Sie leisten auf der Jagd nach Souvenirs schon gute Vorarbeit für die Abbruchspezialisten. Ein verdorrtes Stück des Rasens ist bis heute im Fanlokal «Halbzeit» zu bestaunen.Bild: KEYSTONE
Wieder Wankdorf
Der Neubau wird 2005 Stade de Suisse getauft – ein Name, der in der Bevölkerung nie wirklich verwendet wird. Das Stadion bleibt das Wankdorf. Seit dem Sommer 2020 ist der alte auch wieder der offizielle Name. Sponsor CSL Behring AG sicherte sich die Namensrechte und verzichtete zugunsten der historischen Bezeichnung auf eine Nennung des eigenen Namens.
Da steht es, mit gelben Stühlen inmitten schwarzer: YB spielt im Wankdorf.Bild: KEYSTONE
Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei. Um nichts zu verpassen, like uns auch auf Facebook!
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
18 alte Dinge, die Leute im Jahr 2020 noch immer verwenden
1 / 20
18 alte Dinge, die Leute im Jahr 2020 noch immer verwenden
«Mein Telefon Modell 786 GPO Trimphone, 1980 hergestellt. Funktioniert auch noch 40 Jahre später perfekt und ist zu 100 Prozent mit unserem VoIP-Festnetzanschluss kompatibel.» bild: twitter/snathe
«Es wirkt ungepflegt» – Warum sind Körperhaare bei Frauen noch immer ein Tabu?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt.
Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Es war ein geiles einzigartiges Stadion und heute ist es eine austauschbare Arena. So ändern sich die Zeiten und ganz ehrlich, im Regen möchte ich ja auch nicht mehr immer stehen.
Das Wankdorf zeigte dasselbe Problem auf wie viele andere Bauten:
Wenn man nicht regelmässig Geld einplant für Renovation, Unterhalt, Wartungsarbeiten, Anpassungen wird es am Ende immer richtig teuer.
Das sind versteckte Schulden wie marode Autobahnbrücken die man "plötzlich" neu bauen muss usw.
Der FIFA-Kongress hat geklatscht: Fussball-WM 2030 in 6 Ländern, 2034 in Saudi-Arabien
Wie erwartet erhalten Spanien, Portugal und Marokko den Zuschlag für die Fussball-WM 2030, wobei wenige Spiele auch in Südamerika ausgetragen werden, sowie Saudi-Arabien für das Turnier 2034. Niemand stellt sich FIFA-Präsident Gianni Infantino in den Weg.
Fast entschuldigend wirkte die Erklärung des Schweizerischen Fussballverbandes, der am Dienstag in einer Mitteilung formulierte, warum er den WM-Vergaben zustimmen werde. Man wolle den eingeschlagenen Weg «Dialog anstatt Boykott» weitergehen, «mit dem Ziel, die Situation vor Ort mit unserem bescheidenen Einfluss als Fussballverband zu verbessern versuchen».
Wenn man nicht regelmässig Geld einplant für Renovation, Unterhalt, Wartungsarbeiten, Anpassungen wird es am Ende immer richtig teuer.
Das sind versteckte Schulden wie marode Autobahnbrücken die man "plötzlich" neu bauen muss usw.