Nebel
DE | FR
Sport
Unvergessen

Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg 1994

Stolz praesentiert der Schweizer Andreas "Sonny" Schoenbaechler seine Goldmedaille im Sprungwettbewerb der Skiakrobaten, aufgenommen am 24. Februar 1994 waehrend der Siegerehrung an den Olym ...
Am Ziel seiner Träume: Sonny Schönbächler ist Olympiasieger.Bild: KEYSTONE
Unvergessen

Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg

24. Februar 1994: Sonny Schönbächler schafft an den Olympischen Spielen in Lillehammer Historisches. In der Skiakrobatik kürt er sich zum ersten Olympiasieger der Geschichte.
24.02.2022, 00:0121.02.2022, 12:29
Mehr «Sport»

Es überrascht, wenn ein Olympiasieger sagt: «Mir ging es nie um Medaillen und Titel.» Grösser noch ist die Überraschung, wenn es sich beim Olympiasieger um Sonny Schönbächler handelt. Um ihn, der ausdrücklich für die Winterspiele 1994 nochmals zurückgekehrt war – den Rücktritt vom Rücktritt gegeben hatte.

Sport sei immer auch ein Mittel zum Zweck gewesen: «Mein Weg in die Freiheit», sagt Schönbächler im Rückblick auf seine Karriere – von der der Öffentlichkeit vor allem das Ende geblieben ist: sein Sieg in Lillehammer.

«Wir sind nicht alles Wilde und Wahnsinnige, wie man uns gelegentlich darstellt.»
Schönbächler nach seinem Olympiasieg

Trotz widriger Vorzeichen hatte sich der damals 28-Jährige zum ersten Skiakrobatik-Olympiasieger katapultiert. Und seine Sportart damit auf den Radar der Sportfans. Seine Sprünge zum Sieg, zuerst der einfachere «full-full-full» (ein Dreifachsalto mit drei Schrauben), dann das Meisterstück mit einem Dreifachsalto und vier Schrauben (full-doublefull-full), sind ihm noch heute präsent. «Auch weil ich häufig daran erinnert werde», sagt er.

«Zwei geile Sprünge. So gut war ich noch nie.»
Schönbächler nach dem Wettkampf

«Im schlimmsten Fall hätte ich tot sein können»

Ohnehin erinnert sich Andreas «Sonny» Schönbächler an viele seiner Erlebnisse präzis; ob gute oder schlechte. Und wenn er davon berichtet, ist es, als durchlebe er sie erneut. So erzählt er von seinem schlimmen Sturz beim Weltcup-Springen im kanadischen Le Relais drei Wochen vor Lillehammer. Der Sturz hätte ihn die Olympia-Teilnahme kosten können.

Andreas "Sonny" Schoenbaechler, Olympiasieger im Sprungwettbewerb der Skiakrobaten, aufgenommen am 13. Maerz 1994. (KEYSTONE/Str)
Schönbächler bei den Schanzen, die sein Leben bedeuten.Bild: KEYSTONE

Bei Temperaturen von minus 40 Grad hatte Schönbächler auf eisiger Unterlage die Kontrolle über die Ski verloren, war unkontrolliert durch die Luft gespickt und nach dreidreiviertel Salti und viereinhalb Schrauben mit dem Rücken in den Schnee geknallt. «Es war das erste und einzige Mal, dass ich bei einem Sprung die Orientierung verloren habe. Im schlimmsten Fall hätte ich querschnittgelähmt oder tot sein können», sagt er.

Nach wie vor mit der Szene verbunden

In positiver Erinnerung blieb Schönbächler dagegen der Empfang in Affoltern am Albis nach seiner Rückkehr aus Lillehammer. «Das ganze Dorf war auf den Beinen und empfing mich mit Fackeln und Musik. Ein besonders herzlicher Empfang.» Es sind solche Erlebnisse, denen der sechsfache Vater grössere Bedeutung beimisst als Titeln und Trophäen. Die Pokale aus seiner Aktivzeit hat er entsorgt. «Nur die Goldmedaille habe ich noch irgendwo in einer Kiste.»

Andreas "Sonny" Schoenbaechler, former Swiss freestyle skier, portrayed with his Olympic gold medal on his farm in Rifferswil, Canton of Zuerich, Switzerland, on January 12, 2018. He won his ...
In der Kiste gefunden: Schönbächler 24 Jahre später mit seiner Goldmedaille.Bild: KEYSTONE

Der Skiakrobatik-Szene ist Schönbächler heute noch verbunden. Besonders durch das «Jumpin», eine Trainingsanlage für Skiakrobaten in Mettmenstetten, die er nach seinem Triumph ins Leben gerufen hat. «Ohne Goldmedaille wäre dieses Projekt nicht zustande gekommen», ist Schönbächler überzeugt.

Gemeinsam mit seinem Coach Michel Roth hatte er die Idee zum Bau der Wasserschanze entwickelt – inmitten der rauschenden Partynacht von Lillehammer. Und obwohl er die Führung des «Jumpin» unterdessen abgegeben hat, schaut er dort noch regelmässig vorbei: «Zumindest um einen guten Tag zu wünschen.» (ram/sda)

Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
Um nichts zu verpassen, like uns auch auf Facebook!
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der beliebteste Schweizer Auswanderer ist schon fast Kanadier
1 / 10
Der beliebteste Schweizer Auswanderer ist schon fast Kanadier
Familie Schönbächler anno 2011: Ein Jahr zuvor zogen Hermann, Christine und die Kinder von Biel nach Kanada. Wie geht es den «populärsten Auswanderern» der «Auf und davon»-Reihe heute? Der 49-Jährige und seine Motorsäge «sind immer noch unzertrennlich», zeigt das Wiedersehen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Airboarden auf der Skisprungschanze
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Gut-Behrami für Beharrlichkeit belohnt: Grosse Kugel und Lieblings-Kugel auf einen Schlag
Lara Gut-Behrami holt beim Weltcup-Finale in Saalbach in dem von der Italienerin Federica Brignone gewonnenen Riesenslalom zum Doppelschlag aus. Die Tessinerin steht nach Rang 10 als Gewinnerin der Gesamt- und der Disziplinen-Wertung fest.

Zweite grosse Kugel, erste kleine Kugel im Riesenslalom, die erste für eine Schweizerin seit 22 Jahren und Sonja Nef, die ersten Belege herausragender Leistungen über den gesamten Winter – Gut-Behrami räumte im ersten Teil des Saisonabschlusses im Pinzgau wie erwartet gross ab.

Zur Story