Dieses Video sorgt im Netz momentan für heftige Diskussionen. Die schwedischen Naturfotografen, Thomas Mørch (32) und sein Freund Daniel Gundersen (27) versuchen in den Wälder Schwedens ein Auerhuhn zu fangen.
Video: watson/Angelina Graf
Auerhühner graben im Winter Schneehöhlen, die deutlich wärmer sind als die Umgebung. Dadurch können sie Energie sparen, sagt Livio Rey, Mediensprecher der Vogelwarte Sempach. Für Livio Rey ist klar, wer die Tiere in ihrem geschützten Umfeld so erschreckt, verursacht ihnen unnötigen Stress.
Die Vögel sind sonst schon stark gefährdet, da die Wälder immer dunkler und dichter werden. Solche Aktionen können sich langfristig negativ auf den Bestand auswirken und sollten deshalb keinesfalls nachgemacht werden, ergänzt Rey.
Einst bot er Forschern in der Arktis Schutz vor Kälte, in den letzten Wintersaisons prägte er modisch Schweizer Stadtbilder – der pelzbesetzte Parka, besonders derjenige der Marke Canada Goose. Nun flaut der haarige Hype ab.
Er war der grosse Renner der letzten Schweizer Winter: der Jackenhersteller Canada Goose. Hätte man für jede Sichtung dieser omnipräsenten Parkas mit Kojotenkapuze einen Franken gekriegt, hätte man sich selbst bald schon eines der teuren Exemplare leisten können. Und das alles trotz heftiger Kritik der Tierschutzorganisationen.
Diese Saison hatten die Status-Parkas aber einen schweren Start. «Im Vergleich zu 2017 ist der Verkauf der Jacken und Mäntel der Marke stark eingebrochen», sagt …