Julia Lipnitskaja ist schon Olympiasiegerin mit dem Team und im Einzel kann die russische Teenie-Sensation noch einmal Gold gewinnen. Zehn Fakten über die 15-Jährige.
Russland hat am Sonntag den erstmals durchgeführten Teamwettkampf der Eiskunstläufer für sich entschieden. Neben Altmeister Jewgeni Pluschenko riss auch die erst 15-jährige Julia Lipnitskaja das Publikum von den Sitzen.
Bussi vom Präsidenten: Wladimir Putin lässt sich den Erfolg seiner Landsleute nicht entgehen. Bild: Getty Images Europe
Im Kurzprogramm und in der Kür des Teamwettkampfs stellte Julia Lipnitskaja eine persönliche Bestleistung auf. Bislang hat in der Geschichte des Frauen-Eiskunstlaufs erst die Südkoreanerin Kim Yu-Na eine höhere Punktzahl geschafft. Die Olympiasiegerin von Vancouver dürfte hart gefordert werden.
Bild: AP
Mitte Januar wurde Lipnitskaja in Budapest Europameisterin – vor Carolina Kostner (Italien), der Weltmeisterin von 2012. Sie sprang unter anderem die Kombination Dreifach-Lutz/Dreifach-Toeloop und fünf weitere Dreifache.
Die Kür zum EM-Titel. Video: Youtube/frida340
Julia Lipnitskajas Markenzeichen sind die Handschuhe, die sie zur Kür trägt. Ihre Köstume kreiert sie gemeinsam mit ihrer Mutter.
Bild: EPA
Als das Meisterwerk Steven Spielbergs Film 1993 in die Kinos kam, war Lipnitskaja noch nicht auf der Welt. Einer der sieben Oscars ging an die Filmmusik, zu der sie in ihrer Kür am 20. Februar laufen wird. Das Kurzprogramm findet einen Tag vorher statt.
Es ist gewagt, dass Lipnitskaja den Soundtrack eines so traurigen, nachdenklichen Filmes wie «Schindlers Liste» als Begleitmusik ihrer Kür gewählt hat. Video: Youtube/Dominik94HDH
Auch die Vorbilder der 15-Jährigen kämpfen im Männerbewerb um die Medaillen: Weltmeister Patrick Chan (Kanada) und Europameister Javier Fernandez (Spanien).
Der dreifache Weltmeister Patrick Chan will nach Rang 5 in Vancouver dieses Mal eine Medaille – am liebsten natürlich Gold. Bild: AP
Am Heim-Grand-Prix in Moskau im November erfüllte sie die hohen Erwartungen und siegte. Zufrieden war sie trotzdem nicht: «So schlecht bin ich in meinem Leben noch nie gelaufen.»
Bild: AP/AP
Wäre Julia Lipnitskaja 26 Tage später auf die Welt gekommen, hätte sie Sotschi aus der Zuschauerperspektive erlebt. Ihr Geburtstag ist der 5. Juni 1998. Wer nach dem 30. Juni geboren wurde, ist zu jung für eine Teilnahme.
Das Riesentalent als Elfjährige bei den russischen Junioren-Meisterschaften 2010. Video: Youtube/Figure Skating
Wer immer trainiert, hat keine Zeit, nebst dem Körper auch noch den Geist übermässig zu fordern. Allfällige Sieger-Interviews wird Lipnitskaja deshalb in ihrer Muttersprache geben. Ob sie viel zu sagen hätte?
Bild: AP
Wären wir noch in der Schule und Julia Lipnitskaja würde sich in unser Poesiealbum eintragen, wüssten wir: sie reitet gern, mag Tiere und surft oft stundenlang im Netz.
Bild: AP