Wirtschaft
Schweiz

Wie eine Bewerbung an der Uni Basel komplett aus dem Ruder lief

«Wann kommt das zweite Kind?» – wie eine Bewerbung an der Uni Basel aus dem Ruder lief

Eine junge Frau bewarb sich im Sommer für eine Assistenz-Stelle an der Universität Basel. Das zweite Bewerbungsgespräch drehte sich nicht wie erwartet um ihre Qualifikationen für den Job, sondern um ihren Wunsch nach einem zweiten Kind.
22.11.2019, 05:4622.11.2019, 10:36
Silvana Schreier / ch media
Mehr «Wirtschaft»

«Ich hatte grosse Hoffnungen, den Job zu bekommen», erzählt Céline K.* drei Monate nach dem Bewerbungsgespräch. Sie war in der zweiten Runde für eine Anstellung an einem Departement der Universität Basel.

Nach dem ersten Gespräch für die 50-Prozent-Stelle schickte sie der Geschäftsführerin eine Arbeitsprobe zu. «Ausgezeichnet» sei diese, wurde Céline K. gelobt.

Students in a lecture hall at the Institute of Exercise and Health Sciences ISSW at the University of Basel in Basel, Switzerland, pictured on May 3, 2011. (KEYSTONE/Martin Ruetschi)

Studenten in ein ...
Die Universität Basel will sich nicht zum Fall äussern. Die Betroffene soll sich an die zuständige Fachstelle wenden. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Beim zweiten Treffen sollte das Kennenlernen von Bewerberin und Departementsleiter im Zentrum stehen. 30 Minuten wurden veranschlagt. Céline K. ging zuversichtlich zum Gespräch, sie war vorbereitet auf die typischen Fragen. Die Qualifikationen der Master-Abgängerin, die Lohnvorstellungen, die Arbeitszeiten – danach wurde aber nicht gefragt.

Vielmehr musste die Mutter eines zweijährigen Sohns Intimes preisgeben: «Wie lange wären Sie abwesend, wenn Sie erneut schwanger würden? Würden Sie zusätzlich zum gesetzlich vorgeschriebenen Mutterschutz noch unbezahlten Urlaub beziehen wollen? Passt diese Stelle überhaupt in Ihre Familiensituation?», wurde sie gefragt.

Ungläubig, überfordert und verletzt verliess die 29-Jährige das Gespräch. Céline K. fragt sich noch heute, drei Monate später: «Warum konnte ich mich im Gespräch nicht wehren?»

Auf unzulässige Frage mit einer Lüge antworten

Für Roger Rudolph, Professor für Arbeitsrecht an der Universität Zürich, ist klar: Das Gleichstellungsgesetz untersagt jede Art von geschlechterspezifischer Diskriminierung. Arbeitgebende dürften ausserdem nur Fragen an Bewerberinnen und Bewerber stellen, die einen ausreichenden Arbeitsplatzbezug aufweisen. Rudolph: «Fragen zur Familienplanung oder allfälligen Schwangerschaften sind ganz grundsätzlich unzulässig.» Solche Fragen müssten nicht beantwortet werden.

«Das Problem ist aber, eine Antwortsverweigerung ist auch eine Antwort und dürfte den Arbeitgebenden verärgern.» Dies wiederum könnte die Anstellungschancen schmälern.

Einziger wirkungsvoller Ausweg: Lügen. Denn: «Eine mit einer unzulässigen Frage konfrontierte Person darf eine unwahre Antwort geben», sagt Rudolph. Fliege diese Lüge später auf, dürfe einer Person deswegen nicht gekündigt werden.

Am Tag nach dem Bewerbungsgespräch schickte Céline K. dem Departementsleiter und der Geschäftsführerin ein Mail, das der Schreibenden vorliegt. Céline K. schreibt: «Es hat mich irritiert, dass Sie mit mir über potenzielle Abwesenheiten diskutierten. Ich sehe nicht ein, warum meine Familiensituation in einem Bewerbungsverfahren so viel Platz einnehmen muss.»

Sie zweifelte nach diesem Gespräch an einer Zusammenarbeit, hätte sie doch die rechte Hand der Geschäftsführerin sein sollen.

Universität will sich nicht zum Fall äussern

Die Leitungspersonen antworteten, ihnen sei ein «offener und vertrauensvoller Umgang zwischen Leitung und Mitarbeitenden wichtig». «Dies im Sinne einer konstruktiven und planvollen Arbeit, die im Management, wo alles stets ‹am Schnürchen laufen muss›, unabdingbar ist.» Fragen zur Familiensituation seien dabei erlaubt, «müssen aber nicht beantwortet werden».

Auf die intimen Fragen am Bewerbungsgespräch angesprochen, schreibt der Departementsleiter: «Wir führen regelmässig und seit vielen Jahren Bewerbungsgespräche. Eine derartige Rückmeldung haben wir bislang nicht annähernd erhalten.» Er und die Geschäftsführerin hätten einen «guten Gesamteindruck» vom Gespräch gehabt.

Die Universität Basel will sich nicht weiter zum vorliegenden Fall äussern. Sprecher Matthias Geering lässt ausrichten, die betroffene Person solle sich mit ihren Schilderungen bei der Fachstelle für persönliche Integrität melden. Anschliessend würde die Universität den Fall bearbeiten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Vorstellungsgespräche ehrlich wären...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
173 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zwerg Zwack
22.11.2019 06:32registriert April 2016
Das ist genau der Grund, warum der Mutterschaftsurlaub diskriminierend für Frauen ist, abgeschafft gehört und durch eine gemeinsame Elternzeit ersetzt werden muss, dessen Bezug unabhängig des Geschlechts der Eltern ist.
111949
Melden
Zum Kommentar
avatar
michiOW
22.11.2019 07:07registriert Juli 2016
"...müssen aber nicht beantwortet werden."
Haha.

Was für arrogante ....
61733
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
22.11.2019 07:45registriert September 2018
Solche Fragen sind doch gang und gäbe. Wenn ich als Mann sage, dass ich am Abend für die Kinder koche und deshalb nicht spontan open end arbeiten können ist dies auch der Chancentod.
Das Gute daran ist das ich eigentlich für solche Leute nicht arbeiten will.
49753
Melden
Zum Kommentar
173
Finma genehmigt ZKB-Notfallplan – Postfinance muss noch liefern

Die Finanzmarktaufsicht Finma hat die Notfall- und Stabilisierungspläne von inlandorientierten systemrelevanten Banken unter die Lupe genommen. Erstmals bewertete sie dabei den Notfallplan der Zürcher Kantonalbank (ZKB) als umsetzbar, jenen der Postfinance hingegen nach wie vor nicht.

Zur Story