Wirtschaft
Digital

Huawei plant Forschungszentren in Zürich und Lausanne.

Blick auf das Huawei-Hauptquartier in Shenzen, China
Der Hauptsitz von Huawei im chinesischen ShenzenBild: Huawei

Chinesischer Handygigant Huawei plant Forschungszentren in der Schweiz

Huawei hat soeben Apple überholt – nun will er Marktführer Samsung vom Thron stossen. In Zürich und Lausanne plant der chinesische Handy-Riese zudem Forschungszentren.
11.08.2018, 09:1606.11.2018, 10:54
Patrik Müller aus Shenzhen / Schweiz am Wochenende
Mehr «Wirtschaft»

Die gute Nachricht fiel beiläufig, beim Arbeitsbesuch von Bundesrätin Doris Leuthard am Hauptsitz von Huawei, dem chinesischen Smartphone-Hersteller und Telekom-Ausrüster. Wie entwickelt sich der Konzern in der Schweiz, wo er heute – in Dübendorf ZH – 350 Mitarbeiter beschäftigt?

Diese Frage stellte die «Schweiz am Wochenende» dem CEO Eric Xu. Und der betonte nicht nur, dass die Schweiz ein wichtiger Standort sei für Huawei. Geplant sei eine Expansion: «Wir werden mehr Leute anstellen, denn in Zürich und Lausanne werden wir Forschungs- und Entwicklungszentren eröffnen.» Damit nicht genug. Eric Xu ergänzte: «Wir brauchen ausserdem mehr Mitarbeiter, um unsere Dienstleistungen für Unternehmen zu vermarkten.»

At the office of Huawei at the seat of the company in Duebendorf in the canton of Zurich, Switzerland, pictured on February 5, 2013. Huawei is a Chinese multinational networking and telecommunications ...
Blick in die Huawei-Büros in Dübendorf ZH.Bild: KEYSTONE

Das klingt nach einer eigentlichen Schweiz-Offensive des Konzerns, der ein fast unheimliches Wachstum hinlegt. Eben hat er Apple als weltweit zweitgrössten Smartphone-Hersteller überholt, nun will er Marktführer Samsung vom Thron stossen.

Wachsen soll der private chinesische Konzern, der 1992 ins Telekomgeschäft eingestiegen ist, auch in seinem zweiten wichtigen Standbein: Huawei rüstet Firmen mit Infrastruktur und Software aus, etwa die Telekomanbieter Swisscom und Sunrise. Deren Verwaltungsratspräsidenten Hansueli Loosli und Peter Kurer begleiteten Doris Leuthard auf ihrer China-Reise im Rahmen der Wirtschaftsdelegation.

Kampf zwischen China und USA

Huawei-CEO Eric Xu betonte, dass die globalen Wachstumspläne nur mit gewaltigen Investitionen möglich seien: Fast die Hälfte der insgesamt 180 000 Mitarbeiter arbeitet in der Forschung und Entwicklung, und dieses Jahr werden umgerechnet fast 14 Milliarden Franken investiert. Nächstes Jahr sogar 20 Milliarden.

Diese enormen Investitionen zeigen exemplarisch das Machtstreben vieler Technologiekonzerne in Shenzhen, dem «Silicon Valley» Chinas: Früher galten die Chinesen als ruchlose Nachahmer westlicher Hightech-Produkte, heute setzen sie stark auf die Entwicklung eigener Systeme. Sie wollen den Amerikanern die Technologieführerschaft abjagen.

Zum Leidwesen der US-Konzerne versucht Huawei beispielsweise, dem Standard der fünften Mobilfunk-Generation (5G) weltweit zum Durchbruch zu verhelfen. Wirtschaftshistoriker sehen im Kampf um die digitale Vorherrschaft zwischen amerikanischen und chinesischen Konzernen bereits eine Parallele zum Raumfahrt-Wettlauf zwischen den USA und der Sowjetunion in den 1950er- und 1960er-Jahren.

Zusammenarbeit mit ETH

Huawei hat sich bei den Forschungszentren für Zürich und Lausanne entschieden, weil die beiden Städte die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) beherbergen. Die Verträge mit der Hochschule stehen kurz vor der Unterschrift.

Bundesrätin Doris Leuthard mit Huawei-Chef Eric Xu am Konzernsitz in Shenzhen.
Bundesrätin Doris Leuthard mit Huawei-Chef Eric Xu am Konzernsitz in Shenzhen.Bild: schweiz am wochenende / patrik müller

Huawei brauche hochqualifizierte Forscher, sagte der CEO, der veranschaulichte, in welchen Dimensionen Huawei dank der konsequenten Forschungsstrategie wächst: «Als ich im Jahr 1993 bei diesem Unternehmen anfing, beschäftigte es gerade mal 20 Mitarbeiter.» Heute hat Huawei fast so viele Mitarbeiter wie die US-Giganten Apple und Google zusammen.

Wie viele neue Arbeitsplätze Huawei in Zürich und Lausanne schaffen wird, gab Xu nicht bekannt. Gemäss einem Huawei-Kader, das in die Pläne eingeweiht ist, wird der Ausbau «massiv» sein, wenn auch nicht in der Grössenordnung von Google, in dessen Forschungszentrum in Zürich mehr als 2000 Mitarbeiter tätig sind. Der Kampf um die besten Talente wird sich aber mit Sicherheit zuspitzen, wenn auch Huawei um sie buhlt.

«Die Polizei mag das sehr»

In den Forschungszentren tüftelt Huawei an Technologien, die weit über das Smartphone hinausgehen. Eine Vision heisst «Smart Cities»: Die Chinesen wollen Städte rund um den Globus vernetzen. Der Verkehr, die Stromversorgung, die städtischen Verwaltungen, die Zahlungssysteme, und sicherheitstechnische Überwachungen – alles soll mit Huawei-Geräten und -Software gesteuert und abgewickelt werden können.

Der Schweizer Delegation wurde am Huawei-Hauptsitz bereits existierende Systeme vorgeführt. «Die Polizei mag das sehr», schwärmte ein Huawei-Manager mit Verweis auf die Kamera-Überwachung von Passanten mittels Gesichtserkennung. «Möglich ist heute technologisch alles, aber wollen wir das wirklich?», fragte ein Schweizer Delegationsteilnehmer, der sich an George Orwells Buch «1984» erinnert fühlte.

Befürchtungen, wonach Huawei mit seinen Geräten und seiner Software westliche Handy-Kunden ausspioniert, wies CEO Eric Xu wortreich zurück. «Wir liefern Swisscom und Sunrise nur die Systeme und wir helfen beim Betrieb – aber die Daten selbst, die bleiben bei Swisscom und Sunrise.»

Sunrise-Präsident Peter Kurer ergänzte dazu, dass die Alternative zu chinesischen Systemen letztlich amerikanische wären. «Die Amerikaner sind diesbezüglich aggressiver», sagte Kurer, «und sie haben eine klare machtpolitische Agenda.»

Server, Handys und Netztechnologie

In der Schweiz wird kaum ein SMS oder E-Mail verschickt, das nicht mit Huawei-Technologie in Berührung kommt. In der Öffentlichkeit ist Huawei vorwiegend als Hersteller von Smartphones bekannt, welche die Firma auch mithilfe von Influencern wie Sänger Luca Hänni bekannt macht. Doch die Chinesen rüsten auch Firmen aus etwa Sunrise beim Fest- und Mobilnetz, und Swisscom beim Festnetz.

Huawei liefert die Geräte für die SBB-Kondukteure. Und viele Krankenkassen und Versicherungen haben Huawei-Server. Die Chinesen gelten als günstig. In den USA steht Huawei in der Kritik, weil die Firma eng mit der chinesischen Regierung verbunden sei und Kunden ausspionieren würde. Huawei weist diesen Vorwurf zurück. 

Bundesräte in China

1 / 25
Bundesräte in China
Die erste aussereuropäische Reise führte Aussenminister Ignazio Cassis (FDP) Anfang April 2018 nach China, wo er von seinem Amtskollegen Wang Yi empfangen wurde. Es war der x-te Besuch eines Mitglieds der Landesregierung im Reich der Mitte.
quelle: epa / wu hong
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
11.08.2018 09:41registriert Juni 2016
Also ich finde es schön das eine weitere Hightechfirma in Unmittelbarer nähe zu zwei ETH Standorten Forschungszentren baut, das könnte Synergien ergeben 🙂
697
Melden
Zum Kommentar
avatar
ostpol76
11.08.2018 14:50registriert November 2015
Ein Forschungszentrum in der Schweiz obwohl wir nicht in der EU sind.
Das wird Herr Blunschi aber ärgern 😉
201
Melden
Zum Kommentar
avatar
Michi Sunnestich
11.08.2018 09:28registriert August 2017
Hat man schon vergessen, dass 2013 bei Huawei Dübendorf 9 Mitarbeiter wegen Spionage verhaftet wurden ?!?
2615
Melden
Zum Kommentar
21
Tesla plant Massenentlassung – angeblich trifft es jeden 10. Angestellten
Tesla hat laut Medienberichten vor, im grossen Stil Stellen zu streichen. Weltweit soll die Belegschaft radikal reduziert werden.

Der E-Autohersteller Tesla plant offenbar, weltweit mehr als 10 Prozent aller Stellen zu streichen. Das berichtet das «Handelsblatt» unter Berufung auf ein internes Schreiben des Autobauers. Von dem Abbau sollen insgesamt 14'000 Mitarbeiter betroffen sein. «Das wird uns schlank, innovativ und hungrig für die nächste Wachstumsphase machen», schrieb Tesla-Chef Elon Musk demnach an die Belegschaft.

Das Unternehmen sei schnell gewachsen und habe sich durch den Bau zahlreicher Fabriken weltweit immer weiter vergrössert. «Aufgrund dieses schnellen Wachstums kam es in bestimmten Bereichen zu einer Dopplung von Rollen und Aufgaben», erklärt der Konzernchef. Tesla antwortete zunächst nicht auf die Bitte um Stellungnahme.

Tesla hatte zuvor für das erste Quartal 2024 einen Rückgang bei den Verkaufszahlen von 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr vermeldet. Bei Branchenbeobachtern erregte insbesondere der erhebliche Anstieg des Lagerbestands für Aufsehen.

Zur Story