Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

China bringt die Börsen ins Wanken

Warten und lismen: Zwei Investorinnen während der Abkühlphase an der Börse in Shanghai.
Warten und lismen: Zwei Investorinnen während der Abkühlphase an der Börse in Shanghai.
Bild: EPA/FEATURECHINA

Haben wir diesen Film nicht schon gesehen? China bringt die Börsen ins Wanken

Im neuen Jahr kennen die Aktienkurse nur eine Richtung: nach unten. Nicht Kim Jong Un ist daran schuld und auch nicht der eskalierende Streit zwischen Saudi-Arabien und dem Iran. Ausgelöst wurde der Crash in Raten einmal mehr in Peking.
07.01.2016, 12:0807.01.2016, 12:19
Mehr «Wirtschaft»

«Es sieht nicht gut aus, es sieht überhaupt nicht gut aus», jammert Hao Hong, der für das Auslandgeschäft zuständige Chefstratege bei der chinesischen Bank of Communications International. Das kam man laut sagen, denn das neue Börsenjahr hatte einen miserablen Start – und seither scheint es immer schlimmer zu werden. Rund um den Globus zeichnet sich ein Aktiencrash in Raten ab.

Wie im vergangenen Sommer befindet sich das Epizentrum des Börsenbebens in Peking. Zuerst wurden enttäuschende Wirtschaftsdaten bekannt und dann senkte die Bank of China den Kurs des Renminbi (auch bekannt als Yuan) gegenüber dem Dollar. Beides zusammen hat die Investoren verunsichert und eine Negativspirale in Gang gesetzt: Je schwächer der Renminbi, desto tiefer die Aktienkurse und je tiefer die Aktienkurse, desto schwächer der Yuan.

Abkühlphasen heizen die Panik an

Die chinesische Regierung setzt alle Hebel in Bewegung, um einen Crash wie im vergangenen Sommer zu verhindern. Sie hat angeordnet, dass der Handel mit Aktien für eine Viertelstunde ausgesetzt werden muss, wenn der Index mehr als fünf Prozent gefallen ist. Die Wirkung dieser «Abkühlphasen» ist jedoch umstritten. Sie können sogar das Gegenteil bewirken und die Panik anheizen.

Noch vor zehn Jahren hätten Börsenturbulenzen in China im Westen nicht viel mehr als ein Achselzucken ausgelöst. Das hat sich massiv verändert. Die chinesische Volkswirtschaft ist inzwischen die zweitgrösste der Welt, und der alte Spruch «Wen kümmert es, wenn in Peking ein Velo umfällt» ist nur noch dumm. Stattdessen gilt eine andere Binsenwahrheit: Wenn China hustet, bekommt der Rest der Welt eine Lungenentzündung.

Gefahr droht auch von Brasilien und Russland

Die Tatsache, dass auch Brasilien und Russland in grössten wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecken, trägt nicht wirklich zur Beruhigung bei. Das brasilianische Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im vergangenen Jahr mehr als drei Prozent geschrumpft. Die Aussichten für das laufende Jahr sind nicht besser. Hohe Inflation, steigende Staatsschulden und ein gigantischer Korruptionsskandal sorgen dafür, dass die Investoren auf breiter Front fliehen.  

Russland ächzt unter dem nach wie vor fallenden Ölpreis. Gestern ist der Preis für ein Fass Brent erstmals seit 2008/09 unter 35 Dollar gefallen. Das erhöht den Druck auf den Rubel und die russischen Aktienkurse noch mehr und lässt die Frage aufkommen: Wie lange kann das noch gut gehen?  

Was ist mit Nordkorea und den Saudis?

Der globale Mini-Börsencrash ist auch ein Zeichen dafür, dass die Nerven der Investoren blank liegen. Objektiv gesehen lassen sich nämlich auch sehr viele positive Aspekte ausmachen. Die amerikanische Wirtschaft hat sich erholt. In Europa scheint die Politik des billigen Geldes der Europäischen Zentralbank ebenfalls Wirkung zu zeigen. Selbst in Spanien und Italien wächst das BIP wieder. Der tiefe Ölpreis sollte zudem die Kaufkraft der Konsumenten stärken und die Nachfrage steigern.

Und was ist mit Nordkorea und der Wasserstoffbombe? Oder dem eskalierenden Konflikt zwischen Saudi-Arabien und dem Iran? Was mit Putins Allmachtsphantasien, dem blutigen «IS»-Terror und dem Gezänk der Europäer um Flüchtlingsquoten? All dies mag zur Nervosität an den Börsen beitragen, ist jedoch nicht matchentscheidend.  

Die Weltwirtschaft wächst und wächst und wächst

Wie Chefökonom Martin Wolf in der «Financial Times» aufzeigt, haben «externe Schocks» eine relativ kleine Wirkung. Seit 1946 hat die Weltwirtschaft (kaufkraftbereinigt) jedes Jahr zugelegt. «Sie wächst», schreibt Wolf. «Sie ist letztes Jahr gewachsen. Die plausibelste Annahme lautet, dass sie auch dieses Jahr wachsen wird.»

Doch Vorsicht: Börsen können gelegentlich auch komplett falsche Signale aussenden. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, boomten die Aktienkurse – wenn auch nur für ein paar Tage.

Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Picker
07.01.2016 13:30registriert Januar 2016
Der Aktienhandel oder die Spielregeln desselben sind heute eines der schlimmsten Übel unserer Menschheit.

Was bringt es denn, wenn die Wirtschaft jedes Jahr wächst, aber immer nur 5% der Menschen davon profitieren und reicher und reicher werden?

Es würde hier weltweit endlich einmal andere Regeln benötigen, wie z.B. Sperrfristen, kein Spekulieren auf Verluste mehr oder komplettes Verbot auf den Handel mit gewissen Produkten.

Die sog. freie Marktwirtschaft gibt es gar nicht. Siehe Schönwetter-Modus in China. Wenn es gut läuft wird fleissig abgezockt und wenn nicht macht man den Laden zu...
312
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
07.01.2016 13:28registriert November 2015
Kleine Ergänzung zum Begriff Renminbi 人民币 (Bedeutung: Volkswährung): Es ist der Grundbegriff für die Währung der VR China, während Yuan 元 (im chin. Alltag aber kuai 块 "Stück" genannt) die grösste Einheit dieser Währung darstellt (das ist ähnlich wie mit den brit. Begriffen Sterling und Pfund). Es gibt noch die Untereinheiten Jiao 角 (im Alltag Mao 毛 genannt, 10 Jiao entsprechen einem Yuan) und Fen 分 (100 Fen entsprechen einem Yuan). In der VR China findet sich die Abkürzung RMB, während sie international häufig CNY abgekürzt wird.
231
Melden
Zum Kommentar
11
Swiss Steel kann Werke in Frankreich nicht wie vorgesehen verkaufen

Der trudelnde Stahlhersteller Swiss Steel muss einen weiteren Tiefschlag hinnehmen. Der im Dezember angekündigte Plan zum Verkauf mehrerer Stahlwerke in Frankreich, der Geld in die leere Kasse hätte spülen sollen, ist vorerst geplatzt.

Zur Story