meist klar
DE | FR
Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Miese Löhne, miese Steuerzahler: Zalando in Zahlen

Das Wachstum ist immens: Mit monatlich über 100 Millionen Seitenaufrufen ist das deutsche Unternehmen Zalando die am häufigsten angeklickte Mode-Website der Welt. 
Das Wachstum ist immens: Mit monatlich über 100 Millionen Seitenaufrufen ist das deutsche Unternehmen Zalando die am häufigsten angeklickte Mode-Website der Welt. Bild: Keystone

Willst du ein Zalando-Mensch sein? Entscheide, wenn du das gelesen hast

Gehörst du zu den Schweizer Kunden, die vor Glück schreien, wenn der Pöstler mit einem Paket von Zalando vor der Türe steht? Ja? Schön für dich. Dann verdienst du wohl mehr als zehn Franken in der Stunde.
15.05.2014, 11:3821.04.2016, 10:22
sven zaugg
Mehr «Wirtschaft»

Zalando ist der Kleiderschrank Europas. Das 2008 gegründete Online-Modehaus hat bis heute ein atemberaubendes Wachstum hingelegt. Es bietet über 150'000 Produkte im Bereich Wohnaccessoires, Sportausrüstung, Schuhe, Kleidung für Frauen, Männer und Kinder an und bedient nicht weniger als 15 europäische Länder. Die schreienden Frauen aus der Zalando-Werbung, die ihr Glück bei der Paketlieferung kaum fassen können, haben sich bei den Konsumenten in den Gehörgängen eingenistet.

Mit monatlich über 100 Millionen Seitenaufrufen ist das deutsche Unternehmen mit Sitz in Berlin die am häufigsten angeklickte Mode-Website der Welt. Allein in der Schweiz zählt die Firma laut Dominik Rief, Länderchef Schweiz und Österreich, mehr als eine Million Kunden. Zalando ist die Erfolgsgeschichte im Onlinehandel.

Zalando gehört zu den wertvollsten Start-ups der Welt

Bild
Grafik: Statista

Aber wie kann ein Unternehmen, das keinen Gewinn erwirtschaftet, so erfolgreich sein? watson erklärt das Zalando-Prinzip.

Die Arbeitskräfte

In Erfurt, neben Mönchengladbach und Brieselang, im grössten Logistikzentrum des deutschen Start-ups, arbeiten über 2000 Mitarbeiter auf 120'000 Quadratmetern – ein Areal so gross wie 18 Fussballfelder. Die Ware, die Schweizer Zalando-Kunden bestellen, wird nicht, wie in einem hochmodernen Logistikunternehmen üblich, per Roboter oder maschinell aus den Gestellen gehievt und weiterverarbeitet, stattdessen kommen Menschen zum Einsatz. Denn die Zalando-Picker sind billiger.

An normalen Arbeitstagen legt jeder einzelne Mitarbeiter zu Fuss zwischen 15 und 20 Kilometer zurück, um die eingegangenen Bestellungen einzusammeln. Die Ware wird gescannt, zu einem Checkpoint gebracht, wo sie später in den orange-weissen Kartons landet – zum Versand in die Schweiz bereit. Handarbeit im Akkord für 8 Euro und 79 Cents die Stunde (10,70 Franken).

Standorte in Deutschland

Bild
Grafik: Zalando 

Die Arbeit, also Schnelligkeit und Effizienz der Angestellten, wird von einer Software überwacht. Entspricht das Ergebnis nicht den Zielvorgaben, werden die Mitarbeiter verwarnt. Kritiker sprechen bereits von moderner Sklavenarbeit ohne Tarifvertrag. Dem hält Zalando-Sprecherin Kristin Dolgner im Gespräch mit watson entgegen: «Der Lohn von 8,79 Euro pro Stunde gilt als Grundgehalt für Mitarbeiter im gewerblichen Teil der Logistik ohne weitere Zusatzqualifikationen. Damit liegen wir über dem geplanten Mindestlohn von 8,50 Euro.» 

Unabhängig von der aktuellen Diskussion gebe es für die Mitarbeiter in der Logistik regelmässig Gehaltserhöhungen. «Seit 2012 wurde das Grundgehalt in der Logistik von Zalando um 16 Prozent erhöht», sagt Dolgner. Die aktuelle Erhöhung auf 9,04 Euro pro Stunde werde im Juni wirksam und folge damit der ebenfalls ab Juni geltenden Anpassung im Logistiktarifvertrag für Thüringen. 

Nachdem bereits das ZDF und Der Spiegel über zweifelhafte Zustände in den Warenlagern des Online-Modehauses berichtet hatten, legte kürzlich der deutsche Privatsender RTL zusammen mit Enthüllungsjournalist Günter Wallraff nach. Im Zentrum der vielbeachteten Reportage stehen die fragwürdigen Arbeitsbedingungen der Lagermitarbeiter. Zalando reagierte. In einer Stellungnahme hält das Unternehmen fest:

«Wir bauen nun seit 2011 eine eigene Logistik für Zalando auf. Uns war von Anfang an bewusst, dass es nicht leicht ist, in der Logistik als guter Arbeitgeber wahrgenommen zu werden – erst recht nicht, da diese Branche in Deutschland generell leider über kein gutes Image verfügt. Deswegen haben wir von Beginn an besonderen Wert auf ein tolles Team gelegt, das diesen Herausforderungen gewachsen ist.»

Der Versand

Ein Blick in die Regale hiesiger Poststellen genügt, und der Fall ist klar. Die orange-weissen Pakete von Zalando dominieren. Branchenkenner gehen davon aus, dass in der Schweiz pro Monat 200’000 Zalando-Pakete befördert werden. Pro Arbeitstag sind das 10’000 Pakete. Offizielle Angaben dazu macht weder die Post noch Zalando.

Das Aufkommen der orange-weissen Pakte freut die Post: Denn der gelbe Riese vertreibt hierzulande exklusiv die Pakete des Online-Modehauses. Sogar das Team von Postlogistics wurde alleine in den letzten drei Jahren um 200 Vollzeitstellen aufgestockt. Weil sich die Post nicht zu einzelnen Kunden äussert, ist anzunehmen, dass nicht nur Zalando für die Aufstockung des Personals verantwortlich ist. Der gesamte E-Commerce-Markt wächst rasant. Amazon & Co. sei dank.

Der Stundenlohn bei Zalando im Logistikzentrum Erfurt beträgt 8,79 Euro. Findest du diesen Lohn gerecht?
Animiertes GIFGIF abspielen
Paketzentrum Frauenfeld ist Zalando-Land.gif: watson

Für viele Kunden ist die kostenlose Retoure, die Zalando anbietet, der Hauptgrund, weshalb sie sich beim Online-Einkauf für das Berliner Unternehmen entscheiden. Bis zu 80 Prozent soll die Rücksendequote betragen. Zalando selbst spricht von bis zu 50 Prozent. Die Pakete landen beim Schweizer Logistikpartner Fliege in Bülach. Dort wird jedes einzelne Kleidungsstück von Hand kontrolliert, gereinigt, geflickt – oder entsorgt. 

Die Fördergelder

Der Erfolg des Berliner Unternehmens ist nicht nur der hohen Marktdurchdringung geschuldet, das Prinzip basiert auf billigen Arbeitskräften und tiefen Investitionen in die Infrastruktur. Das Online-Modehaus baut die Lagerhallen nicht selbst, sondern mietet sie bloss. Damit bleibt die Firma hoch mobil, kann jederzeit ohne grosse finanzielle Verluste Standorte schliessen.

Der «Thüringer Allgemeinen» sagte Zalando-Geschäftsführer Rubin Ritter: «Wir setzen auf eine hohe manuelle Abwicklung der Online-Verkäufe, die Artikel werden von den Angestellten von Hand aus den Lagern entnommen und wieder zurückgebracht.» Mit grossen Maschinenparks sei keine Flexibilität zu erreichen. 

Anzahl Mitarbeiter in den Logistikzentren

Bild
Grafik: Zalando

Dass sich Zalando für den Standort Erfurt entschied, kommt nicht von ungefähr. Das Online-Modehaus erhielt von der Landesregierung einen Zuschuss von 22,5 Millionen Euro. Pro Mitarbeiter (2000) sind das 11'250 Euro. Für diesen Betrag müsste ein Zalando-Angestellter fast 1280 Stunden schuften.

«Diese Fördergelder helfen uns als Unternehmen, langfristige Arbeitsplätze zu schaffen und in den Aufbau des Standortes zu investieren», sagt Zalando-Sprecherin Dolgner. Die Subventionen seien immer auch in Relation zum Gesamtvolumen der Investitionen zu sehen. Bisher habe Zalando mit der Förderung des Freistaats Thüringen über 2000 Vollzeitarbeitsplätze geschaffen, so Dolgner. 

Karl Brenke vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung sieht eine solche Wirtschaftsförderung aber kritisch. Er fürchtet, dass sich auf diese Weise ein Niedriglohnniveau in der Region verfestigt. Im Gespräch mit dem «Mitteldeutschen Rundfunk» (MDR) sagte er 2013:

«In strukturschwachen Gebieten wird Investoren der rote Teppich ausgerollt, man wirbt mit billigen Löhnen und man wirbt mit Subventionen. Ich sehe das schon sehr kritisch. Ich finde, dadurch wird das niedrige Lohnniveau zementiert, indem man selbst auf Seiten der Politik ein Gebiet als Niedriglohngebiet nach aussen hin anpreist.»

Die Politik

Andere Kommunen dagegen lehnen es ab, Unternehmen wie Zalando mit öffentlichen Mitteln zu unterstützen. Auch im bayrischen Leipheim wollte sich der Konzern im Sommer 2013 auf einer ehemaligen US-Militärbasis ansiedeln. Doch der Leipheimer CSU-Bürgermeister Christian Konrad sprach sich dagegen aus und erklärt im Gespräch mit dem MDR:

«Und wenn ich dann höre: Wir haben 1600 Angestellte – also mehr als drei Viertel aller Beschäftigten – im Niedriglohnbereich. Und wenn ich dann höre: Wir sollen keine Gewerbesteuer bekommen, aber auf der anderen Seite Infrastruktur schaffen, Strassen, einen Kanal, Unterhaltsmassnahmen. Da fragt man sich als Bürgermeister schon, was habe ich von der Ansiedlung einer solchen Firma?»

«Wir sollen keine Gewerbesteuer bekommen, aber auf der anderen Seite Infrastruktur schaffen.»
Christian Konrad, Bürgermeister von Leipheim

Derweil schlagen die Gewerkschaften Alarm: Gefördert würden statt gut bezahlter Arbeit in Wirklichkeit Billigjobs mit teilweise harten Arbeitsbedingungen, kritisieren sie. «Wir sind dabei, die Kollegen bei Zalando zu organisieren», sagte der bei der deutschen Gewerkschaft Verdi für Versand- und Onlinehandel zuständige Stefan Najda nach den jüngsten Enthüllungen über die Arbeitsbedingungen in Erfurt.

Der Verlust

Wie paradox die Geschäftsstrategie des Berliner Unternehmens ist, zeigt ein Blick in die Bilanz. Noch geht der Online-Modehändler Zalando offenbar nicht davon aus, in nächster Zeit nennenswerten Gewinn zu erwirtschaften. Das Unternehmen versucht mit einer ähnlichen Strategie wie Amazon gross zu werden und kann dabei mit einem kleinen Trick seine Steuerzahlungen reduzieren.

Aus der Bilanz des Geschäftsjahres 2012, die im April veröffentlicht wurde, geht hervor, dass das Unternehmen wohl über die nächsten Jahre hinweg keinen substanziellen Gewinn erwirtschaften wird – und dies auch nicht vorhat. Dies ist das Fazit von Experten, die die Zahlen für das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» unter die Lupe genommen haben. Denn falls ein Unternehmen wie Zalando Verlust macht, muss es keine reguläre Gewerbe- und Körperschaftsteuer zahlen. Dafür wird in der Bilanz ein sogenannter Verlustvortrag geführt, der mit Gewinnen in späteren Jahren verrechnet werden kann – wenn diese denn überhaupt eintreten. 

In Zalandos grösstem Logistikzentrum in Erfurt arbeiten 2000 Angestellte.
In Zalandos grösstem Logistikzentrum in Erfurt arbeiten 2000 Angestellte.Bild: Zalando

Das Wachstum

Das Online-Modehaus setzt indessen auf Grössenwachstum: So sind die Berliner in 15 Ländern aktiv. Allein in den letzten zwei Jahren kamen unter anderem alle skandinavischen Staaten, Spanien, Polen, Belgien und Luxemburg hinzu. Zalando führt heute 13 Millionen Kunden in seiner Datenbank. Das Unternehmen verfügt nach eigenen Angaben mit mehr als 350 Millionen Euro über eine «komfortable» Netto-Liquidität, um auch zukünftiges Wachstum zu finanzieren.

Ohnehin ist das Wachstum des Online-Modehändlers atemberaubend: Erzielte die Firma 2010 noch einen Umsatz von 150 Millionen Euro, waren es 2012 bereits 1,16 Milliarden Euro. Im Februar gab das Unternehmen bekannt, dass der Umsatz im Jahr 2013 um mehr als 50 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro angestiegen ist. Umsatzzahlen gesondert für die Schweiz macht Zalando nicht publik. Gemäss Schätzungen der E-Commerce-Beratungsfirma Carpathia soll sich dieser auf über 250 Millionen Franken belaufen. Verglichen mit dem Vorjahr sei das ein Plus von 60 Prozent.

Bild
quelle: statista

Der Börsengang

Aber wer braucht schon Gewinn, wenn der Börsengang kurz bevorsteht? Noch in diesem Jahr will der Onlinehändler Aktien ausgeben. Ein genauer Termin steht aber noch nicht fest. «Abhängig vom Börsenumfeld» solle der Börsengang im Herbst 2014 stattfinden, teilte Zalando mit. «Geplant ist die Ausgabe von neuen Aktien aus einer Kapitalerhöhung», hiess es. Die bestehenden Zalando-Eigner behielten ihre Anteile. Nach dem Börsengang sollen zehn bis elf Prozent des Zalando-Kapitals an der Börse platziert sein.

Wie Reuters von einer mit der Transaktion vertrauten Person erfuhr, strebt Zalando damit ein Emissionsvolumen von mehr als 500 Millionen Euro an. Zalando würde dabei mit insgesamt über 6 Milliarden Euro bewertet. Der Ausgabepreis solle in der Woche ab dem 29. September bekanntgegeben werden, sagte der Insider.

Die Pläne der Firma sorgen auch deshalb für Aufsehen, weil es der grösste Börsengang eines Online-Unternehmens in Deutschland seit dem Platzen der Internetblase nach der Jahrtausendwende werden könnte. «Der Gang an die Börse ist der nächste logische Schritt in der Entwicklung von Zalando, da er uns die nötige Flexibilität gibt, um unsere langfristigen Wachstumsambitionen weiterzuverfolgen», begründete Zalando-Vorstand Rubin Ritter die Bekanntgabe der lang erwarteten Börsenpläne.

Kinnevik und Samwer-Brüder
Hinter Zalando stehen unter anderem die Internet-Unternehmer Oliver, Alexander und Marc Samwer. Sie sind mit 17 Prozent der zweitgrösste Anteilseigner hinter dem schwedischen Finanzinvestor Kinnevik, der 36,5 Prozent hält. Weitere Miteigentümer sind unter anderem Tengelmann mit etwas über 5 Prozent, der dänische Modeunternehmer Anders Holch Povlsen mit 10 Prozent sowie Holtzbrinck Ventures.

Die Unternehmer

Die Samwer-Brüder posieren für das Magazin Wired.
Die Samwer-Brüder posieren für das Magazin Wired.Screenshot: Wired

Zalando wurde 2008 von David Schneider und Robert Gentz in Berlin mit Investorenkapital der drei Samwer-Brüder gegründet. Die drei Brüder Marc, Oliver und Alexander, aufgewachsen in einer wohlhabenden Familie im Kölner Stadtteil Marienburg, gehören zu den prominentesten Internetunternehmern in Deutschland. Die Strategie der von den Brüdern 2007 gegründete Holding Rocket: Erfolgreiche Internet-Geschäftsmodelle werden kopiert und auf verschiedenen Märkten rund um den Globus ausprobiert. Bis heute haben sie zahlreiche Firmen gegründet, die sie innerhalb von kurzer Zeit wieder verkauft haben

Kritiker werfen den Samwers vor, dass sie sich eines klassischen Schneeballsystems à la Carlo Ponzi bedienen. Dieser hatte von immer neuen Investoren immer neues Geld eingesammelt, damit die alten Investoren mit einem zufriedenstellenden Profit ruhig gestellt werden konnten. Letztes Jahr sagte Oliver Samwer gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters: «Wir haben derzeit 75 Unternehmen und in fünf Jahren sollen es 200 bis 250 sein.» Oder: «Das Einsammeln von Geld hat gut geklappt.» 

Eine interessante Lektüre über die Samwers findest du hier.

Jetzt, da du alles weisst: Willst du ein Zalando-Mensch sein?

Passend dazu: Onlineshopping – Vorstellung vs. Realität

1 / 34
Onlineshopping: Vorstellung vs. Realität
Hier ein gutes Beispiel, warum du immer auf die Masse achten solltest.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sumsum
16.05.2014 14:57registriert Februar 2014
Abgesehen von der modernen "Sklaventreiberei" - zerstören Firmen wie Zalando oder Amazon den lokalen Detailhandel -. nicht nur in der Schweiz. Aber scheinbar kümmert das den "sonntagsnachmittagsonlinebesteller" sehr wenig.
"Und überhaupt, das wird ja überall so gemacht und ich bin doch nur so ein einfacher unbescholtener Konsument der nichts ausrichten kann."
Wer so denkt verliert !
336
Melden
Zum Kommentar
avatar
@eon
15.05.2014 13:27registriert Februar 2014
Lang Lebe der persönlich engagierte, in der Region/Lokal tätige Detailhändler. Oder hat jemand von Euch je ein Werbebeitrag oder Bon von Zalando für den lokalen Verein oder Fussballclub erhalten?
253
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ipmah
15.05.2014 19:54registriert Mai 2014
Was soll das? Warum so ein riesen Bericht ueber ein Unternehmen das nicht schlimmer ist als die meisten?
Wetten der Autor trug eine von Kindern genaehte, ohne Maske sandgestralte und mit giftigem Farbstoff von Hand "geusede" Jeans von H&M, Levis, oder Diesel als er diesen Text schrieb!!?
Die Frage der Ethik hat nichts mit Zalando zu tun - sondern mit dem Markt! Zalando als schlechter als andere zu sehen ist naiv, hipster möchtegern cool und intellektuell einfach nur dumm!
3522
Melden
Zum Kommentar
20
Bossy Céréales im Kanton Freiburg ist pleite

Der Hersteller von Frühstückscerealien Bossy Céréales in Cousset ist pleite. Dies geht aus einer am Freitag publizierten Bekanntmachung mit gleichzeitigem Schuldenruf im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) hervor.

Zur Story