Tea time in Tokio: Der britische Prinz William ist am Donnerstag zum Nachmittagstee in Japan eingetroffen. Zum Auftakt seines viertägigen Besuches im Land der aufgehenden Sonne stand grüner Tee auf dem Programm, serviert von einem Meister japanischer Teezeremonie.
William will in Japan unter anderem Überlebende der Tsunami-Katastrophe vom März 2011 treffen. In Fukushima, wo es zum GAU in einem Atomkraftwerk kam, lässt er sich über einen neu eröffneten Spielplatz führen. (sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ökonomen haben's berechnet: Leben retten lohnt sich auch wirtschaftlich
Bisher fuhr der Bundesrat im Nebel, wenn es um eine Abwägung der Massnahmen gegenüber den wirtschaftlichen Kosten ging. Nun legen die Ökonomen der Taskforce eine Berechnung vor, die zeigt: Strengere Massnahmen lohnen sich auf allen Ebenen.
Seit Wochen erklären es die Ökonominnen und Ökonomen der Science Taskforce des Bundesrates mantraartig: Härtere Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus verhindern nicht nur Tote und schwere Krankheitsverläufe, sondern machen auch wirtschaftlich Sinn.
In einer Pressekonferenz sagte Monika Bütler, Ökonomin und Taskforce-Mitglied: «Die Übersterblichkeit führt zu hohen Kosten, selbst wenn ein drohender Kollaps des Gesundheitssystems vermieden werden kann.» Selbst bei konservativen …
Link zum Artikel