Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Nach der Masseneinwanderungs-Initiative: Grösste Schweizer Firmen haben keine Lust, die Zuwanderung zu reduzieren

Der Schweizer Grosskonzern Nestlé setzt weiter auf internationale Fachkräfte.
Der Schweizer Grosskonzern Nestlé setzt weiter auf internationale Fachkräfte.Bild: EPA/DPA
Keine Reaktion aufs Abstimmungsresultat

Nach der Masseneinwanderungs-Initiative: Grösste Schweizer Firmen haben keine Lust, die Zuwanderung zu reduzieren

24.09.2014, 09:0124.09.2014, 17:26
Thomas schlittler / Aargauer Zeitung
Mehr «Wirtschaft»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Trotz Annahme der Masseneinwanderungsinitiative wanderten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres unter dem Strich 37'147 Menschen in die Schweiz ein. Nur im Rekordjahr 2013 war die Zuwanderung höher. 

CVP-Bundesrätin Doris Leuthard macht dafür in erster Linie die Unternehmen verantwortlich: «Ich bin von der Wirtschaft enttäuscht», sagte Leuthard vor wenigen Wochen in einem Interview mit dem «SonntagsBlick». 

Sie sehe noch immer keine Massnahmen zur Drosselung der Zuwanderung, die zeigen würden, dass die Wirtschaft den Volksentscheid vom 9. Februar ernst nehme. 

Johann Schneider-Ammann nimmt die Unternehmer derweil in Schutz: «Die Wirtschaft hat spätestens nach dem Ja zur Zuwanderungsinitiative verstanden, dass etwas gehen muss», sagte der FDP-Bundesrat am Dienstag.  

Johann Schneider-Ammann nimmt die Wirtschaft in Schutz.
Johann Schneider-Ammann nimmt die Wirtschaft in Schutz.Bild: KEYSTONE

Die Bundesräte sind sich also nicht einig, ob die Wirtschaft seit Annahme der Masseneinwanderungsinitiative genug tut, um das Fachkräftepotenzial im Inland besser zu nutzen. Bei den Parlamentariern gehen die Meinungen erst recht auseinander. 

Um sich ein eigenes Bild zu machen, fragte die «Aargauer Zeitung» bei den grössten Arbeitgebern der Schweiz nach, ob sie seit Annahme der Masseneinwanderungsinitiative Massnahmen ergriffen haben, die helfen sollen, das Fachkräftepotenzial im Inland besser zu nutzen. 

Grosskonzerne haben nicht reagiert

Das Ergebnis ist ernüchternd: Keiner der angefragten Grosskonzerne hat aufgrund des Abstimmungsergebnis Änderungen bei der Personalrekrutierung vorgenommen. 

Und etwas Neues aufgegleist wurde lediglich bei der Credit Suisse: Diese startet im ersten Quartal 2015 die Initiative «Real Returns», die talentierten Frauen, die aufgrund familiärer Verpflichtungen den Beruf in den Hintergrund gestellt haben, die Wiedereingliederung in die Wirtschaft erleichtern soll. 

Die Credit Suisse fördert mit der Initiative «Real Returns» talentierte Frauen.
Die Credit Suisse fördert mit der Initiative «Real Returns» talentierte Frauen.Bild: KEYSTONE

Die meisten der grossen Arbeitgeber gehen dagegen nicht einmal konkret auf die Fragen der «Aargauer Zeitung» ein. Stattdessen erklären die Grosskonzerne von ABB bis Zurich, dass sie seit jeher sehr viel tun würden, um möglichst viele Fachkräfte im Inland zu finden. 

Was folgt sind umfassende Beschreibungen der jeweiligen Rekrutierungsinstrumente: Die Auflistungen reichen von der Anzahl Ausbildungsplätze über Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten nach der Lehre, über familienfreundliche Arbeitszeitmodelle bis hin zu flexiblen Pensionierungslösungen. 

Teilweise kommen dabei fortschrittliche Konzepte zutage: Bei ABB zum Beispiel besteht die Möglichkeit, über das Rentenalter hinaus zu arbeiten. 

Bei der ABB kann man über das Rentenalter hinaus arbeiten.
Bei der ABB kann man über das Rentenalter hinaus arbeiten.Bild: KEYSTONE

Novartis spricht mit dem Programm «Prime Force» ebenfalls gezielt ältere Mitarbeitende an, um ihr Fachwissen über das reguläre Pensionsalter hinaus in der Firma zu behalten. 

Zudem unterstützt der Basler Pharmariese in einer Kooperation mit der Universität St. Gallen das Projekt «Woman Back to Business», das Frauen adressiert, die wieder in den Beruf einsteigen möchten. 

Doch alle diese gut gemeinten Massnahmen haben das gleiche Problem: Sie bestehen schon seit langem und konnten die Zuwanderung der letzten Jahre nicht eindämmen – was schliesslich die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative zur Folge hatte. 

Es ist also eine Tatsache, dass die Grosskonzerne seit dem Ja am 9. Februar untätig geblieben sind. Aus den umfangreichen Antworten ist herauszulesen, dass die meisten darauf hoffen, sich auch in Zukunft ohne grosse Einschränkungen auf dem europäischen Arbeitsmarkt bedienen zu können. 

Nestlé setzt weiter auf internationale Fachkräfte

So schreibt etwa Nestlé: «Als multinationales Unternehmen sind wir darauf angewiesen, international rekrutieren zu können.» 

Nestlé: «Wir sind auf darauf angewiesen, international rekrutieren zu können».
Nestlé: «Wir sind auf darauf angewiesen, international rekrutieren zu können».Bild: EPA/KEYSTONE FILE

Schwierig einzuschätzen ist, ob die Grosskonzerne tatsächlich bereits seit Jahren alles in ihrer Macht stehende tun, um den Schweizer Arbeitsmarkt voll auszuschöpfen. 

Von aussen betrachtet, bleibt auf jeden Fall der Eindruck, dass sie sich bei Zuwanderungsfragen auf folgende Taktik geeinigt haben: Nichts sehen, nichts hören und nichts sagen. 

Jetzt auf

Mildernd ist zu sagen, dass sich mittlerweile zumindest die Wirtschaftsverbände tatkräftig um Lösungen bemühen. 

So schreibt der Arbeitgeberverband auf Anfrage: «Wir wollen unseren Beitrag dafür leisten, dass vermehrt inländische Arbeitskräfte wieder ins Erwerbsleben einsteigen können oder dort verbleiben.» 

Einfach sei das aber nicht: Viele Frauen möchten kein 100- oder 80-Prozent-Pensum. Und viele ältere Personen hätten sich dagegen entschieden, bis 65 Jahre oder älter zu arbeiten. 

«Unsere Bemühungen können deshalb nicht in wenigen Wochen und Monaten die Erwerbsquote erhöhen», so der Arbeitgeberverband. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Das grosse Bangen um die Inflation – wie hoch werden die Zinsen danach sein?
Das Rätseln über die Inflation bewegt Aktien, Zinsen, den Franken. Eine UBS-Studie sagt, was nach dem Sieg über die Inflation kommt.

Die Woche begann mit einer Warnung. Der Internationale Währungsfonds (IWF) wollte den Zentralbanken zeigen, dass ihre Leitzinserhöhungen noch nicht ihre volle Wirkung entfaltet haben. Denn die Haushalte seien bisher durch festverzinsliche Hypotheken geschützt gewesen. Irgendwann aber würden diese Festhypotheken ablaufen, sodass die hohen Zinsen plötzlich und unerwartet stark durchschlagen und sogar zu Zahlungsausfällen und zu «finanzieller Instabilität» führen können.

Zur Story