Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Vom Kampfjet-Piloten zum Bio-Bauer

Vasyl Loban auf seinem Bauernhof. Sein Bio-Getreide ist heute auf dem Weltmarkt gefragt.
Vasyl Loban auf seinem Bauernhof. Sein Bio-Getreide ist heute auf dem Weltmarkt gefragt.bild: franziska hämmerli

Vom Kampfjet-Piloten zum Bio-Bauern

Die Ukraine ist der grösste Brotkorb Europas. Langsam entdecken die Bauern die biologische Landwirtschaft – dank Schweizer Hilfe und dank aussergewöhnlichen Pionieren.
14.07.2018, 17:5515.07.2018, 10:33
Mehr «Wirtschaft»

Vasyl Loban war einst Kampfjet-Pilot der sowjetischen Armee. Er stand damit an der Spitze der damaligen Prestige-Hitparade, denn kaum jemand wurde in der ehemaligen UdSSR mehr geachtet als Militärpiloten. Die UdSSR zerbrach und als Ukrainer war Loban seinen Job und sein Prestige los.

«Software-Ingenieure und Bio-Bauern wären eine ideale Kombination für die Zukunft.»
Viktor Shutkevych

Doch Jammern gehört nicht zu seinem Repertoire. Kurzerhand gründete er ein lukratives Geschäft als Benzinhändler. Eines Tages konnte das Dorf Khudoliivka in der Region Poltava Lobans Rechnungen nicht mehr bezahlen und bot ihm ein Gegengeschäft an: Er erhielt das Recht, 500 Hektaren Land zu bebauen.

Getreide, so weit das Auge reicht: 500 Hektaren Land bearbeitet Bio-Bauer Loban. Für ukrainische Verhältnisse ist er ein Kleinbauer.  
Getreide, so weit das Auge reicht: 500 Hektaren Land bearbeitet Bio-Bauer Loban. Für ukrainische Verhältnisse ist er ein Kleinbauer.  bild: franziska hämmerli.

Damit begann Vasyl Lobans dritte Karriere, er wurde Bio-Bauer. Überzeugungsarbeit musste dabei keiner leisten. «Ich weiss gute Nahrung zu schätzen», lacht er. «Als Jet-Piloten mussten wir uns gesund ernähren.»

Oleg Zhnkovskiy verdiente mit seiner Baufirma ein kleines Vermögen. Er ärgerte sich jedoch darüber, dass seine Kinder keine gesunde Nahrung erhielten. Vor allem vermisste er die Milch, die er selbst einmal in seiner Kindheit getrunken hatte. Das wollte er ändern. Er kaufte einen Bauernhof in der Grösse von 4000 Hektaren, auf dem jetzt eine grosse Herde von Simmentalerkühen weidet.

In der Nähe von Kiew wird die Bio-Milch von Leg Zhnkovskiy verarbeitet.
In der Nähe von Kiew wird die Bio-Milch von Leg Zhnkovskiy verarbeitet.bild: denise marquard.

Heute sorgen rund 130 Mitarbeiter dafür, dass ihre Milch nach streng biologischen Kriterien behandelt und in einer Molkerei in der Nähe von Kiew verarbeitet wird. Sie tun dies mit wachsendem Erfolg. Inzwischen steht Zhnkovskiys Milch nicht nur im ersten Bioladen von Kiew und in den Regalen des Kaufhauses Auchan. «Selbst aus Dubai erhalten wir Anfragen», sagt sein Produktionsleiter stolz.

Loban und Zhnkovskiy sind so genannte Leuchtturm-Bauern in einem Projekt, welches das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) zusammen mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) durchgeführt hat. 2005 haben die Abklärungen begonnen, 2012 begann die eigentliche Marktentwicklung.

Der Kampfjet-Pilot und der Bauunternehmer spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sind die Vorbilder, die andere Bauern von der Bio-Landwirtschaft überzeugen sollen. «Das FiBL arbeitet in der Ukraine ganz bewusst mit fünf solchen Vorzeigebetrieben zusammen», erläutert FiBL-Projektleiter Tobias Eisenring.

Nahrungsmittel sind das wichtigste Exportgut

Jährlich gibt der Bund 25 Millionen Franken aus, um der Ukraine auf die Beine zu helfen. Insgesamt zehn Millionen Franken sind in das Programm zur Förderung der organischen Landwirtschaft geflossen. Das hat ökologische und ökonomische Gründe. «Mehr als die Hälfte aller Exporte der Ukraine sind landwirtschaftliche Produkte», sagt Viktor Shutkevych, der in der Schweizer Botschaft für dieses Programm zuständig war.

Dank der Schwarzerde gehört die Ukraine zu den führenden Getreideproduzenten der Welt. Das nach Russland zweitgrösste Land Europas ist äusserst fruchtbar. 2016 sind auf 42 Millionen Hektaren Ackerfläche 66 Millionen Tonnen Getreide und Ölsaaten produziert worden. Über zwei Drittel davon wurden exportiert.

Dabei hat die ukrainische Landwirtschaft eine tragische Geschichte. Ende der Zwanzigerjahren wurde sie auf Druck von Josef Stalin mit unvorstellbarer Grausamkeit kollektiviert. Im Kampf gegen die «Kulaken» – angeblich reiche Bauern – wurden die Landwirte samt ihren Familien von ihren Höfen vertrieben.

Doku-Video zum Holodomor. Video: YouTube/Bastian Meyer

Die Folgen dieser Kollektivierung waren katastrophal. 1932/33 starben in einer gigantischen Hungerkatastrophe, im «Holodomor», mehr als fünf Millionen Menschen, die meisten davon Frauen und Kinder. Die genaue Zahl der Opfer ist nicht bekannt, da Stalin und seine Nachfolger alles unternahmen, um dieses ungeheure Verbrechen zu vertuschen. Erst nach dem Zerfall der UdSSR wurde das Ausmass des Holdomors allmählich ersichtlich.

Bio-Bauern erhalten keine Unterstützung vom Staat

Die Folgen der Kollektivierung in der Sowjetzeit sind noch nicht überwunden. Nach dem Untergang der UdSSR wurde das Land an die Bauern verteilt. Es darf jedoch bis heute nicht verkauft werden. «Die Eigentumsverhältnisse sind äusserst kompliziert», sagt Viktor Shutkevych. Das bedeute auch, dass die Bauern ihr Land nicht als Sicherheit für Bankkredite einsetzen können.

Gleichzeitig können sie nicht mit der Hilfe des Staates rechnen. Landwirtschafts-Subventionen sind in der Ukraine ein Fremdwort, speziell für Bio-Bauern. Ihre Anliegen waren bis vor kurzem bei den offiziellen Regierungsstellen nicht gefragt. «Noch vor ein paar Jahren hatte ich keine Chance, einen Termin im Landwirtschaftsministerium zu erhalten», sagt Natalie Prokopchuk, die das Projekt vor Ort betreut.

Das hat sich inzwischen geändert. Am diesjährigen Informationstag für die Bio-Bauern gab sich die stellvertretende Landwirtschaftsministerin Olga Trofimtseva die Ehre. «Seit 2015 hat die Bio-Landwirtschaft bei uns grosse Bedeutung erhalten», erklärt sie. «Wir nehmen die Bio-Bauern nun sehr ernst.» Das ukrainische Parlament hat am 10. Juli gar ein Gesetz verabschiedet, das die Prinzipien der biologischen Landwirtschaft anerkennt und die Produkte schützt.

Fast 400'000 Hektaren Bio-Landwirtschaft

Das hat auch damit zu tun, dass der Biosektor stark gewachsen ist. 2002 gab es in der Ukraine gerade Mal 30 Biobetriebe, heute sind es rund 300. Sie bewirtschaften über 380’000 Hektaren Land, das entspricht nicht ganz einem Prozent der Gesamtfläche. Das mag nach wenig tönen, doch weltweit steht die Ukraine bereits auf Platz 20 in Sachen Bio-Landwirtschaft.

Die Bio-Bauern produzieren Milchprodukte für den einheimischen Markt und Getreide für den Export. Die Spezialisten des FiBL helfen ihnen bei den komplexen Fragen der Zertifizierung und der Hygiene, die vor allem für den Export entscheidend sind. Dabei sind grosse Fortschritte erzielt worden. «Die ukrainischen Labels sind heute akzeptiert», sagt Tobias Eisenring. «Selbst in der Schweiz sind wir ein bisschen neidisch.»

Es fehlt ein kaufkräftiger Mittelstand

Fleisch und Milch der Bio-Bauern sind rund 40 Prozent teurer als herkömmliche Ware. Um wirklich abzuheben, brauchen die Bio-Bauern daher Kunden, die sich ihre Produkte auch leisten können. Der Binnenmarkt dürfte sich daher eher harzig entwickeln. «Die ungewisse politische Lage verhindert die Entwicklung eines breiten Mittelstandes», sagt Viktor Shutkevych.

Sehr viel besser sieht es beim Export aus. Gesunde Nahrung wird immer mehr zu einem Mega-Trend, und die Kornkammer Ukraine kann davon profitieren, wenn sie die richtigen Schritte unternimmt.«Wir brauchen ein modernes Bewässerungssystem», sagt Shutkevych. «Denn auch wir bekommen den Klimawandel zu spüren und leiden in den letzten Jahren vermehrt unter Trockenheit.»

Die Ukraine ist nicht nur eine Kornkammer, sie ist auch eine IT-Hochburg. Diese Kombination lässt Viktor Shutkevych träumen: «Software-Ingenieure und Bio-Bauern wären eine ideale Kombination für die Zukunft», sagt er.

Das kannst du gegen Foodwaste tun

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
nödganz.klar #161
14.07.2018 19:29registriert Februar 2018
Interessanter Bericht. Danke!

Auch spannend: ab 1918, wurden Teile der Ukraine durch einen basisdemokratischen, anarchistischen Partisanenverbund verwaltet. Die Bauern wehrten sich gegen die Grossgrundbesitzer und die bürgerlich-liberalen Kräfte. Das Gebiet war in eigenständigen Kommunen organisiert, es wurde die Lebensmittelversorgung organisiert, es gab Bildung für alle und politische Aufklärung der Bauern. Die Machnowschtschina schützte sich durch eine äusserst schlagkräftige Freiwilligenarmee gegen die Weisse Armee des Zaren. Allerdings wurden sie 1922 von den Bolschewisten zerschlagen.
440
Melden
Zum Kommentar
avatar
Paternoster
14.07.2018 20:08registriert Oktober 2017
Phantastisch, wenn Menschen Gedanken in Tat umsetzten.
Respekt. Vielleicht habe ich den Text aber nicht ganz verstanden. x mal bio bio, Milchwirtschaft... reden wir hier von Mutterkuh-Haltung? Oder freie Weidenhaltung? Oder eben nur über das Futter irgendwie regional und so...
Die relevanten Elemente der Milchproduktion im "Biolabel" wären eben die genannten. Nicht Hygiene - Export als Fortschritt... Ungut!
313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
14.07.2018 18:51registriert September 2016
Wie jetzt? Ich dachte immer, unsere Bauern wären zum Tode verdammt wenn sie nur noch biologisch Anbauen dürfen?

Dann weiss man ja, wie man in Zukunft abstimmen kann.
4927
Melden
Zum Kommentar
7
Modekette Esprit schliesst 23 Läden in der Schweiz

Der Schweizer Ableger der Modekette Esprit ist pleite. Eine Reihe von Läden hat bereits zugemacht. Statt auf eigene Geschäfte will die Führung nun verstärkt auf Handels- oder Franchisepartner setzen. Von der Schliessung sind laut einem Konzernsprecher rund 150 Voll- und Teilzeitangestellte betroffen.

Zur Story