Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Bankern eine neue Kultur verpassen zu wollen, ist etwa so sinnvoll, wie in Alaska Ananas zu züchten 

Nach wie vor stilbildend: Michael Douglas als skrupelloser Investmentbanker Gordon Gekko im Film «Wall Street».
Nach wie vor stilbildend: Michael Douglas als skrupelloser Investmentbanker Gordon Gekko im Film «Wall Street».

Bankern eine neue Kultur verpassen zu wollen, ist etwa so sinnvoll, wie in Alaska Ananas zu züchten 

Wieder wird von einer «neuen Kultur» bei den Investmentbanken geschwafelt. Vergesst es!  
23.05.2015, 18:5624.05.2015, 12:51
Mehr «Wirtschaft»

In den 1980er Jahren veröffentlichte Michael Lewis ein Buch mit dem Titel «Lügenpoker». Darin beschreibt er die Ausbildung von jungen Investmentbankern bei Salomon Brothers, damals die heisseste Bank an der Wall Street. Lewis schildert, wie die jungen Banker gedrillt und gedemütigt werden, und vor allem, wie sie lernen, sehr viel Geld zu verdienen.

«Lügenpoker» ist brillant und witzig geschrieben und wurde ein weltweiter Bestseller. Lewis jedoch hatte etwas ganz anderes im Sinn: Er wollte mit seinem Buch junge Menschen davor warnen, Investmentbanker zu werden. Trotz des vielen Geldes sei es letztlich ein Sch...job, lautete seine Botschaft. 

Er hat sein Ziel total verfehlt. Bald wurde er überschwemmt mit Anfragen nach Tipps, wie man am besten einen Job an der Wall Street erhält. 

Jungbanker werden nach wie vor gedrillt wie Elitesoldaten

Wer Investmentbanker wird, der will nicht die Welt verbessern. Er sucht das Risiko und den Glamour; und wer es schafft, der wird auch reichlich belohnt. Die beiden Ökonomen Thomas Philippon und Ariell Reshef haben nachgewiesen, dass die Deregulierung der Finanzmärkte zu einer Explosion der Bankerlöhne und Boni geführt hat. 

Daran hat auch die Finanzkrise nichts geändert. Jungbanker werden heute frisch ab College im Alter von 22 Jahren für ein Jahresgehalt von 120'000 Dollar eingestellt, plus Bonus. Nach wie vor werden sie gnadenlos gedrillt. Der «New York Times»-Reporter Kevin Roose hat rund ein Dutzend Jungbanker zwei Jahre lang begleitet. In seinem Buch «Young Money» stellt er fest: «Wie vor der Finanzkrise ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Analyst im ersten Jahr 100 Stunden pro Woche arbeitet.» 

Banker sind «too big to jail»

Die Finanzkrise hat jedoch einer breiten Öffentlichkeit aufgezeigt, dass Investmentbanker nicht nur viel Geld verdienen, sondern dass sie auch einen beträchtlichen volkswirtschaftlichen Schaden anrichten. Mit dem Eigenhandel können über Nacht Milliarden vernichtet werden, wie die UBS im Fall Adoboli schmerzhaft erfahren musste; und die hochkomplexen Finanzinstrumente haben eine entscheidende Rolle im ganzen Schlamassel gespielt. Nicht ohne Grund nennt sie Warren Buffett die «Massenvernichtungswaffen der Finanzmärkte». 

Die Finanzkrise hat aber auch klar gemacht, dass einige Banken «too big to fail» sind und Banker «too big to jail». Mit anderen Worten: Grossbanken müssen gerettet werden, wenn man einen Kollaps des Finanzsystems verhindern will; und Topmanager können nicht ins Gefängnis geworfen werden, weil es sehr schwierig ist, ihnen direkte Verfehlungen nachzuweisen. 

300 interne Polizisten sollen den UBS-Bankern auf die Finger schauen

Das Resultat ist ein fauler Kompromiss: Die Behörden verhängen Bussen – zuerst in der Höhe von hunderten von Millionen, jetzt von ein paar Milliarden –, die Banken geloben Besserung und eine neue Kultur. Die UBS beispielsweise hat inzwischen 300 Leute eingestellt, die den Bankern auf die Finger schauen müssen. Angeführt werden sie von einem ehemaligen britischen Profimilitär. 

Genutzt hat es bisher nichts. Die «New York Times» hat soeben eine Studie über die aktuelle Kultur der Investmentbanken veröffentlicht. Das Resultat ist vernichtend: «Es gibt kaum Anzeichen, dass sich die Wall Street gebessert hätte, sondern es scheint, dass die Lektionen der Krise nicht gelernt worden sind. Die unglaublich hohen Bussen und die neuen Regeln scheinen wenig Wirkung zu zeigen.» 

Formel-1-Rennfahrer sind keine Velotouristen

Was die Banken mit einer angeblich «neuen Kultur» versuchen, ist die Quadratur des Kreises. Es ist etwa so, wie wenn man von Formel-1-Fahren verlangen würde, sie sollten sich verhalten wie Velofahrer. Wer als Investmentbanker Erfolg haben will, muss stets die Grenzen der Legalität ausloten und manchmal auch ein bisschen überschreiten. Ein guter Investmentbanker wird das auch immer schaffen, selbst wenn er von Heerscharen von internen Polizisten überwacht wird. 

Franz Josef Strauss, Bayerns legendärer Ministerpräsident, hat einst erklärt, er würde lieber Ananas in Alaska anpflanzen als Bundeskanzler werden. Das gilt auch für die Banken: Solange die finanziellen Anreize so verlockend sind, wird es stets intelligente junge Menschen – meist weisse Männer im übrigen – geben, die sich auf dieses Abenteuer einlassen, und sich durch nichts abschrecken lassen. 

Das könnte für dich auch noch interessant sein:

Die teuersten Bussen der UBS – eine Chronologie

1 / 13
Chronologie: Die teuersten Bussen der UBS
19. August 2009: Nach monatelangem Tauziehen zwischen UBS, Bundesrat und US-Behörden um die Herausgabe von Namen verdächtiger Kunden einigen sich die Schweiz und die USA auf einen Vergleich. Die USA erhalten 4450 UBS-Kundendaten. Die UBS zahlt eine Busse von 780 Millionen Dollar.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Statler
24.05.2015 04:14registriert März 2014
Wenn die einzige Motivation, einen Job zu machen, die Kohle ist, kann nichts Gutes dabei rauskommen.
Was unsere (ganze) Gesellschaft dringend nötig hätte, ist eine Werte-Diskussion. Denn das Problem sind nicht nur die (Investment)-Banker; die sind nur die dreckige Spitze des Eisbergs.
240
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schneider Alex
24.05.2015 07:48registriert Februar 2014
Löhne der Top-Kader reduzieren!

Es gibt Löhne ausserhalb jeden Anstandes. Diese haben weder mit der Leistung noch mit der Verantwortung etwas zu tun, sei es, dass Leute aus der "zweiten Reihe" mindestens gleich viel leisten wie die Top-Leute, sei es, dass "goldene Fallschirme" die Top-Leute vor den Auswirkungen falscher strategischer Entscheide schützen. Die Top-Kader der Grossunternehmungen schanzen sich international ihre feudalen Entschädigungen gegenseitig zu. Diese Feudalisierung der Wirtschaft muss international bekämpft werden wie das Bankgeheimnis.
200
Melden
Zum Kommentar
14
Sulzer erhält etwas weniger Bestellungen im ersten Quartal

Der Industriekonzern Sulzer hat im ersten Quartal 2024 den Auftragseingang im Vorjahresvergleich nicht gehalten. Die Messlatte aus der Vergleichsperiode lag dank einiger Grossaufträge indes auch sehr hoch. Die bisherigen Prognosen werden bestätigt.

Zur Story