Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Warum Manager heute ihre Mitarbeiter auffressen

Manager fressen Mitarbeiter
Bild: montage: watson / material: shutterstock

Warum Manager heute ihre Mitarbeiter auffressen

Der ehemalige IBM-Manager Gunter Dueck rechnet mit seinen deutschen Kollegen ab.
08.02.2020, 10:0108.02.2020, 22:54
Mehr «Wirtschaft»

Die Wirtschaft befindet sich historisch gesehen in einem rekordlangen Aufschwung, die Börsen boomen, die Arbeitslosigkeit sinkt. Warum aber nehmen Depressionen, Burnouts und Fettleibigkeit zu? «Warum sind wir nicht zufrieden?», fragt Gunter Dueck in seinem Buch «Heute schon einen Prozess optimiert?» «Weil es im Körper zuckt. Wir alle kennen die Studienergebnisse, nach denen Ureinwohner armer Völker viel glücklicher sind als wir.»

Die Ursache des Unbehagens des modernen Menschen mit seiner Arbeitskultur ortet der ehemalige IBM-Manager Dueck in der Entwicklung der Wirtschaft. Alles wird auf Effizienz getrimmt, jeder Prozess optimiert. Das Ergebnis ist ernüchternd: «Nicht jeder Einzelne ist verrückt, aber das System macht alle verrückt», so Dueck.

Gunter Dueck
Gunter Dueck war bsi 2011 Chief Technology Officer bei IBM. Seitdem arbeitet er als Autor, Netzaktivist, Business Angel und Speaker.

Die Angst, dereinst seinen Job an einen Roboter zu verlieren, ist weit verbreitet. Doch bevor es soweit ist, werden die Mitarbeiter selbst zu menschlichen Robotern umfunktioniert. Die Reduktion auf einzelne, banale Arbeitsabläufe wie sie Charlie Chaplin im Film «Modern Times» für die Fabrik parodiert hat, erobert nun auch die Dienstleistungsgesellschaft.

«Die Prozesse, die Maschinen und Automaten verschmelzen mit uns», stellt Dueck fest. «Und wehe dem, der als Mensch in dem Prozess nicht wie ein Automat funktioniert. In solchen Prozessen ist alles unpersönlich, maschinell eben. Der Prozess herrscht über uns.»

Optimierte und standardisierte Arbeitsprozesse machen es möglich, dass Mitarbeiter beliebig eingesetzt und ausgetauscht werden können. Das gilt längst nicht mehr nur für ungelernte Hilfskräfte. Die McDonaldisierung der Arbeitswelt macht uns alle zu McJobbern.

Als Beispiel führt Dueck die Hochschulen an. «Es wäre möglich, dass jeder Lehrer nur ein einziges Fach gibt und vielleicht nur eine einzige Jahrgangsstufe, so wie ein Lehrbeauftragter an der Uni immer nur ‹Statistik für XY-Laien“ gibt. Dann liesse sich das Schulsystem ohne Probleme besser managen. Die Lehrer brauchten dann dann eigentlich kein grossartiges Studium mehr und könnten sehr viel niedriger bezahlt werden.»

Legendary silent film actor-director Charlie Chaplin is shown in a scene from his last silent film "Modern Times," in this 1939 promotional photo. Four of Chaplin's films "The Gold ...
Charlie Chaplin in «Modern Times». Heute arbeiten auch die Dienstleister in optimierten Prozessen.Bild: AP THE ROY EXPORT COMPNAY ESTAB

Uber hat es vorgemacht: In der Plattform-Ökonomie erlebt die Prozess-Optimierung ihren Höhepunkt. Das Unternehmen ist nicht mehr für die Mitarbeiter verantwortlich, sie werden zu vermeintlich selbstständigen Unternehmern, denen man weder Urlaub gewähren noch Krankentage ersetzen muss und die man nach Belieben einsetzen kann.

Das Uber-Prinzip wird sich weiter ausbreiten. «Alle inhaltlich gut standardisierbaren Arbeiten und viele von der Abrechnung her leicht standardisierbaren Aufgaben werden zunehmend von Plattformen und Centern angeboten», so Dueck. «Spezielle hohe Qualität gibt es immer weniger, denn sie muss sehr teuer und individuell bezahlt werden.»

Eine umfassende Ausbildung wird immer weniger erwünscht. «Der gewünschte Mensch soll ein Lean Human sein, der ins Raster passt und ein Standard-Skillset der jeweiligen Jetztzeit anbieten kann, so Dueck. «Das ist effizient, denn dann kann sich ein Lean Human wie auch ein McJobber gut einplanen lassen.»

Die Manager, welche diese Lean Humans überwachen, sind ebenfalls standardisierbar geworden. Ihre Kultur ist eintönig geworden und wird von zwei Typen beherrscht: den Controllern und den Pacemakern.

Arbeitet wie verrückt: Der Pacemaker-Manager.
Arbeitet wie verrückt: Der Pacemaker-Manager.Photo by Hannah Nicollet on Unsplash

Die Controller sind die introvertierte Manager-Version. Sie sind zuverlässig, sparsam, machen kaum Fehler und planen langfristig. Man findet sie vor allem in der Finanzabteilung und beim Einkauf.

Die Pacemaker sind extrovertiert. Sie arbeiten wie blöd, sind total auf Leistung getrimmt, wollen immer gewinnen, sind ungeduldig und fordernd. Sie sind Bereichsleiter und wenn alles klappt, werden sie dereinst CEO.

Die Kombination von Controllern und Pacemakern hat sich mehrheitlich durchgesetzt. Sie «erzeugt damit eine uniforme stereotype Kultur, die wie geschaffen ist für das Durchsetzen von Sparplänen und Prozessoptimierungen», stellt Dueck fest.

Auf der Strecke bleibt dabei die Vernunft. Obwohl unzählige Studien beweisen, dass Lob die Mitarbeiter weit wirkungsvoller motiviert als Tadel, setzt sich die Angst durch. Mitarbeiter werden an die kurze Leine genommen und mit zu hoch gesteckten Zielen eingedeckt.

Das drückt auf das Betriebsklima. «Manager können schwer mitansehen, wenn ihre Mitarbeiter gerade nichts zu tun haben scheinen, wenn sie die Pause überziehen oder auf dem Flur lachen», so Dueck.

Nachfrage nach Autos bleibt intakt. (Archivbild)
Gebrauchtwagenmarkt: Nicht immer setzen sich die Besten durch. Bild: KEYSTONE

Wenn Mitarbeiter zu Robotern und Manager zu Sklaventreibern werden, dann leidet die Qualität. Die sogenannte Akerlof-Todesspirale beginnt zu drehen. Was ist damit gemeint?

Der Ökonom George Akerlof wurde mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, weil er den Beweis erbracht hat, dass in asymmetrischen Märkten sich nicht die Besten, sondern die Schlechtesten durchsetzen. Asymmetrisch ist ein Markt dann, wenn einzelne Akteure mehr wissen als die anderen.

Um seine These zu beweisen, hat Akerlof den Markt für Occasionsauto beigezogen. Anders als die Kunden weiss der Händler, wie viel ein Auto noch wert ist. Unredliche Händler nutzen dieses Wissen aus und drängen die ehrlichen Makler aus dem Markt. Auf diese Weise wird das Gesetz der Marktwirtschaft auf den Kopf gestellt, der Betrug wird belohnt.

Das Duo Pacemaker/Controller hat die gleiche Wirkung.«Das Management setzt die Spirale auch bei uns Menschen in Gang», so Dueck. «Man spart am Mitarbeiter, an seiner Ausbildung und nimmt ihm sein Privatleben. Warum sollen Unternehmen noch teure Leute mit Doktor und Diplom/Master einstellen? (…) Nicht nur die Pferde und Gebrauchtwagen gehen in die Abwärtsspirale, auch wir.»

Ausgepowert durch die Pacemaker und blockiert von den Controllern verlieren die Unternehmen ihre Innovationskraft. «Die heutigen Konzerne scheitern, weil sie Innovationen nicht mehr neu durch die Organisationsstufe bringen, sondern sofort in die festen Prozesse ihrer schon lange bestehenden Organisationen hineinpressen wollen», konstatiert Dueck.

Zurück bleibt ein Paradox: Ausgerechnet in einer Zeit, in der die Digitalisierung es ermöglichen würde, den Menschen von eintöniger Arbeit zu entlasten und die Arbeitswelt kreativer zu gestalten, werden diese Optionen durch eine unsinnige Hatz nach immer mehr Effizienz vermasselt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
109 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Frances Ryder
08.02.2020 10:52registriert Januar 2018
Immer dieses "Die Wirtschaft boomt wieso sind wir nicht alle happy?"

Das einzige wovon die Arbeitnehmer profitieren, wenn die Wirtschaft boomt, ist dass sie ihre Arbeitsstelle behalten dürfen. All die Profite fliessen in die Kassen der Arbeitgeber.
52232
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
08.02.2020 10:33registriert Februar 2014
Und wenn alle aus den gleichen Managerschulen kommen, vom Leben noch wenig mitbekommen haben weil sie sich nur auf die Karriere konzentrieren, dann kommt es so. Eine selbstinduzierte Massenverblödung. Es fehlt diesen Menschen an human-centered-leadership. Scheinbar belohnt das System - also wir alle - Narzissten und Psychopathen. Speziell in der Politik und Konzernumfeld. Da setze ich auf die KMU-Chefs, die ein positiveres Arbeitsumfeld ohne Aktionärseinfluss gestalten können. Ok, der letzte Satz war etwas romantisch.
39111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
08.02.2020 10:17registriert April 2016
«Der gewünschte Mensch soll ein Lean Human sein, der ins Raster passt und ein Standard-Skillset der jeweiligen Jetztzeit anbieten kann, so Dueck. «Das ist effizient, denn dann kann sich ein Lean Human wie auch ein McJobber gut einplanen lassen.»

Ich sag da nur; Fachkräftemangel... ist hausgemacht.
2676
Melden
Zum Kommentar
109
Rückschlag für Elon Musk: Tesla mit erstem Umsatzrückgang seit Jahren
Tesla hat im vergangenen Quartal den ersten Umsatzrückgang seit fast vier Jahren verbucht. Die Erlöse fielen im Jahresvergleich um neun Prozent auf 21,3 Milliarden Dollar, wie der Elektroauto-Vorreiter nach US-Börsenschluss am Dienstag mitteilte.

Analysten hatten im Schnitt mit 22,15 Milliarden Dollar Umsatz gerechnet. Auch beim Ergebnis pro Aktie lag Tesla unter den Markterwartungen. Unterm Strich fiel der Quartalsgewinn um 55 Prozent auf 1,13 Milliarden Dollar.

Zur Story