Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Wer hat noch Angst vor Staatsschulden?

President of the European Central Bank Mario Draghi speaks during a news conference in Frankfurt, Germany, Thursday, Dec. 14, 2017. (AP Photo/Michael Probst)
Hat sein Versprechen gehalten: EZB-Präsident Mario Draghi. Bild: AP/AP

Wer hat noch Angst vor Staatsschulden?

Die Wirtschaft brummt und die Börsen boomen, als gäbe es kein Morgen. Dass die meisten Staaten nach wie vor auf Schuldenbergen sitzen, kümmert derzeit kaum jemanden.
11.01.2018, 09:5011.01.2018, 09:58
Mehr «Wirtschaft»

Das am meisten zitierte Buch nach der Finanzkrise trägt den Titel «This time it is different». Darin warnen die beiden Ökonomen Carmen Reinhart und Kenneth Rogoff eindringlich vor wachsenden Staatsschulden. Später haben die beiden in einem Essay sogar eine konkrete Zahl für eine Schuldenobergrenze genannt: Übersteigen die Schulden eines Staates die Schwelle von 90 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP), dann drohen blutleeres Wirtschaftswachstum und Staatsbankrott.  

«Zum Glück bleibt die Inflation gedämpft und die realen und die nominalen Zinsen tief. Deshalb machen diese Rahmenbedingungen die Schulden ertragbar und höhere Preise für Vermögenswerte vernünftig.»
Martin Wolf

Die ominöse 90-Prozent-Grenze ist vielerorts nicht nur erreicht, sondern deutlich überschritten. In den USA beispielsweise betragen die Staatsschulden inzwischen mehr als 100 Prozent des BIP, in Italien sind es gar mehr als rund 130 Prozent. Von einer Verelendungsspirale ist jedoch nichts zu spüren. Im Gegenteil: Das amerikanische BIP legt derzeit um 3,6 Prozent zu, in der Eurozone wächst die Wirtschaft mit 3,5 Prozent.  

Die Ökonomen haben derweil die Furcht vor Staatsschulden abgelegt. So erklärten Marc Brütsch, Chefökonom der Swiss Life, und sein Kollege Daniel Rempfler an einem Medienfrühstück kürzlich, dass unter den gegebenen Umständen die hohen Schulden in Europa finanzierbar seien.  

Der grosse Meinungsumschwung

Martin Wolf, Chefökonom der «Financial Times» und der wohl einflussreichste Wirtschaftsjournalist der Welt, kommt in seiner aktuellen Kolumne zum gleichen Schluss: «Zum Glück bleibt die Inflation gedämpft und die realen und die nominalen Zinsen tief. Deshalb machen diese Rahmenbedingungen die Schulden ertragbar und höhere Preise für Vermögenswerte vernünftig», schreibt er.  

epa06415718 Kimono-clad staff of the Tokyo Stock Exchange of Japan Exchange Group, Inc. point at the opening information of Tokyo's Nikkei Stock Average (top-R) after the opening ceremony for the ...
Zwei Japanerinnen  freuen sich an der Börse in Tokio.Bild: EPA/EPA

Wie ist dieser erstaunliche Meinungsumschwung zu erklären?   Ökonomisch gesehen war 2017 ein Superjahr. Alles hat gestimmt: Die reale und die Finanzwirtschaft boomten, die Inflation blieb tief und die Angst vor Deflation erwies sich als unbegründet. An den Finanzmärkten hat man sich derweil dumm und dämlich verdient. Es handelt sich um mehr als ein Strohfeuer. Der Aufschwung ist weltweit synchron, Industrie- und Schwellenländer profitieren gleichermassen davon. «Anders als andere zyklische Booms ist der Aufschwung breit abgestützt», stellt Starökonom Gavyn Davies in der «Financial Times» fest.  

Ermöglicht haben dieses Wirtschaftswunder die Zentralbanken. In den USA hat die Notenbank mit dem Quantitativen Easing für billiges Geld gesorgt und damit die Basis für den Aufschwung gelegt. In Europa hat Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, zuerst geschworen, der Wirtschaft wieder auf die Beine zu helfen, und zwar mit allen Mitteln («whatever it takes»). Danach hat er sein Versprechen auch eingehalten. Er hat ebenfalls ein umfangreiches Quantitative-Easing-Programm aufgelegt.

Das Handeln der Zentralbanken trägt nun Früchte. Das Gespenst einer «säkularen Stagnation» – darunter versteht man stagnierende Wirtschaft trotz tiefer Zinsen – hat sich verflüchtigt. Gavyn Davies sieht gar bereits ein neues Zeitalter einer «säkularen Expansion» anbrechen. Will heissen: Die Dynamik der Wirtschaft ist bisher gar unterschätzt worden, und die Wachstumsraten werden weiterhin nach oben korrigiert werden müssen.  

Wird die Wirtschaft die Politik heilen?

Der Grund für diesen Optimismus liegt darin, dass endlich auch die Produktivität wächst. Nicht nur der technische Fortschritt ist dafür verantwortlich, sondern die Tatsache, dass die Unternehmen wieder Mut geschöpft haben und investieren. «In der zweiten Hälfte von 2017 haben die Investitionen in den USA, der Eurozone und Japan – auf Jahresbasis gerechnet – um 8 bis 10 Prozent zugelegt, eine deutliche Verbesserung auf allen Gebieten», so Davies.    

Ob Nordkorea oder Iran, bisher haben die politischen Spannungen den neuen wirtschaftlichen Optimismus nicht dämpfen können. Er führt jedoch zu einer kniffligen Frage, die Martin Wolf wie folgt formuliert: «Wird schlechte Politik die Wirtschaft ruinieren – oder wird eine gesunde Wirtschaft die Politik heilen?»

Sie sind jung, aufstrebend und gut gebildet

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P. D.
11.01.2018 10:07registriert Oktober 2015
Die Investmentbank Goldman Sachs ist eine Legende in der Welt des großen Geldes. Das Finanz-Unternehmen hat aber noch viel mehr Einfluss. Zahllose Ex-Mitarbeiter sitzen weltweit in den Zentren der Macht. Einer der einflussreichsten ist EZB-Chef Mario Draghi.

Draghi hat sich bei den Blutsaugern von Goldmann Sachs einen Reibach verdient. Dafür will er sich jetzt in den Dienst der Investmenthäuser stellen und sich erkenntlich zeigen.

Er hält die Party am laufen. Als ob er auf der Titanic die Wiener Philharmoniker spielen lassen würde..
916
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sam1984
11.01.2018 10:00registriert Dezember 2014
Wie will man den jungen Leuten heutzutage erklären, dass es wichtig ist mit Geld umgehen zu können und keine Schulden anzuhäufen, wenn die meissten Staaten das Gegenteil davon machen.

Staaten haben auch eine Vorbildsfunktion für die dort lebenden Leute.

Daher: Lernt verdammt nochmal wie man mit Geld umgeht oder wunder euch nicht, wenn dann ganze Generationen in der Schuldenfalle landen.
8628
Melden
Zum Kommentar
avatar
Basmati-Reis
11.01.2018 10:47registriert August 2017
Vielleicht nicht ganz exakt, aber trotzdem schockierend und spannend zu betrachten: Die US-Schuldenuhr in "Echtzeit:

http://www.usdebtclock.org/
462
Melden
Zum Kommentar
66
Stahl Gerlafingen schliesst eine Produktionsstrasse – 95 Arbeitsplätze betroffen

Nun ist es Tatsache: Der Schweizer Stahlhersteller Stahl Gerlafingen schliesst eine der beiden Produktionslinien. Der Schritt wurde bereits Mitte März angedroht und betrifft nun laut einer Mitteilung vom Mittwoch maximal 95 Arbeitsplätze.

Zur Story