Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Die digitale Revolution ist da – macht sie aus der Schweiz das Paradies auf Erden?

Sanfte Wilde aus dem Film Avatar.
Sanfte Wilde aus dem Film Avatar. bild: avatar movie.com
Techno-Diktatur vs. Gemeinwohl-Gesellschaft

Die digitale Revolution ist da – macht sie aus der Schweiz das Paradies auf Erden?

Smarte Maschinen und intelligente Roboter werden unsere Gesellschaft verändern. Aber wie? Steuern wir auf einen Techno-Faschismus zu oder eine dezentrale Gemeinwohl-Gesellschaft? 
28.10.2014, 14:1728.10.2014, 14:37
Mehr «Wirtschaft»

Lange haben sich Wissenschaftler aller Richtungen darüber gestritten, ob es so etwas wie eine digitale Revolution gibt oder ob sie bloss in den Gehirnen von Computer-Nerds existiert. Der Streit ist entschieden. Bücher über die «Dritte industrielle Revolution», das «neue Maschinenzeitalter» oder neuerdings über das «Internet der Dinge» füllen ganze Regale, Fachartikel dominieren die einschlägigen Magazine. 

«Mangel herrscht vor allem bei der menschlichen Vorstellungskraft.»
David Bosshart, Leiter GDI

Bereits jetzt verändert sich unser Leben unter dem Einfluss der IT-Revolution: Unsere Autos werden zu Computern auf vier Rädern, unsere Smartphones zu einem Teil unserer Identität, und immer häufiger steuern mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Systeme unseren Alltag. «Technisch ist fast alles möglich geworden», fasst David Bosshart den aktuellen Stand der digitalen Revolution zusammen. «Mangel herrscht vor allem bei der menschlichen Vorstellungskraft.» 

Vom Buchdruck zur IT-Revolution

Bosshart ist Leiter des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI), der Denkfabrik der Migros. Im Auftrag der Swisscom hat das GDI eine ausführliche Studie über die «Zukunft der vernetzten Gesellschaft» gemacht, denn so wie einst Buchdruck, Dampfmaschine, Eisenbahnen, elektrischer Strom und Autos die politische und wirtschaftliche Ordnung umgekrempelt haben, wird dies auch die digitale Revolution tun. Aber wie? 

Sharing Economy ist zu einem neuen Schlagwort geworden. Was genau darunter verstanden wird, ist – milde ausgedrückt – verschwommen. Für die einen ist Sharing Economy eine Art Gemeinwohl-Wirtschaft, in der Menschen im Überfluss leben und gar keinen Anreiz mehr zu einer Gewinnoptimierung verspüren. Die Wirtschaft wird nachhaltig und dezentral, der Mensch emphatisch und altruistisch. 

Ist die Sharing Economy ein Etikettenschwindel? 

Dieser optimistischen Variante steht eine düstere Techno-Diktatur gegenüber. Die neuen Vorzeige-Unternehmen der Sharing Economy wie der Taxibestelldienst Uber, die Wohnungsvermittlungs-Agentur Airbnb oder die Internetwährung Bitcoin werden von den Pessimisten nicht als die Vorboten eines altruistischen Paradieses gesehen, sondern als ein auf die Spitze getriebener Neoliberalismus.

Die Sharing Economy ist in dieser Sichtweise ein Etikettenschwindel: Sie ist nichts anderes als ein anderes Wort für einen Hardcore-Kapitalismus. Einige Vertreter der Sharing Economy – beispielsweise Uber-Chef Travis Kalanick – sind bekennende Anhänger von Ayn Rand, der Hohenpriesterin des Kapitalismus in seiner reinsten Form. Die Bitcoin-Fans träumen von einem digitalen Goldstandard und wollen die Zentralbanken abschaffen. Gewerkschaften und ein starker Staat werden von ihnen ebenfalls abgelehnt. 

Die GDI-Studie kümmert sich nicht um solche ideologischen Grabenkämpfe. Sie entwirft ein differenzierteres Bild der Zukunft und stellt vier mögliche Szenarien der technologischen Revolution und ihrer Auswirkungen vor: 

Digital 99 Percent

Slum in Detroit.
Slum in Detroit.bilds: shutterstock

Darunter ist ein neuer Techno-Feudalismus zu verstehen: Eine schmale Elite beherrscht die neue Technik und lässt die Maschinen für sich und ihre Vormachtstellung arbeiten. Die Massen werden mit Spielen und Junkfood ruhig gestellt. Die Elite breitet sich global aus und dominiert die Wirtschaft. Sie lebt in einem sagenhaften Reichtum und profitiert von Privilegien. Die meisten Menschen müssen entweder Bullshit-Jobs verrichten oder sind arbeitslos. 

Typisch für eine solche Entwicklung sind die USA.

Low Horizon

Arm, aber glücklich: die Amischen.
Arm, aber glücklich: die Amischen.bild: Shutterstock

Die Menschen werden techno-feindlich und verzichten zunehmend auf die Segnungen der digitalen Revolution. Stattdessen entscheiden sie sich für Ruhe, Langsamkeit und regionale Verankerung. Die Rolle des Altbewährten nimmt zu. Es entsteht eine Slow Economy mit lokalen Märkten und einer teilweisen Rückkehr zur Selbstversorgung. Die Bevölkerung wird älter und schrumpft, die materielle Grundversorgung wird teilweise vom Staat übernommen. 

Typisch für diese Entwicklung ist Deutschland. 

Holistic Service Community

Skyline von Schanghai.
Skyline von Schanghai.bild: Shutterstock

Mehr zum Thema

Die Menschen tauschen persönliche Freiheit gegen Bequemlichkeit ein. Sie übergeben Daten und Verantwortung ihrem Arbeitgeber, in der Regel einem Grossunternehmen. Die Daten werden wie im Film «Matrix» zentral gespeichert. Die Technologie wird aggressiv weiterentwickelt, ist aber knallhart interessengesteuert. Die Gesellschaft wird autoritär regiert und rigoros überwacht. Es herrscht starker Gruppenzwang und sozialer Anpassungsdruck. 

Typisch für dieses Modell ist die Entwicklung in China.

Dynamic Freedom

Landsgemeinde Glarus: Vorbild für die Zukunft?
Landsgemeinde Glarus: Vorbild für die Zukunft?Bild: KEYSTONE

Die Menschen leben so gut wie noch nie: Sie beherrschen Kommunikation und Produktion, die Macht ist dezentralisiert und flexibilisiert. Alle haben Zugang zu Wissen, digitaler Bildung und dezentralen Produktionsmitteln. Dank dem technischen Fortschritt wie 3D-Drucker wird jeder Konsument auch Produzent, es entsteht eine dezentrale Wirtschaftsorganisation, basierend auf Tausch und Selbstverwaltung. Politisch entsteht eine wahre Basisdemokratie, in der das Volk keine gewählten Vertreter mehr braucht, sondern jeder sich selbst vertritt. 

Die Schweiz hat gute Voraussetzungen, diese paradiesische Gesellschaft Realität werden zu lassen. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Swissgrid sieht sich in guter Form vor Modernisierung des Netzes

Die Netzbetreiberin Swissgrid spricht in Bezug auf ihr Geschäftsjahr 2023 von einem «soliden Unternehmensergebnis». Es sei eine starke Basis für die Modernisierung des Übertragungsnetzes geschaffen worden. Beklagt wird das Fehlen eines Stromabkommens mit Europa.

Zur Story