Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Optimistische Prognosen für die Weltwirtschaft

epa05825219 Snapchat co-founders Bobby Murphy (L) and Evan Spiegel (C) ring the opening bell while standing with Thomas W. Farley (R), the President of the NYSE, during the initial public offering of  ...
Hat beim Börsengang alle Erwartungen übertroffen: Snapchat. Bild: JUSTIN LANE/EPA/KEYSTONE

Die Wirtschaftsgötter sagen: Alles wird gut!

Aktienboom, steigende Rohstoffpreise und fallende Deflationsgefahr: Die Weltwirtschaft kommt wieder auf Touren. Auch für die Schweiz sind die Aussichten rosig.
04.03.2017, 17:4705.03.2017, 10:44
Mehr «Wirtschaft»

Von einem Grand Slam spricht man im Baseball, wenn man vier Punkte mit einem Schlag gewinnt. Die amerikanischen Börsianer bezeichnen damit auch das Phänomen, wenn alle vier Indices – Dow Jones, S&P 500, Nasdaq Composite und Russell 2000 – gleichzeitig auf einem Höchststand sind. Dieses Ereignis ist diese Woche eingetroffen.  

Donald Trump hat kein «Puff» angetroffen, wie er sich beklagte, sondern eine sehr gesunde Wirtschaft. Für amerikanische Verhältnisse herrscht de facto Vollbeschäftigung. Sowohl die US-Konsumenten wie auch die Unternehmer haben ihre «animalischen Geister» wieder entdeckt. Sie shoppen und investieren wie in besten Zeiten. Auch ohne staatliches Investitionsprogramm sollte das amerikanische Bruttoinlandprodukt (BIP) einen stattlichen Zuwachs verzeichnen.  

Die Fed wird bald die Zinsen erhöhen

Bereits droht die Gefahr einer Überhitzung. Die US-Notenbank Fed wird deshalb mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch im laufenden Monat die Leitzinsen erhöhen. Weitere Zinserhöhungen werden folgen.  

epa05774996 President of the European Central Bank (ECB) and chairman of the European systemic risk Board, Mario Draghi, attends a hearing of the European Parliament Committee on Economic and Monetary ...
Schlägt mildere Töne an: EZB-Präsident Mario Draghi.Bild: STEPHANIE LECOCQ/EPA/KEYSTONE

Nicht nur in den USA herrscht Wirtschafts-Tauwetter. Die Europäische Zentralbank (EZB) konnte erstmals mit Genugtuung feststellen, dass im Februar ihr Inflationsziel von zwei Prozent erreicht worden ist. Selbst wenn die so genannte Kerninflation – Teuerung ohne Lebensmittel- und Erdölkosten – nur auf 0,9 Prozent gestiegen ist, kann man davon ausgehen, dass die Deflationsgefahr gebannt ist.  

Die EZB wird daher zunehmend unter Druck geraten, von ihrer Politik des billigen Geldes abzukommen. Zwar ist es unwahrscheinlich, dass EZB-Präsident Mario Draghi die Ziele seines Quantitativen Easings verändern wird, doch seine Sprache dürfte gemässigter werden. «Vieles spricht dafür, dass die EZB milder und mehr Vertrauen an den Tag legen wird», sagt Frederik Ducrozet, Ökonom bei der Bank Pictet in der «Financial Times».  

Kein Crash in China

Auch die Schwellenländer rappeln sich auf. Das lässt sich etwa an den gestiegenen Frachtkosten ablesen. «Vor einem Jahr lag der durchschnittliche Preis für den Transport eines 12-Meter-Containers von China nach Nordeuropa unter 500 Dollar. Jetzt ist er auf 3'285 Dollar geklettert», meldet die «Financial Times».

FILE PHOTO: A container is loaded on to the first Chinese container ship to depart after the inauguration of the China Pakistan Economic Corridor port in Gwadar, Pakistan November 13, 2016. REUTERS/Ca ...
Frachtkosten auf Containerschiffen legen zu.Bild: CAREN FIROUZ/REUTERS

Matchentscheidend ist dabei die Entwicklung im Land der Mitte. Noch vor einem Jahr wurde ein Absturz der chinesischen Wirtschaft befürchtet, oder zumindest ein «hard landing». Jetzt scheint diese Gefahr gebannt zu sein, speziell der alles entscheidende Immobiliensektor ist wieder unter Kontrolle.  

Rosige Zeiten für die Schweiz

In der Schweiz ist das Bruttoinlandprodukt (BIP) 2016 um 1,3 Prozent gewachsen, kein Glanzresultat, aber angesichts der geopolitischen Wirren ganz ordentlich. Für das laufende Jahr gibt sich die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (Kof) sehr optimistisch. Das Kof-Konjunkturbarometer hat einen grossen Sprung nach vor gemacht und verspricht jetzt «überdurchschnittliche Wachstumsraten».  

Und was ist mit Brexit und Trump? Was mit den Gefahren von Protektionismus und Handelskriegen? Nun, der Brexit ist vorläufig noch virtuell. Niemand weiss, wann es so weit sein wird. Immer noch gibt es Optimisten, die hoffen, dass sich die Engländer eines Besseren besinnen werden.  

President Donald Trump listens during a briefing on nuclear aircraft carrier Gerald R. Ford, Thursday, March 2, 2017, at Newport News Shipbuilding in Newport, Va. Trump traveled to Virginia to meet wi ...
Könnte mit seinem «ökonomischen Nationalismus» alles versauen: Donald Trump.Bild: Pablo Martinez Monsivais/AP/KEYSTONE

Bei Trump ist unklar, was er im Schilde führt. Offenbar will er eine Steuerreform, welche die Importe belastet und die Exporte fördert. Doch die Details sind selbst in seiner Partei umstritten. Wie der US-Präsident sich gegenüber den wichtigsten Exportnationen – Mexiko, China und Deutschland – verhalten wird, das wissen nicht einmal die Wirtschaftsgötter.  

Die Obli-Händler trauen der Sache noch nicht

Dazu kommt, dass Protektionismus zwar eine Gefahr für Wohlstand und Wirtschaftswachstum darstellt, aber nur langfristig. Kurzfristig kann der «ökonomische Nationalismus», dem Trump anhängt, sogar die Wirtschaft befeuern. Ungarn beispielsweise betreibt eine Spielart dieser Wirtschaftspolitik und hat damit Erfolg. Das ungarische BIP ist seit 2010 durchschnittlich um 1,6 Prozent gewachsen, leicht über dem EU-Durchschnitt.  

Wie stark kann man dem neuen Optimismus der Wirtschaftsgötter trauen? Die Frage ist berechtigt, denn es gibt auch abweichende Stimmen. Vor allem die Investoren auf den Obligationenmärkten bleiben pessimistisch und gehen von eine langen Tiefpreisperiode aus. Das widerspricht diametral der Euphorie der Aktienmärkte. Und vergessen wir nicht: Auf den Obligationenmärkten drehen die abgezocktesten Finanzprofis ihre ganz grossen Räder.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wolfsblut
04.03.2017 18:55registriert Januar 2016
Finden jetzt auch Ü55 einen Job? Werden die Löhne angehoben? Wird mehr Geld für Bildung und Soziales ausgegeben? Werden die Mietpreise bezahlbarer? Sinken die KK-Kosten? Wird der Umwandlungssatz der PKs erhöht? Ja? Dann stimme ich auch ins Jubeln ein.
524
Melden
Zum Kommentar
avatar
pamayer
04.03.2017 19:33registriert Januar 2016
Die Wirtschaftsgötter sagen: Alles wird gut!

Für wen?
412
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
04.03.2017 20:23registriert Februar 2014
Wirtschaftsgötter: Ein Fall für Hugo Stamm.
310
Melden
Zum Kommentar
37
Thurgauer Kantonalbank kauft «Valuu» – und führt sie mit «Brokermarket.ch» zusammen

Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) führt ihre von Credit Exchange (CredEx) übernommene Hypothekarvermittlungsplattform «Valuu» mit «Brokermarket.ch» zusammen. Damit will die Bank die Position ihrer 2021 lancierten hauseigenen Plattform stärken, wie die TKB am Mittwoch bekanntgab.

Zur Story