Wirtschaft
Interview

Lukas Hässig von «Inside Paradeplatz» zur Rolle von CEO Gisel bei Raiffeisen

Pascal Gantenbein, links, und Patrik Gisel, rechts, CEO Raiffeisen, an einer Medienkonferenz der Raiffeisen in Zuerich am Freitag 9. Maerz 2018. Der Wirtschaftsprofessor Pascal Gantenbein uebernimmt a ...
CEO und Präsident: Patrik Gisel und Pascal Gantenbein an der Raiffeisen-Pressekonferenz am Freitag in Zürich.Bild: KEYSTONE
Interview

Investigativ-Journalist Lukas Hässig: «CEO Gisel belastet den Neustart von Raiffeisen»

Die krisengeschüttelte Raiffeisen-Bank tauscht den Verwaltungsratspräsidenten aus. Lukas Hässig von «Inside Paradeplatz» recherchierte jahrelang über die Unregelmässigkeiten bei Raiffeisen unter Ex-CEO Pierin Vincenz. Im Interview erklärt er, warum auch dessen Nachfolger Patrik Gisel bald weg ist.
09.03.2018, 21:5810.03.2018, 12:08
Mehr «Wirtschaft»

Herr Hässig, bei der krisengeschüttelten Raiffeisen-Bank ist der langjährige Verwaltungsratspräsident Johannes Rüegg-Stürm zurückgetreten. Ist der Bank damit ein Befreiungsschlag gelungen?
Lukas Hässig: Nein, damit ist es sicher nicht getan. Das Problem bei der Raiffeisen ist es, dass sie seit dem Ausbruch der Affäre nie wirklich bereit gewesen ist, die Geschehnisse vollständig zu untersuchen. Dadurch handelte die Bank stets aus der Defensive heraus. Das war auch bei der Ablösung von Rüegg-Stürm durch Pascal Gantenbein so.

Der neue Verwaltungsratspräsident gehört dem Gremium erst seit 2017 an und ist damit unbelastet von der Ära Vincenz. Hilft ihm das in der jetzigen Krise?
Tatsächlich ist Gantenbein persönlich nicht vorbelastet. Das gibt ihm sicherlich mehr Freiheiten, die Vergangenheit kritisch zu beleuchten. Wer genau zugehört hat an der heutigen Pressekonferenz, der merkte: Gantenbein lässt sich alle Optionen offen. Zwar hat er CEO Patrik Gisel momentan das Vertrauen ausgesprochen. Sollte Gisel aber im Zusammenhang mit den möglichen Straftaten seines Vorgängers Pierin Vincenz zusätzlich belastet werden, würde Gantenbein nicht zögern, sich von ihm zu trennen. Davon bin ich überzeugt.

Saida Keller Messahli
Bild: lukashaessig.ch
Zur Person
Der 53-jährige Lukas Hässig betreibt das Finanzjournalismus-Portal «Inside Paradeplatz». Während ihn Kritiker einst als «Thesenjournalist mit unterdurchschnittlicher Trefferquote» bezeichneten, wird sein durch viele Interna gespiesenes Nachrichtenportal von der Banken-Branche eifrig gelesen. 2013 enthüllte Hässig die 72 Millionen Franken Abgangsentschädigung für den damaligen Novartis-CEO Daniel Vasella. 2017 wurde er von seinen Berufskollegen zum «Wirtschaftsjournalisten des Jahres» gewählt.

Weshalb hat die Raiffeisen-Bank nur den Präsidenten ausgewechselt und nicht den CEO? Patrik Gisel war schliesslich 14 Jahre lang Vincenz’ Stellvertreter und stand teilweise an der Spitze jener Firmen, bei deren Übernahme sich Vincenz bereichert haben soll.
Gisels Verbleib im Amt ist taktischen Überlegungen geschuldet. Die Führungsriege bei Raiffeisen ist stark angeschlagen. Wenn man jetzt Gisel durch einen internen Nachfolger ersetzt, prasselt die Kritik einfach auf den Nächsten ein. Damit wird dieser zum Gesicht der Krise und schnell verheizt. Kritiker zielen auf den Captain, der dadurch Druck vom Rest der Mannschaft nehmen kann.

Also sitzt Gisel paradoxerweise fest im Sattel?
Nein. Jedem, der sich mit Raiffeisen befasst, ist klar: Es wird einen Wechsel an der Konzernspitze geben. Ich bin überzeugt, dass die Suche nach einem externen Nachfolger läuft. Aber eine seriöse Nachfolgeregelung braucht Zeit. Das erinnert an die Ablösung von Marcel Rohner an der UBS-Spitze. Während dem Höhepunkt der Finanzkrise dachten alle, Rohner sei bald weg vom Fenster. Schliesslich dauerte es bis im Februar 2009, als ihn Oswald Grübel als CEO ablöste.

Der Verwaltungsrat geriet in die Kritik, weil er bei den Machenschaften von Pierin Vincenz zu wenig genau hinschaute. Wann hätte er merken müssen, dass etwas falsch läuft?
Bereits 2009 gab es offenbar Hinweise auf Unregelmässigkeiten bei der Übernahme der Softwarefirma Commtrain Card Solutions im Jahr 2007. Schliesslich wurde eine interne Untersuchung in die Wege geleitet. Vincenz verhinderte damals mit Hilfe seiner Anwälte eine kritische Berichterstattung. Da hätten beim Verwaltungsrat die Alarmglocken schrillen müssen. Im April 2016 berichtete ich dann auf «Inside Paradeplatz» zum ersten Mal über eine mögliche Zahlung an Vincenz im Zusammenhang mit einer Firmenübernahme durch Raiffeisen. Im Juli desselben Jahres nannte ich die konkrete Zahlung. Seither sind über anderthalb Jahre vergangen.

Wie konnte das System Vincenz so lange ungestört funktionieren? Waren es institutionelle Mängel oder lag es an der Persönlichkeit von Vincenz?
Auf der einen Seite sind es sicher institutionelle Mängel auf Ebene der Corporate Governance. Damit befasst sich die Finma und hier verspricht der neue Raiffeisen-Präsident Gantenbein Verbesserungen. Aber das alleine erklärt die Vorgänge bei der Raiffeisen nicht. Bei Vincenz’ Geschäften hörte man während Jahren, dass irgendetwas nicht stimmt. Die Figur von Beat Stocker etwa, einem Compagnon von Vincenz, tauchte immer wieder bei Firmenübernahmen durch die Raiffeisen auf. Das war verdächtig.

Weshalb drang nicht viel mehr darüber nach aussen?
Das ist schwierig zu sagen. Ich denke, die zentrale Frage ist, wer alles von Vincenz profitieren konnte. Nicht unbedingt in einer strafrechtlich relevanten Weise. Hinzu kommt das Machtgefälle. Wer beispielsweise dafür befördert wurde, nicht allzu genau hinzuschauen, der überlegt sich zweimal, seinen CEO zu verpfeifen.

Wie viel wusste Vincenz’ Nachfolger Patrik Gisel als damaliger Vize?
Das ist noch nicht endgültig geklärt. Gisel war seit 2012 Präsident der Investnet. Bei der Übernahme dieser Investmentfirma durch Raiffeisen soll sich Vincenz bereichert haben. Bisher stellte sich Gisel auf den Standpunkt, von Vincenz und seinen Partnern getäuscht worden zu sein. Er sei selbst Opfer. Wie mein Artikel über einen Deloitte-Prüfungsbericht aus dem Frühling 2017 zeigt, ist das falsch. Gisel hat sich beim Investnet-Deal nie für die Rolle des Vincenz-Compagnons Beat Stocker interessiert, steht in diesem Bericht.

Muss der Verwaltungsrat aufgrund dieser Erkenntnisse jetzt nochmals überlegen, ob Gisel wirklich noch tragbar ist?
Dass wir überhaupt darüber diskutieren, zeigt, wie prekär seine Situation ist. Seine langjährige Nähe zu Vincenz macht ihn angreifbar. Viele betrachten Gisel als Belastung für die Glaubwürdigkeit eines Neustarts bei der Raiffeisen.

Also ist die Taktik falsch, Gisel als Blitzableiter zu behalten?
Die Überlegung des Verwaltungsrates ist grundsätzlich richtig. Mit einem überhasteten Wechsel an der Führungsspitze gerät die Bank vom Regen in die Traufe. Aber die Lagebeurteilung kann sich jederzeit ändern. Je nachdem, was über Gisels Rolle noch bekannt wird.

So war es damals mit dem ersten Geldautomaten der Schweiz

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Rückbauer
09.03.2018 19:32registriert September 2015
https://insideparadeplatz.ch/2018/03/09/deloitte-geheimbericht-zeigt-patrik-gisel-luegt/
Mein Dank an watson und Lucky!
coronado71: Huch, die Finma. Mark "Libor" Branson?
Es ist nur zu hoffen, dass die Staatsanwaltschaft Zürich die besten cracks ansetzt, nicht wie bisher bei Wirtschaftsdelikten üblich die grössten Würste ( Rey, Swissair: Rückweisung der Anklageschrift wegen juristischer Mängel!).
382
Melden
Zum Kommentar
avatar
coronado71
09.03.2018 19:25registriert Juni 2016
Interessant ist auch die Rolle der FINMA. Immerhin geht es bei der Raiffeisen um die drittgrösste, systemrelevante Bank in der Schweiz.

(der ex-CS-Boss hiess übrigens Grübel ;-) )
301
Melden
Zum Kommentar
10
Franz Carl Weber verschwindet: Die Magie war schon lange weg
Für Generationen von Kindern war Franz Carl Weber ein Synonym für Spielzeug. Nun lässt der deutsche Eigentümer die Marke sterben, doch der Niedergang begann vor langer Zeit.

In meiner Kindheit gab es einen magischen Ort. Er befand sich an der Bahnhofstrasse in Zürich und verkaufte, was das Kinderherz begehrte. Franz Carl Weber (FCW) hiess das Spielzeugparadies mit dem Schaukelpferd – oder «Gigampfi-Ross» – im Logo. Wenn wir in Zürich waren, wollte ich in den «Franzki», zur überschaubaren Begeisterung meiner Eltern.

Zur Story