Wirtschaft
Interview

«Ich kann mir vorstellen, dass wir in Zukunft Labor-Fleisch essen werden»

Mosa Meat Kultiviertes Fleisch Burger aus dem Labor
Heute noch unerschwinglich: Fleisch aus dem Labor. Bild: Mosa Meat
Interview

«Ich kann mir vorstellen, dass wir in Zukunft Laborfleisch essen werden»

Der Hitze-Sommer 2018 ist ein deutlicher Hinweis, dass die Klimaerwärmung bereits da ist und sehr rasant fortschreitet. In der Schweiz werden wir bald über zwei Ernährungs-Initiativen abstimmen. Wie wir uns ernähren werden, ohne den Planeten Erde zu zerstören, erklärt Annette Köhler, Group Sustainability Officer beim Lebensmitteltechnologie-Konzern Bühler.
26.08.2018, 13:1528.05.2020, 13:24
Mehr «Wirtschaft»

Frau Köhler, wie ernähren Sie sich?
Annette Köhler: Ich war lange Vegetarierin und esse am liebsten Obst und Gemüse.

Sie waren Vegetarierin. Warum sind Sie es nicht mehr?
Weil ich mich inzwischen meiner Familie anpasse. Meine Tochter isst sehr gerne Fleisch. Deshalb bin ich zur sogenannten Flexitarierin mutiert. Das heisst, ich esse Fleisch, aber wenig.​

Als Nachhaltigkeitsspezialistin wissen Sie auch, wie unsere Ernährung unsere Umwelt beeinflusst.
Auch mein Mann arbeitet auf diesem Gebiet. Wenn wir zusammen einkaufen, dann klingen bei uns immer gleich die Zahlen: Dieses Lebensmittel hat einen grösseren ökologischen Fussabdruck, das weiter vorne im Regal einen kleineren.​

«Wenn wir eine bessere Qualität der Lebensmittel wollen, müssen die Preise steigen und unsere Zahlungsbereitschaft muss wachsen.»

In der Art: Für die Produktion eines Burgers braucht es so und so viele Liter Wasser?
So ungefähr. Ich überlege mir stets: Was bedeutet dieses Nahrungsmittel für den Klimawandel?

Ein sehr aktuelles Thema im Hitzesommer 2018.
Der Klimawandel ist das bedeutendste Problem, das wir haben. Alles andere ist nachgelagert. Bekommen wir den Klimawandel nicht in den Griff, dann bekommen wir auch alle anderen Probleme nicht in den Griff. Mit einer bewussten Ernährung versuche ich, meinen klitzekleinen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel beizutragen.

Bild
Dr. Annette Köhler
ist als Group Sustainability Officer für die
Nachhaltigkeit des Technologiekonzerns Bühler zuständig. Bevor sie
zu Bühler stiess, arbeitete sie 15 Jahre im Bereich Nachhaltigkeit,
zuletzt als Geschäftsführerin von Thinkstep Switzerland. Annette Köhler tritt am 4. September am Swiss Green Economy Symposium in Winterthur als Rednerin auf.

Ernährung ist ein Megathema geworden. Wir werden bald über gleich zwei Initiativen zum Essen abstimmen. Überspitzt formuliert kann man sagen: Convenience ist out, regionale Produkte und Bio sind in. Einverstanden?
Für die reiche Schweiz trifft dies teilweise zu. Ich denke, dass es sinnvoll ist, vorwiegend regionale Produkte zu konsumieren, vor allem, wenn sie Saison haben. Wird jedoch Gemüse mit viel Energie in einheimischen Treibhäusern produziert, ist das weniger sinnvoll. Regional bedeutet nicht immer, dass es ökologisch besser ist.​

ZUR INBETRIEBNAHME DER CO2-FILTERANLAGE DER FIRMA CLIMEWORKS SENDEN WIR IHNEN HEUTE, MITTWOCH, 31. MAI 2017, FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Hors sol cucumber plants in a greenhouse of ...
Gemüse aus dem Treibhaus hat einen grossen ökologischen Fussabdruck.Bild: KEYSTONE

Die Fair-Food-Initiative stösst gemäss ersten Umfragen auf breite Zustimmung. Ein klares Zeichen für regionale Produkte.
Grundsätzlich stimme ich dem zu. Aber nochmals: Ein Schweizer Treibhaus-Kopfsalat kann einen grösseren ökologischen Fussabdruck aufweisen als einer, der in Spanien auf dem Feld gewachsen ist.

Die Firma Bühler stellt, sehr vereinfacht dargestellt, hochmoderne Lebensmittelmaschinen her. Sind Sie da nicht zwangsweise Partner einer industriellen, nicht-regionalen Landwirtschaft?
Unsere Maschinen und Technologien können von grossen und kleinen Lebensmittelverarbeitungs- und Landwirtschaftsbetrieben benutzt werden, in Form von Genossenschaften beispielsweise.

Wie trägt Bühler dazu bei, dass sich die Welt nachhaltig ernährt?
Es gibt global gesehen zwei grosse Herausforderungen: In den reichen Ländern wie der Schweiz ist die Verschwendung von Lebensmitteln – Stichwort Food Waste – das grosse Problem. In den USA wird beinahe die Hälfte aller Lebensmittel von den Konsumenten weggeworfen. Die Schweiz ist besser, aber auch hierzulande ist es rund ein Drittel.

A worker removes expired food in a local supermarket in Brussels on Monday, Jan. 16, 2017. The European Court of Auditors has chided the European Union's executive branch in a report, "Comba ...
Nach dem Verfalldatum werden viele Lebensmittel weggeräumt und weggeschmissen.Bild: AP/AP

In den armen Ländern verrotten viele Lebensmittel, weil sie nicht sachgemäss aufbewahrt und verarbeitet werden.
Viele Lebensmittel verderben bereits nach der Ernte, weil die entsprechenden Verarbeitungstechnologien fehlen. Bei Bühler stellen wir Maschinen her, die helfen können, dieses Problem zu lösen. Wir bieten beispielsweise sehr wirksame Trocknungs-Technologien an, um Feuchtigkeit im geernteten Getreide zu reduzieren und damit Schimmelpilzbildung zu verhindern. Oder wir sortieren von Schimmelpilz befallene Maiskörner aus, unterstützt durch eine Cloud von Microsoft. ​

Bühler ist auch in Entwicklungsländern tätig. Sind solche Technologien nicht zu komplex für die sehr armen Entwicklungsländer?
Nein. In Afrika sind wir beispielsweise innerhalb eines Netzwerks tätig, das die gesamte Verarbeitung von Lebensmitteln umfasst. Dank der Arbeit von Freiwilligen können wir unser Knowhow weitergeben und so kleinen afrikanischen Unternehmen in der Nahrungsmittelverarbeitung helfen, effizienter zu produzieren. Auf diese Weise fördern wir die lokale Wirtschaft und tragen zum Erfolg kleiner Firmen bei.​

Besteht nicht die Gefahr, dass Bühler eine Super-Mühle hinstellt – vielleicht gar dank Geldern aus der Entwicklungshilfe –, die sehr bald nicht mehr funktioniert, weil sie nicht ordnungsmässig gewartet wird?
Wir bieten natürlich auch einen Wartungsservice an und stellen so sicher, dass die Anlagen optimal funktionieren. Gerade in Afrika legen wir grosses Gewicht darauf, die Kleinunternehmer zu schulen. So unterhalten wir etwa in Nairobi (Kenia) die African Milling School. Dort werden angehende Müller bis zum Meistermüller ausgebildet. Das ist ein ziemlich einzigartiger Service – und ein sehr nachhaltiger.

Sie bezeichnen die Klimaerwärmung als grösstes Problem der Menschheit. Werden die mit moderner Bühler-Technologie unterstützten Nahrungsmittelverarbeiter zu wichtigen Playern im Kampf gegen den Klimawandel?
Der Klimawandel wird in bestimmten Regionen zu einer Verknappung von Lebensmitteln führen. Das wird steigende Preise zur Folge haben, Nahrungsmittelherstellung wird einen höheren Stellenwert bekommen. Auch in reichen Ländern werden wir uns damit abfinden müssen, dass Nahrungsmittel teurer werden. Für die Schweizer ist dies vielleicht weniger ein Problem. In Deutschland ist jedoch die Zahlungsbereitschaft für Nahrungsmittel extrem niedrig.​

«Ich kann mir vorstellen, dass in bestimmten Gegenden der Welt Tierzucht und der Import von Fleisch extrem teuer werden wird.»

Economiesuisse warnt auch bei uns vor höheren Lebensmittelpreisen, wenn wir der Fair-Food-Initiative zustimmen.
Wenn wir eine bessere Qualität der Lebensmittel wollen, müssen die Preise steigen und unsere Zahlungsbereitschaft muss wachsen. Wir müssen auch unser Bewusstsein schärfen, dass wir Nahrungsmittel sozial verträglich produzieren müssen. Nicht nur bei uns, sondern gerade auch in Entwicklungsländern. Das wäre auch ein wirksames Mittel, um die Migration der Menschen aus Afrika nach Europa zu verlangsamen.

Wie hält es Bühler mit der Gentechnik?
In diesem Bereich sind wir nicht tätig. Aber wir verfolgen die Entwicklung sehr genau und schauen, was das für uns bedeuten könnte. Unsere Entwicklung arbeitet jedoch intensiv auf dem Gebiet von alternativen Proteinen. Konkret sind wir ins Business mit Insekten-Proteinen eingestiegen und bieten Maschinen und Equipment für Hersteller von Insektenprotein an. ​

Stellen Sie die berühmt-berüchtigten Insekten-Burger her?
Nein, Bühler produziert selber keine Insektenproteine, wir sind ein Technologiekonzern. Unsere Kunden bewegen sich vor allem im Tierfutter-Bereich, hier liegt zurzeit das grösste Potenzial. Es geht uns darum, neue Nahrungsmittel-Quellen zu erschliessen und so den Druck auf die Umwelt zu vermindern. Wir arbeiten auch daran, wie wir mit Biotechnologie und unseren Technologien Proteine herstellen können.​

Konkret: Künstliches Fleisch?
Ja, wir befassen uns mit der Forschung zur Herstellung von Clean Meat, von Fleisch, das im Labor hergestellt wird. Dieses Fleisch wird mit Stammzellen gezüchtet. Wir untersuchen, wie unsere Technologien in dieser Produktionskette genutzt werden können.

ARCHIVBILD ZUR ZWISCHENBILANZ VIER MONATE NACH DER ZULASSUNG VON INSEKTENPRODUKTEN IM DETAILHANDEL, AM FREITAG, 5. JANUAR 2018 - Im Laden bei Canobbio haengen Packungen mit Burgern aus Mehlwuermern (M ...
Nicht mehr exotisch: Insekten-Burger.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Bei Insekten-Burgern und Laborfleisch geht es auch darum, den Ekel der Menschen zu überwinden. Wie stehen Sie persönlich dazu? Haben sie schon einen Insekten-Burger gegessen?
Ja, ich habe Insekten gegessen. Ich glaube, es waren Heuschrecken. Sie waren getrocknet und schmeckten wie Chips. In vielen Stammesgesellschaften galten Insekten einst als Delikatesse. Sie sind ja auch sehr proteinreich. Bei uns müssen wir jedoch zunächst die Ekel-Hürde überwinden. Es ist wie mit Pferdefleisch, das viele Menschen ebenfalls nicht essen, weil sie sich ekeln.

Haben wir vielleicht bald keine andere Wahl, als Insekten-Burger und Laborfleisch zu verzehren?
Ich kann mir vorstellen, dass in bestimmten Gegenden der Welt Tierzucht und der Import von Fleisch extrem teuer werden wird.

Vorläufig ist Laborfleisch noch unerschwinglich. Wird sich dies bald ändern?
Die Kosten werden sinken. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Clean Meat – was den Preis betrifft – dereinst mit dem herkömmlichen Fleisch konkurrenzieren kann.

Wie werden wird uns im Jahr 2050 ernähren?
Ich hoffe, dass unsere Nahrung dann viel stärker pflanzenbasiert sein wird. Der Konsum von Fleisch wird – pro Kopf gesehen – deutlich zurückgehen müssen. Nur so werden wir die rund neun Milliarden Menschen, die es dann voraussichtlich auf der Erde geben wird, ernähren – und nur so werden wir einen Klimakollaps verhindern können.

NV: Helene erklärt dir, was Nachhaltigkeit wirklich bedeutet

Video: watson/Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joshuuaa
26.08.2018 18:47registriert Januar 2016
Die Ablehnung von Laborfleisch ist für mich absolut nicht nachvollziehbar: Dass Gentechnologie gerade auch aus grüner Perspektive negativ sein kann, dem stimme ich zu. Sie absolut in jedem Bereich zu verneinen aber ist dumm. Fleischkonsum ist einer der Triebe hin zu einer ökologischen Katastrophe und Mitgrund für einen Teil des Hungers weltweit. Laborfleisch ist eine Antwort darauf. Und: Im Gegensatz zur Tierzucht kann auf lebewesenunwürdige Bedingungen verzichtet werden, es steckt kein Antibiotika darin und keine anderen Medikamente. Ekeln würde ich mich wenn, dann vor Tierfleisch.
2911
Melden
Zum Kommentar
13
Tengelmann-Chef verschwindet 2018 auf Skitour in Zermatt – nun wird gegen Bruder ermittelt

2018 verschwand Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub in den Schweizer Alpen. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft Köln gegen seinen jüngeren Bruder wegen möglicher falscher Angaben.

Zur Story