Wirtschaft
Konsum - Detailhandel

Nur eine Tasche im Jahr: Wie Chanel und Co. ihr Sortiment limitieren

A Bonhams employee displays a beige lambskin medium Chanel 'Diana' bag (1991 - 94) in London, Wednesday, Oct. 6, 2021. The Diana single flap bag was produced for only a few years in the earl ...
Die «Diana»-Tasche von Chanel ist ein Unikat. Das Modell wurde Anfang der 1990er nur für ein paar Jahre produziert. Die britische Prinzessin Diana machte das Modell populär.Bild: keystone

Nur eine Tasche pro Kundin: Was hinter den Kauflimits von Chanel, Hermès und Co. steckt

Nur noch eine Handtasche pro Jahr und Kundin: Chanel verknappt sein Angebot künstlich. Neu ist das nicht, viele andere Brands rationieren ihre Produkte schon lange. Dahinter steckt eine ausgeklügelte Strategie.
26.10.2021, 19:4928.10.2021, 05:33
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Wirtschaft»

Nur noch eine Tasche pro Kundin oder Kunde pro Jahr: Diese Regel führte der französische Modekonzern Chanel vergangene Woche in Südkorea ein. Ab sofort gibt es die beliebten Handtaschenmodelle «Classic Flap Bag» und «Coco Handle» nur noch limitiert zu kaufen.

Damit ist Chanel ein weiterer Luxusbrand, der eine ganz bestimmte Verkaufspolitik übernommen hat: Künstliche Verknappung. Auch das französische Familienunternehmen Hermès verkauft die Taschenmodelle «Kelly» und «Birkin» nur rationiert. Der Kundschaft steht ein Kontingent von maximal zwei Taschen pro Jahr zu. Das Gleiche gilt für gewisse Taschenmodelle bei Louis Vuitton.

Zwischen 6'000 bis 8'000 Franken kostet die beliebte Chanel «Classic Flap».

Exklusivität für die Jungen

Hinter dieser Verkaufsstrategie sieht Nicole Wenger, Marketingexpertin und Unternehmerin, vor allem einen Grund: «Durch die künstliche Verknappung schafft man Begehrlichkeit.» Das sei besonders attraktiv, um junge Zielgruppen anzusprechen. «Chanel gibt es schon sehr lange. Die Kundschaft ist eher älter, das Image etwas verstaubt. Ich könnte mir vorstellen, dass der Strategiewechsel damit zu tun hat, dass man für jüngere Zielgruppen attraktiver werden will.»

Neuere Generationen hätten ein ganz anderes Einkaufsverhalten, auch geprägt durch die sozialen Medien. «Besitzt man ein sehr exklusives Produkt und zeigt sich damit in den sozialen Medien, steigert das Begehrlichkeit in der ganzen Community und pusht den Brand», so Wenger.

Der Supreme-Hype

Besonders markant zeigt sich dieser Effekt bei der ursprünglich als Skater-Bekleidung gestarteten Marke Supreme. Der New Yorker Brand hat mit künstlicher Rationierung einen riesigen Hype um seine Kollektionen geschaffen.

Weltweit gibt es nur zwölf Supreme-Shops. Jeden Donnerstag stehen die Leute davor Schlange, weil Supreme wöchentlich neue und limitierte Produkte verkauft. Weil die Angebote so knapp sind, ist Supreme-tragen zum Statussymbol geworden. Popsänger Justin Bieber oder US-Model Kendall Jenner und Cara Delevingne zeigen sich in Supreme-Klamotten und steigern den Hype ins Unermessliche. Viel Geld dafür ausgeben muss Supreme nicht. Es passiert von alleine.

Model Bella Hadid und US-Sängerin Justine Skye in einem roten Supreme-Pulli.
Model Bella Hadid und US-Sängerin Justine Skye in einem roten Supreme-Pulli. Bild: gettyimages

900 Prozent teurer wiederverkauft

Weil die Produkte limitiert sind, boomt auch der Markt für Wiederverkäuferinnen. Ein Pullover von Supreme, der zusammen mit Louis Vuitton designt wurde, wird derzeit für 9'060 Franken auf dem Online-Marktplatz StockX feilgeboten. Im Laden kostete er ursprünglich 935 US-Dollar, umgerechnet also etwa 860 Franken. Beliebte Chanel-Taschen findet man auf der gleichen Plattform für rund 4'000 Franken.

Die Beispiele zeigen, dass zuweilen Kleidungsstücke mit einem Aufpreis von 900 Prozent angeboten werden. Das ist für die Marken einerseits kostenlose Werbung, weil der Reselling-Markt die Legendenbildung um die Marke weiter füttert.

Bild
bild: screenshot/stockX.com

Andererseits ist der Reselling-Markt aber auch mit Kontrollverlust verbunden und für Marketingexpertin Wenger ein weiterer möglicher Grund, die Verkäufe zu rationieren. «Brands wie Louis Vuitton oder Chanel wollen nebst dem Produktverkauf ein Einkaufserlebnis bieten. Es geht um die Ambiance im Laden. Werden die Produkte dann auf Online-Plattformen weiterverkauft, verliert die Marke an Prestige.»

Mit Mikrochips und Wiederverkaufsverboten gegen die Reseller

Wenig begeistert von den Resellern ist auch Chanel. Der Modekonzern kämpft seit Jahren erbittert gegen den Luxus-Reseller «The Real Real». Neu werden alle Handtaschen mit einem Mikrochip versehen, damit nur die Chanel-interne Software die Echtheit der Taschen überprüfen kann. Früher war dies anhand einer Echtheitskarte und Seriennummer möglich. Auch bei Hermès versucht man, Wiederverkäufer zu stoppen. Wer sich eine Tasche leistet, kriegt sie zusammen mit einer Quittung, auf der steht, dass man sie nur für den eigenen Gebrauch gekauft hat und nicht weiterverkaufen wird.

Den Resellern endgültig das Handwerk zu legen wird aber ein Ding der Unmöglichkeit sein. Denn auch wenn sie es nicht offen zugeben, profitieren alle Brands davon, wenn ihre Produkte viel teurer weiterverkauft werden. Denn Exklusivität und Begehrlichkeit sind wichtige Währungen im Zeitalter der sozialen Medien.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
18 Filme & Serien, die im November erscheinen
1 / 19
17 Filme & Serien, die im November erscheinen
Die Eternals wandeln seit Jahrtausenden im Verborgenen der Erde und beobachten und beeinflussen die Geschehnisse von ihren Verstecken aus. «Eternals» startet am 3. November in den Schweizer Kinos.
quelle: walt disney filmverleih
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Luxusmarken verzichten zunehmend auf Tierpelze
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nach der Welle ist vor der Welle
26.10.2021 21:05registriert März 2020
Künstliche Verknappung... vielleicht hätten wir ja damit einer bessere Impfquote erreicht.
1675
Melden
Zum Kommentar
avatar
B-Arche
26.10.2021 21:00registriert Februar 2016
Hermes scheint die Rechtslage in den meisten europäischen Ländern nicht zu kennen. Wiederverkauf ist so gut wie nie verboten und auch nicht einschränkbar. Es gibt - wie im Urheberrecht - einen Erschöpfungsgrundsatz.
Wenn man also eine Tasche kauft dann gehört sie einem und wenn man sie anzünden oder weiterverkaufen will dann ist das so.

Eintrittskarten fallen da prinzipiell auch darunter ABER ein Anbieter darf sie personalisieren. Das gilt aber nicht für Taschen oder Kleidung.

Ich bin natürlich kein Anwalt und das ist keine Rechtsberatung.
965
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
26.10.2021 20:14registriert November 2015
Mir fehlt der Aufschrei, das Kopfschütteln zu solchen Vorgängen, die doch gut zeigen wie krank doch ein System sein muss und doch von der grossen Mehrheit immer gestützt wird.
Mitunter wohl auch ein Zeichen, dass wir offensichtlich Probleme verdrängen oder gar nicht wahrnehmen, bzw. gerne dort Probleme sehen wo wir gerne darufzeigeqn können ohne dass wir handeln müssen oder gar handeln wollen.
Ich denke in naher Zukunft wird uns eine saftige Quittung präsentiert, die wohl die allermeisten nicht werden übersehen können.
Schade das der Wohlstand so pervertierend wirkt.
7815
Melden
Zum Kommentar
76
Angebotsmieten in der Schweiz steigen auch im März

Die Angebotsmieten für Wohnungen in der Schweiz sind im März erneut gestiegen. Bis auf drei Kantone zeigte die Entwicklung der Preise überall nach oben.

Zur Story