Wirtschaft
Schweiz

Lohndifferenz: Frauen verdienen 20% weniger

Frauen verdienen 20% weniger – warum, bleibt (zum Teil) unerklärbar

31.01.2019, 10:2431.01.2019, 11:15
Mehr «Wirtschaft»
Happy business people are throwing dollar banknotes at office. Concept success of business
Bild: shutterstock.com

Frauen verdienen knapp ein Fünftel weniger als Männer. Das hat sich seit 2012 nur unwesentlich verbessert. Gestiegen ist allerdings der Anteil der Lohndifferenzen, welche sich nicht durch strukturelle Faktoren wie Dienstjahre oder Führungsfunktion erklären lassen.

Es «lässt sich feststellen, dass die Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern grösser ausfällt, je höher die Kaderfunktion ist», schreibt das Bundesamt für Statistik (BFS) in einer Mitteilung vom Donnerstag. Im untersten Lohnsegment sind generell mehr Frauen, im obersten mehr Männer beschäftigt.

2016 waren über 60 Prozent der Arbeitsstellen im privaten Sektor mit einem monatlichen Vollzeitbruttolohn von unter 4000 Franken von Frauen besetzt. In Stellungen mit einem Bruttolohn von mehr als 8000 Franken betrug der Frauenanteil 28.2 Prozent, Jobs mit Löhnen über 16'000 Franken waren noch zu 18 Prozent in Frauenhand. Immerhin leicht mehr als 2014, als der Frauenanteil noch 15.2 Prozent betrug.

Die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern sind teilweise auf strukturelle Faktoren zurückzuführen, die mit Merkmalen wie Alter, Ausbildung, Dienstjahre, Stellung in der Unternehmenshierarchie und dem ausgeübten Tätigkeitsbereich zusammenhängen. Der übrige Anteil der Lohnunterschiede bleibt unerklärt.

657 Franken zu wenig in der Lohntüte

Dieser nicht begründbare Anteil der Lohndifferenzen ist seit einem leichten Rückgang 2014 wieder angewachsen: Im Jahr 2016 betrug er fast 43 Prozent, zwei Prozentpunkte mehr als 2012.

Im Schnitt kassierten Frauen im Jahr 2016 pro Monat 657 Franken weniger als Kollegen mit den haargenau gleichen Voraussetzungen. 2014 waren es noch 585 Franken weniger gewesen. Diese unerklärbare Einbusse reicht von 327 Franken im Gastgewerbe bis zu fast 1300 Franken im Kredit- und Versicherungsgewerbe.

Besonders stiefmütterlich werden Frauen in kleinen Betrieben bezahlt. In Unternehmen mit bis zu 20 Stellen betrug der Anteil der unerklärbaren Lohndifferenzen im Mittel knapp 61 Prozent, in Betrieben mit über 1000 Beschäftigten etwas mehr als ein Viertel.

Für einmal ist Alter von Vorteil: Bei Personen über 50 sind 36.6 Prozent von unerklärbaren Lohneinbussen betroffen, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 43.5 Prozent, bei noch Jüngeren 58 Prozent. (aeg/sda)

Antifeministen: Unter Männer fühlen sie sich am wohlsten

Video: srf

Besser arbeiten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nonqi
31.01.2019 11:04registriert Juni 2016
"Die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern sind teilweise auf strukturelle Faktoren zurückzuführen, die mit Merkmalen wie Alter, Ausbildung, Dienstjahre, Stellung in der Unternehmenshierarchie und dem ausgeübten Tätigkeitsbereich zusammenhängen. Der übrige Anteil der Lohnunterschiede bleibt unerklärt." Naja Öpfel und Birre...
Wie viel ist dann der übrige Anteil? Oder möchte man das gar nicht so genau wissen?
9911
Melden
Zum Kommentar
avatar
Diavolino666
31.01.2019 10:47registriert April 2017
Feministen-MiMiMi in 3...2...1...

Kein vernünftiger Mensch schmeisst alle Löhne in einen Topf und vergleicht dann alle Männer-Löhne mit allen Frauen-Löhnen.

Diese "unerklärlichen Lohndifferenzen" wären auch nur unerklärlich, wenn ALLE Firmen mit Tariflöhnen arbeiten würden...

Immer schön vorsichtig sein mit Statistiken, die man nicht selber "gefälscht" hat ;-)
9224
Melden
Zum Kommentar
avatar
sheshe
31.01.2019 10:37registriert November 2015
Ich hole schon mal Popcorn...
649
Melden
Zum Kommentar
52
Bundesrat: Wölfe sollen präventiv während fünf Monaten abgeschossen werden

Während fünf Monaten sollen die Kantone Wölfe abschiessen dürfen, bevor diese Schaden anrichten. Zudem sieht der Bundesrat in der neuen Jagdverordnung Eingriffe bei anderen geschützten Arten wie Steinbock oder Biber vor.

Zur Story