Wirtschaft
Schweiz

Wir ackern uns kaputt und haben dennoch nichts davon: Der starke Franken macht uns blöd

Kommentar

Wir ackern uns kaputt und haben dennoch nichts davon: Der starke Franken macht uns blöd

Wir arbeiten immer mehr – und haben immer weniger davon.
23.10.2015, 11:1409.11.2015, 13:53
Mehr «Wirtschaft»
Der Kreislauf der Idiotie? Wir arbeiten viel und haben dennoch nichts davon. 
Der Kreislauf der Idiotie? Wir arbeiten viel und haben dennoch nichts davon. 
bild: watson

Ein paar hundert Jobs hier, ein paar tausend Arbeitsplätze dort – und bald sprechen wir über eine Krise, könnte man in Abwandlung einer bekannten amerikanischen Redewendung sagen. Die Nachrichten von der Arbeitsplatzfront sind vorwiegend schlecht. In Muttenz will Doetsch Grether 70 Stellen, in Winterthur Rieter 150 Stellen abbauen. Die Zürcher CS gibt derweil bekannt, 1600 Jobs in der Schweiz aufzuheben. Weitere Hiobsbotschaften werden folgen. Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, rechnet mit einem Stellenabbau in der Höhe von 10'000 Jobs bis Ende Jahr.

Das Paradoxe dabei ist, dass es der Schweizer Wirtschaft sehr gut geht, was ausser Lukas Bärfuss inzwischen fast alle begriffen haben. In den letzten zehn Jahren ist das Bruttoinlandprodukt stetig zwischen 1,5 und 2 Prozent gewachsen. Nicht so schnell, dass eine Überhitzung droht, aber auch nicht so langsam, dass wir Angst vor einer hohen Arbeitslosigkeit haben müssten.

Die wirtschaftlichen Bedingungen in der Schweiz sind vorbildlich, zumindest wenn man die klassische Ökonomie als Massstab nimmt: Die Arbeitsmärkte sind flexibel, die Steuern moderat, Märkte und Grenzen offen. Das WEF hat uns einmal mehr an die Spitze der wettbewerbfreundlichsten Länder gesetzt, Zürich und Genf führen regelmässig die Rangliste der Städte mit der höchsten Lebensqualität an. (Okay, einmal in fünf Jahren lassen wir Wien den Vortritt.)  

Die tolle Wohnlage in den Weinbergen des Laxaux am Genfersee – ein Unesco-Weltkulturerbe – zieht viele Millionäre magisch an.
Die tolle Wohnlage in den Weinbergen des Laxaux am Genfersee – ein Unesco-Weltkulturerbe – zieht viele Millionäre magisch an.
bild: wimtravel

Kein Wunder ist die Schweiz attraktiv geworden, vor allem für reiche Ausländer. Pro Kopf gerechnet haben wir die höchste Anzahl von «Ultra high-net-worth individuals», wie im Bankenjargon Kunden genannt werden, die über ein Vermögen von 50 Millionen Franken und mehr verfügen. Auch gebildete Fachkräfte kommen gerne zu uns, hauptsächlich aus Deutschland.  

Für den Mittelstand hingegen fällt kaum etwas ab. Immobilienpreise und Mieten steigen, die Löhne stagnieren. Auch das Klima am Arbeitsplatz wird immer frostiger. Die Unternehmer werden immer schäbiger, streichen Vergütungen, die bisher selbstverständlich waren, überprüfen Spesenrechnungen auch hinter dem Komma und betrachten es als selbstverständlich, dass man freiwillig Überstunden leistet. Ü50 werden die Aussichten, einen neuen Job zu erhalten, zur Illusion.

Alles muss jung und dynamisch sein: Für alte Menschen gibt es kaum mehr Platz in der Arbeitswelt.
Alles muss jung und dynamisch sein: Für alte Menschen gibt es kaum mehr Platz in der Arbeitswelt.
bild. shutterstock
Wirtschaft
AbonnierenAbonnieren

Die grausame Ironie des Ganzen liegt darin, dass wir ausgerechnet für unser mustergültiges Verhalten bestraft werden. Gerade weil wir so fleissig und flexibel sind, gerade weil wir tiefe Steuern und freien Kapitalverkehr haben, wird auch der Franken immer stärker. Das mag zwar unsere imaginäre Potenz steigern, die realen Folgen sind fatal. Weil der Franken immer stärker wird, müssen wir noch fleissiger und noch flexibler werden.  

Die Spirale dreht sich unerbittlich weiter. Obwohl wir bereits super wettbewerbsfähig sind, geht es uns wie der griechischen Mythengestalt Sisyphos. Wir erreichen unser Ziel nie. Ob Avenir suisse, Arbeitgeberverband oder FDP, neoliberale Stimmen fordern stets noch weniger Regulierung und noch mehr Reformen, damit wir noch wettbewerbsfähiger und damit noch attraktiver werden. Es ist ein Wahnsinn – doch er hat Methode.  

Wegen Fleissigkeit bestraft: Der Schweizer.
Wegen Fleissigkeit bestraft: Der Schweizer.
bild: watson

Hat der starke Franken auch Vorteile? Ein paar wenige. Wenn wir im Ausland in den Ferien sind, dann staunen wir, dass wir in Luxushotels weniger bezahlen als zuhause in Jugendherbergen. Die aus dem Ausland importierten Autos sind so billig geworden, dass wir abends im Stau ersticken und auf den Quartierstrassen in den Gemeinden entlang dem Zürichsee die Porsches und Bentleys parkiert sind wie einst VWs und Opels. Lohnt es sich, dafür täglich wie Sisyphos den schweren Stein den steilen Hang hochzubuckeln? Oder sind wir vielleicht doch blöd, wie es in der Media-Markt-Werbung suggeriert wird?

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
23.10.2015 11:52registriert Februar 2014
Wenn nur das in der Schweiz erarbeitete Geld eine Rolle spielen würde, wäre alles in Ordnung, aber dank dem ausländischen Kapital, welches in den sicheren Hafen Schweiz drängt, ist der Franken überbewertet, da diese ausländische Nachfrage den Preis des Frankens in die Höhe treibt. Darum kann man sagen: "Ja, wir sind blöd!", denn wir Schweizer wählen mit SVP und FDP ausgerechnet jene Parteien, welche möglichst viel ausländisches Kapital in die Schweiz schleusen und damit unsere Arbeitsplätze in's billigere Ausland verdrängen. Aber eben, die dummen Kälber und Schafe wählen ihre Metzger selber!
8536
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr.Watis
23.10.2015 11:41registriert September 2015
Wir schuften uns für die Reichen noch zu tode.
5417
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joshzi
24.10.2015 12:10registriert September 2014
Mustergültiges Verhalten bloss die Konsequenzen, die sind Scheisse. Was ist das bloss für eine absurde Gegenüberstellung von Widersprüchlichkeiten. Wer Lukas Bärfuss kritisiert, der sollte mehr draufhaben, als das.
231
Melden
Zum Kommentar
53
Axpo prüft Betrieb des Kernkraftwerks Beznau über 2030 hinaus

Der Stromkonzern Axpo prüft einen Betrieb der beiden ältesten Schweizer Atomreaktoren Beznau im Kanton Aargau über das Jahr 2030 hinaus. Laut Axpo geht es den Abklärungen um die technische Machbarkeit. Die Sicherheit stehe an oberster Stelle und sei nicht verhandelbar.

Zur Story