Wirtschaft
Schweiz

Migros fordert Protestaktion gegen Chinas Online-Riesen Alibaba

Migros ärgert sich über Alibaba und fordert die Politik auf, gegen den Internet-Handelsriesen tätig zu werden.
Migros ärgert sich über Alibaba und fordert die Politik auf, gegen den Internet-Handelsriesen tätig zu werden.bild: keystone/watson

Container zurück nach China schicken: Migros fordert Protestaktion gegen Alibaba

Chinesische Billiganbieter wie Alibaba profitieren bei der Schweizerischen Post von Sondertarifen. Dagegen regt sich nun Widerstand von Seiten der Migros. Sie fordert, Container mit falsch deklarierter Importware an die chinesische Post zu retournieren.
30.05.2018, 22:3131.05.2018, 14:00
benjamin weinmann / nordwestschweiz
Mehr «Wirtschaft»

Das chinesische Online-Warenhaus Alibaba versetzt Schweizer Detailhändler zunehmend in Angst. Allein im letzten Jahr haben laut der Schweizerischen Post 20 Millionen Pakete von chinesischen Händlern wie den Alibaba-Tochterfirmen Tmall oder Aliexpress die Grenze passiert. Pro Tag waren es 55'000 Kleinsendungen aus Asien – mehr als eine Verdreifachung gegenüber 2015.

Bestellt werden in erster Linie Elektronikgeräte wie Kabel, Handyhüllen, aber auch Schmuck und Kleider. Sie stammen von kleineren Händlern, die ihre Produkte über die Alibaba-Handelsplattformen verkaufen. Das Geschäft brummt. Alibaba-Gründer Jack Ma zählt inzwischen zu den reichsten Menschen der Welt mit einem geschätzten Vermögen von 40 Milliarden Franken.

Migros
AbonnierenAbonnieren

Alibabas Vorteil: Der Weltpostverein UPU stuft China als Entwicklungsland ein. Mit der Folge, dass die chinesischen Shops von einem postalischen Sondertarif profitieren und ihre eh schon günstige Ware billig ins Ausland liefern können. Zwar hat die UPU eine Anhebung beschlossen, doch über mehrere Jahre hinweg und in kleinen Schritten. Zudem sind viele Sendungen falsch oder gar nicht deklariert, wodurch weder die Mehrwertsteuer noch Zölle korrekt abgeliefert werden.

«Keine Rechtsgrundlage»

Nun schaltet die Migros im Lobbying einen Gang höher. In einem Schreiben an rund 300 Politiker und Interessensvertreter provoziert sie mit einem unkonventionellem Vorschlag: «Da die Pakete aus China in Schiffscontainern an der Grenze eintreffen, wären dort Stichproben möglich. Erfüllt ein bestimmter Prozentsatz der Pakete die Deklarations-Anforderungen nicht, wird der gesamte Container an die chinesische Post retourniert.» Sicher sei, dass eine solche «Protestreaktion» schneller wirke als eine Gesetzesrevision. Diese sei aber «langfristig unumgänglich».

Wirtschaft
AbonnierenAbonnieren

Auch äussert die Migros ihre Sorge über die Expansion des US-Händlers Amazon. Die Forderung ist nicht nur provokativ, sie ist auch juristisch heikel. Laut einem Sprecher der Eidgenössischen Zollverwaltung besteht für eine solche Protestaktion keine Rechtsgrundlage.

Hinter dem Schreiben verbergen sich vor allem die Interessen der Migros-Tochter Digitec Galaxus, die mit ihrem Online-Angebot in direkter Konkurrenz zum Giganten Alibaba (Börsenwert: eine halbe Billion Dollar) steht. Die Zürcher E-Commerce-Beratungsfirma Carpathia schätzt, dass Aliexpress seinen Umsatz in der Schweiz 2017 auf 280 Millionen verdoppeln konnte.

China
AbonnierenAbonnieren

Gegenüber der SRF-Wirtschaftssendung Eco bestätigte kürzlich Stefan Luginbühl, Leiter Paketpost bei der Post, dass fast alle Pakete aus China falsch deklariert würden. Das heisst: Viele Absender geben auf den Paketen einen zu tiefen Warenwert an. Die Postzöllner würden zwar aufwendige Stichproben durchführen und die Empfänger mit Nachzahlungen belangen, wenn der Warenwert nachweislich höher als die Freigrenze von 62 Franken betrage. Laut den Zollbehörden entgehen dem Staat aber durch die Falschdeklarationen jährlich 20 Millionen Franken an Mehrwertsteuer-Einnahmen.

Auch Österreich reagiert

Die Migros schreibt in ihrem Polit-Newsletter, dass bereits Länder wie Brasilien Container mit zu vielen falschdeklarierten Paketen an China retournieren würden. Auch Österreichs Kanzler Sebastian Kurz sprach kürzlich über das Problem der Falschdeklarationen. Es sei eine gesamteuropäische Aufgabe, die entsprechenden Überprüfungen zu verstärken. Wenn dies nicht gelinge, müsse sich Österreich selbst etwas einfallen lassen.

In der Schweiz ruhen die Hoffnungen auf dem neuen Mehrwertsteuer-Gesetz, dass ab 2019 in Kraft tritt. Dann sollen chinesische Versandhändler mit einem Umsatz ab 100'000 Franken generell steuerpflichtig werden. Wie das Gesetz umgesetzt wird, hat die Steuerverwaltung in einem Entwurf erarbeitet. Doch es bleibt unklar, wie genau die Steuer eingezogen werden soll. Zuständig wäre die Post, die von der Oberzolldirektion und den Steuerbehörden dafür beauftragt ist. «Wir müssen die Sendungen mit dem Absender in Verbindung bringen und beim Kunden in Rechnung stellen können», sagt Stefan Luginbühl von der Post gegenüber «Eco».

Die reichsten IT-Unternehmer der Welt

1 / 15
Die reichsten IT-Unternehmer der Welt
1. Jeff Bezos, Gründer und CEO von Amazon.com: 32 Milliarden.
quelle: epa/epa / jagadeesh nv
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Voraussetzung ist, dass sich die Händler in der Schweiz registrieren. Das dürfte hingegen ein Ding der Unmöglichkeit werden. Denn Alibaba schiebt die Verantwortung an seine über 10 Millionen Partner ab, die via Aliexpress und Co. ihre Waren verkaufen. Sie wären verantwortlich, mit ihren Käufern die geltenden Vorschriften einzuhalten, zum Beispiel Verkaufs-, Steuer- oder Zolldeklarationsregeln.

Inzwischen haben mehrere Parlamentarier Vorstösse zum Thema eingereicht. So fordert GLP-Nationalrätin Tiana Moser in einem Postulat «gleich lange Spiesse für alle Online-Versandhändler». Der Bundesrat nahm den Antrag an und verfasst nun einen Bericht mit möglichen Handlungsoptionen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
151 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Enrico Palazzo
31.05.2018 01:14registriert März 2018
Man könnte ja sämtliche Onlineshops aus dem Ausland verbieten und Netzsperren einrichten, die helfen sicher! Zugelassen werden nur noch Shops, welche hier ein Ladenlokal haben. Konzessionen ins Ausland verteilen wir nur an gute reiche ausländische Freunde unserer Schweizer Detailhändler. So bliebe das Geld in der Schweiz und wegen Geldmangel würden die Tiere im Zoo nicht mehr verhungern!
776141
Melden
Zum Kommentar
avatar
manhunt
31.05.2018 06:43registriert April 2014
interessant, ausgerechnet die migros, welche durch aggressive expansionspolitik in immer neue geschäftsfelder vorstösst und damit kleinen und mittleren unternehmen, zunehmend mit sehr fragwürdigen mitteln, das leben schwer macht, beschwert sich über die konkurrenz und deren gebaren.
14912
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
31.05.2018 00:54registriert Januar 2017
Die Schweiz könnte Alibaba natürlicht mit seinen eigenen Waffen schlagen und die MWSt.-API welche Unternehmen bereits nutzen können auch für Privazpersonen zugänglich machen. Do könnte der Kunde eigenverantwortlich seine Waren deklarieren und es entginge keine MWSt. mehr. Aber dann könnte die Post nicht mehr 30 Franken Gebühren für die Zollabwicklung abzocken, daher hat dieser Vorschlag wohl keine Chance.
1375
Melden
Zum Kommentar
151
Nationalrat will keine Beschränkungen für Listenverbindungen

Der Nationalrat will keine Beschränkungen für Listenverbindungen bei der Wahl des Nationalrates. Mit Stichentscheid von Ratspräsident Eric Nussbaumer (SP/BL) lehnte er am Montag eine Motion von Leo Müller (Mitte/LU) ab, mit 94 gegen 93 Stimmen und mit einer Enthaltung.

Zur Story