Wirtschaft
Schweiz

Serafe: Unternehmen sollen keine TV-Gebühren mehr bezahlen

Frau mit Serafe-Rechnung
Die Serafe-Rechnung dürfte teurer werden.Bild: shutterstock.com/keystone

SVP will Firmen TV-Gebühren schenken – das könnte die Haushalte ordentlich was kosten

Die SVP will Firmen entlasten und schlägt vor, für sie die Radio- und Fernsehabgabe zu streichen. Der Konsumentenschutz dagegen befürchtet Einnahmenausfälle, die dann Privatpersonen stopfen müssten.
01.07.2019, 06:4101.07.2019, 06:44
Andreas Möckli / chmedia
Mehr «Wirtschaft»

Nicht nur Private klagen, sondern auch Unternehmen. Die Rede ist von den Radio- und Fernsehgebühren. Privatpersonen erhalten dieses Jahr erstmals von der Billag-Nachfolgerin Serafe eine Rechnung. Insbesondere das Adresschaos sorgte für grossen Ärger.

Die Firmen dagegen schulden die Gebühr der Steuerverwaltung. Zahlreiche Unternehmen kritisieren, dass die Gebühr aufgrund des neuen Gesetzes gegenüber früher deutlich gestiegen sei. Andere Firmen klagen, sie müssten die Gebühr zwei- oder dreimal zahlen, weil sie über mehrere Gesellschaften verfügen, die in einer Holding zusammengefasst sind.

SVP-Nationalrat Gregor Rutz will die Unternehmen von der Abgabepflicht befreien. Er hat dazu Anfang 2018 eine parlamentarische Initiative eingereicht. Die zuständige Kommission des Nationalrats hat sich vergangenen November dafür ausgesprochen.

ARCHIVBILD ZUM RUECKTRITT DER PARTEILEITUNG DER SVP ZUERICH NACH DER WAHLSCHLAPPE, AM FREITAG, 29. MAERZ 2019 - Gregor Rutz, Vorstand Aktion Medienfreiheit und Nationalrat SVP, spricht waehrend eine P ...
Gregor Rutz.Bild: KEYSTONE

Nun ist die entsprechende Kommission des Ständerats an der Reihe. Sie wird die Forderung von Rutz morgen an einer ordentlichen Sitzung behandeln. Sollte die Kommission des Ständerats zustimmen, so erhält die Schwesterkommission des Nationalrats den Auftrag, ein Gesetz auszuarbeiten.

Kleine bleiben verschont

Rutz hofft sehr, dass seine Initiative auch in der Ständeratskommission durchkommt. «Ich habe enorm viele Briefe von Unternehmen erhalten, die sich über die Radio- und Fernsehgebühren beklagen», sagt der Zürcher Politiker.

Neben der Doppel- oder Dreifachbelastung erwähnt Rutz etwa Arbeitsgemeinschaften. Diese erhielten Rechnungen, obwohl das gar nicht im Sinne des Gesetzgebers gewesen sei. Würden diese Fehler behoben, steige der administrative Aufwand für den Bund noch mehr. «Daher ist es einfacher, die Gebühr für die Firmen gleich ganz abzuschaffen», sagt der SVP-Nationalrat.

Die Stiftung für Konsumentenschutz wehrt sich gegen die Initiative von Rutz. «Es ist absolut stossend, wenn einfache Bürgerinnen und Bürger die Abgabe bezahlen müssen, Grossunternehmen jedoch nicht», sagt André Bähler, Leiter Politik und Wirtschaft der Stiftung.

Mehr als drei Viertel der Unternehmen ­bezahlten bereits heute keine ­Radio- und Fernsehabgabe. «Vielmehr brauchte es eine Entlastung für die Bürger und sicher nicht für Grossunternehmen.» Wenn die Unternehmen keine Radio- und Fernsehabgabe mehr bezahlen würden, müsse jeder Haushalt pro Jahr rund 50 Franken zusätzlich an die Serafe abliefern.

Sollen Firmen keine TV-Gebühren mehr bezahlen?

Rutz bestreitet dies. In der Kommission des Nationalrats sei klar festgehalten worden, dass die Gebühr für Privatpersonen beibehalten werde. Die Lücke könne durch Sparmassnahmen der SRG und durch das Bevölkerungswachstum geschlossen werden.

Im Minimum 365 Franken

Unternehmen sind ab einem Jahresumsatz von 500'000 Franken abgabepflichtig. Je höher der Umsatz, desto mehr muss eine Firma bezahlen. Im Minimum sind es wie bei Privatpersonen 365 Franken.

Ab einem Umsatz von über einer Milliarde Franken werden 35590 Franken fällig. Laut Schätzungen der Steuerverwaltung sind rund 138'000 Firmen abgabepflichtig. Bislang seien rund 132'500 Rechnungen im Betrag von 174,4 Millionen Franken verschickt worden, sagt ein Sprecher der Steuerverwaltung.

Wie viele Gebührengelder der SRG seitens der Unternehmen definitiv zufliessen, ist daher noch nicht klar. Geht man von 170 Millionen Franken aus, so ­beträgt der Anteil der Firmen am SRG-Gebührentopf rund 12,5 Prozent.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Samsungs 22'000-Franken-TV im Test: Fernsehen für Freaks
1 / 15
Samsungs 22'000-Franken-TV im Test: Fernsehen für Freaks
Zu gross: Weil der Fernseher nicht samt Karton durchs Treppenhaus passte, musste er schon im Erdgeschoss ausgepackt werden.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn das Internet ein Mensch wäre – in 10 fiesen Situationen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
217 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Newski
01.07.2019 07:00registriert April 2019
Zuerst erweisen sich die SVP-Nationalräte (zusammen mit der FDP) bei der Revision des Versicherungsgesetzes als Versicherungsvertreter, statt als Volksvertreter.
Nun outen sich diese generell als Firmenvertreter.

Die SVP spült so gerade den letzten Rest an Glaubwürdigkeit den Bach runter.
64853
Melden
Zum Kommentar
avatar
DocShi
01.07.2019 07:07registriert Mai 2018
Jaja, die SVPler, so tun als sei man fürs Volk. Aber zahlen soll nur dieses.
52139
Melden
Zum Kommentar
avatar
plaga versus
01.07.2019 07:21registriert November 2015
Firmen zahlen im Minimum 365.- ab 500'000.- Umsatz im Jahr.

Private zahlen 365.- ab wenigen 10'000.- Einkommen im Jahr.

Rutz so: "Das ist ungerecht! Wir zahlen 12% aller Abgaben!"

Ich sag jetzt besser gar nichts mehr...
13911
Melden
Zum Kommentar
217
Identität der Todesopfer nach Busunglück noch unklar – laut EDA keine Schweizer

Nach dem schweren Busunglück auf der deutschen Autobahn 9 bei Leipzig ist die Identität der vier Todesopfer noch nicht geklärt. Laut dem eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sollen sich aber keine Schweizerinnen und Schweizer darunter befinden.

Zur Story