Wirtschaft
Schweiz

Ein Burger im Dienste der Ökonomie

Der Big Mac schmeckt überall gleich – und wird deshalb als volkswirtschaftlicher Indikator verwendet.
Der Big Mac schmeckt überall gleich – und wird deshalb als volkswirtschaftlicher Indikator verwendet.Bild: shutterstock
Schweizer Big Mac am teuersten

Ein Burger im Dienste der Ökonomie

25.01.2015, 15:4625.01.2015, 16:07
Mehr «Wirtschaft»

Wie kann man die Wirtschaftsleistung und die Kaufkraft verschiedener Länder miteinander vergleichen? Die britische Wirtschaftszeitung «The Economist» stellte sich diese Frage im Jahr 1986 und erfand den Big-Mac-Index. Dieser Wert wird seit jeher verwendet, um Aussagen über die Kaufkraft eines Landes sowie die Unter- und Überbewertungen einzelner Währungen machen zu können.

Theorie hinter dem Big-Mag-Index ist die sogenannten Kaufkraft-Paritätentheorie. Sie besagt, dass ein und dasselbe Gut – im Falle des Big Macs ein Burger, der weltweit gleich ist – keine Preisunterschiede aufweist, solange ein vollkommener Markt vorliegt. Diese Theorie geht dabei von einem «vollkommenen Markt aus»: Zwischen den Ländern gibt es vollständigen Freihandel, keine Zölle und keine Gebühren.

Bild
grafiK: McDonalds; Thomson Reuters; IWF; The Economist

Gemäss dem neusten «Big-Mac-Index»-Bericht von «The Economist», kostet der Burger in den USA 4.79 US-Dollar. Vergleicht man die Burgerpreise in anderen Ländern, kann man sagen, ob die jeweils verwendete Währung unter- oder überwertet ist. Der Preis von 2.77 US-Dollar für einen Burger in China sagt, dass die chinesische Währung Yuan 42 Prozent unterbewertet ist. 

Schweiz ist – oh Wunder! – am teuersten

Bild
grafik: The Economist / McDonalds; Thomson Reuters; IWF; The Economist

Der teuerste Burger wird demnach in der Schweiz verkauft. Als der Big-Mac-Index 2015 veröffentlicht wurde, kostete der Burger umgerechnet 6.38 US-Dollar. Wenige Tage später gewann der Franken durch die Aufhebung der Euro-Untergrenze massiv an Stärke. Der Preis für den Schweizer Big Mac stieg auf 7.54 US-Dollar, was für eine Überbewertung des Frankens auf dem Währungsmarkt von rund 57 Prozent spricht.

Eine weitere Erkenntnis ist gemäss «The Guardian», dass vor allem Währungen von Rohstoff exportierende Länder an Boden gegenüber dem US-Dollar verloren haben – so zum Beispiel der brasilianische Real, der russische Rubel oder die norwegische Krone. 

(pma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Nach diesem Video weisst du, worüber du beim Stromgesetz abstimmst
Am 9. Juni stimmt die Schweiz über das «Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» ab. Hier findest du alles, was du zur Vorlage wissen willst. Zum Nachlesen oder in 118 Sekunden im Erklärvideo.

Das Schweizer Stimmvolk hat 2023 entschieden, dass wir das Klimaziel Netto-Null bis 2050 erreichen müssen. Damit das gelingen kann, müssen Bevölkerung und Wirtschaft zunehmend von fossilen Energien wegkommen und auf Strom umstellen. Die Konsequenz davon: In Zukunft wird unser Land noch mehr Strom brauchen als heute. Dabei können wir unseren Strombedarf bereits heute nicht selbst decken.

Zur Story