Bild: EPA/EPA
Ein besorgter, aber interessierter Bürger
Ja, aber das wird eine rein hypothetische Spielerei*.
*Die viele Probleme der Solarenergie ausspart.
Die internationale Energieagentur (IEA) berechnete für die Schweiz ein Solarenergieproduktionspotential für das Jahr 2050 von 32 TWh (Terawattstunden) und korrigiert damit alte Berechnungen (18TWh) weit nach oben.
Greenpeace kommt mit 30 TWh auf ein ähnliches Potential und auch die Schätzungen von swissolar.ch weichen nicht markant ab.
Nehmen wir also an, das Solarenergieproduktionspotential der Schweiz liegt bei 30 TWh pro Jahr.
Ein besorgter, aber interessierter Bürger
Juni 2018 – das war eitel Sonnenschein. Laut Stefan Müller von meteotest.ch schien die Sonne im Juni derart oft, dass die Messstation in Bern 14,5% der jährlichen Sonneneinstrahlung (Mittelwert der letzten 20 Jahre) registrierte. Die Station in Zürich erfasste gar 14,8%.
Die Milchbüechlirechnung lautet demnach: Wie viel sind 14,65% ((Zürich + Bern)/2) von 30 TWh?
Es sind 4,395 TWh oder 4'395 GWh (Gigawattstunden).
Ein besorgter, aber interessierter Bürger
0,292 TWh oder 292 GWh.
Laut Swisssolar produzierten Schweizer Solaranlagen 2016 1580 Gigawattstunden Energie. Der Marktanteil betrug 2,3%. Für das Jahr 2018 nehmen wir einen gleichbleibenden Stromverbrauch an (2017 stieg der Verbrauch um 0,4%) und einen Marktanteil der Solarenergie von 2,9%. Das ergibt eine Gesamtjahresproduktion für 2018 von 1992 GWh. 14,65% von 1992 GWh entsprechen 292 GWh oder 0,292TWh
Ein besorgter, aber interessierter Bürger
Ja. 4,103 TWh oder
4'103 GWh oder
4'103'000 MWh oder
4'103'000'000 KWh
Ein besorgter, aber interessierter Bürger
Gut, dass du fragst.
Video: srf
Tesla kauft den Energiespeicher-Spezialisten Maxwell. Mit neuen Ultrakondensatoren sollen E-Autos künftig in Sekunden geladen sein. Die Technologie ist allerdings noch längst nicht serienreif.
Der Elektro-Autobauer Tesla übernimmt den Kondensator-Spezialisten Maxwell Technologies und bezahlt dafür mit eigenen Aktien. Maxwell stellt sogenannte Ultrakondensatoren her, die Energiespitzen speichern und blitzschnell wieder abgeben können. In Kombination mit Batterien eignen sich Ultrakondensatoren deshalb hervorragend, um das Stromnetz zu stabilisieren.
Die Branche entwickelt seit geraumer Zeit Superkondensatoren. Sie sollen als Energiespeicher der Zukunft dienen, da sie in Sekunden …