Wissen

«Ein aufregender Tag für die Physik»: Auch am CERN herrscht Freude ob der Gravitationswellen

«Ein aufregender Tag für die Physik»: Auch am CERN herrscht Freude ob der Gravitationswellen

12.02.2016, 16:1912.02.2016, 16:51
Mehr «Wissen»

Manfred Krammer, Forschungsleiter am Europäischen Labor für Teilchenphysik CERN in Genf, hat den erstmaligen direkten Nachweis von Gravitationswellen als «riesige Entdeckung» bezeichnet. Es zeige sich hier einmal mehr, dass es für neue Erkenntnisse in verschiedenen Bereichen der Physik viele Wissenschafter, viel Zeit und Ressourcen brauche.

Die Gravitationswellen seien zwar schon vor 100 Jahren in Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie vorhergesagt worden. Doch sei es angesichts der Tatsache, dass «sie nun so eindeutig nachgewiesen wurden, ein ganz aufregender Tag für die Physik», sagte der Leiter des Departements für experimentelle Physik am CERN.

Auch wenn das CERN nicht in die Experimente zum Nachweis der Wellen involviert war, habe die Verkündung der am Gravitationswellen-Observatorium LIGO in den USA gemachten Beobachtung am Donnerstag auch die Teilchenphysiker in Genf in den Bann gezogen.

1 / 8
Gravitationswellen-Detektor
Ausbreitung von Gravitationswellen (Computersimulation): Ein hochsensibler Detektor in den USA, so besagt es ein Gerücht im Netz, soll direkte Hinweise auf die Wellen gefunden haben. Für Physiker dagegen wäre es eine Jahrhundertsensation. Sie würde nicht weniger als einen neuen Blick auf das Universum ermöglichen. (Bild: Wikipedia)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Das Hauptauditorium war gestern übervoll», so der Österreicher. Es sei auch ein prominenter Vertreter des LIGO-Experiments am Forschungszentrum zu Gast gewesen, der nach der Medienkonferenz in einem Seminar die Entdeckung erklärte. «Der konnte nachher kaum weg. Ich glaube, er wurde dann mehr als zwei Stunden lang mit Fragen gelöchert», beschrieb Krammer die Stimmung unter den Forschern.

Startschuss für neues Physik-Gebiet

Da das Signal so unmittelbar nach dem Start des verbesserten LIGO-Systems am 14. September sehr deutlich registriert wurde, könnte es sich hier tatsächlich um einen kleinen Startschuss für ein neues Teilgebiet der Physik – der Gravitationswellen-Astronomie – handeln. «Man kann erwarten, dass solche Events jetzt regelmässig gemessen werden können, und das öffnet ein neues Fenster ins Universum», so Krammer.

Dass an der Entdeckung – und damit auch an der wissenschaftlichen Veröffentlichung dazu – mehr als tausend Wissenschafter beteiligt waren, spiegle einen «typischen Trend» wieder. «Auch uns Teilchenphysikern wird immer vorgeworfen, dass wir Publikationen mit mehr als 1000 beteiligten Forschern veröffentlichen. Aber so ist die moderne, international vernetzte Forschung».

Pressekonferenz im Max Planck Institut in Hannover am 11. Februar. 
Pressekonferenz im Max Planck Institut in Hannover am 11. Februar. 
Bild: EPA/DPA

Um solche Experimente zu realisieren und so genau zu messen, brauche es viele Physiker über viele Jahre. «Für moderne Grundlagenforschung an den Grenzen des Machbaren bedarf es eines grossen Aufwands. Salopp gesagt: Die einfachen Sachen wurden schon gemacht.»

Hinweis auf Verteilung schwarzer Löcher

Auch in Zürich wird die Entdeckung als grosser Durchbruch gefeiert. Die Astrophysikerin Ruxandra Bondarescu von der Universität Zürich spricht gegenüber der Nachrichtenagentur SDA von einem «aufregenden Ereignis», auf das sie ihre ganze Karriere gewartet habe.

Die Ergebnisse seien «klar signifikant», sagt die Spezialistin für die Allgemeine Relativitätstheorie. Sie ermöglichten einen neuen Blick auf das Universum – darauf, wie sich die riesigen Schwarzen Löcher verteilten, die im Zentrum der Galaxien stünden.

Wissen
AbonnierenAbonnieren

Mit der geplanten europäischen Satellitenmission LISA ist die Uni Zürich selber an einem Experiment zum Nachweis von Gravitationswellen beteiligt. Eine Konkurrenz für ihr Vorhaben sehen die Zürcher Forscher im erfolgreichen US-amerikanischen Projekt aber nicht, wie Physikprofessor Philippe Jetzer erklärt. Sie erhoffen sich vielmehr zusätzlichen Schub für die LISA-Mission, die 2034 ins All starten soll.

(sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8 Tipps, die du jetzt in der Gartenpflanzzeit beachten solltest
Schweizer und ihre Gärten, Schrebergärten oder Balkonbepflanzungen: eine Liebesbeziehung. Jetzt im Frühling gilt es wieder, die Grundlagen für das eigene Gemüse oder einfach nur einen schönen Balkon zu legen. Diese Tipps solltest du beachten.

Ja, normalerweise nehme ich euch bei Rauszeit mit, die Schweiz zu entdecken. Heute will ich aber mal über das Gärtnern schreiben und unsere Schweizer Eigenheiten hier unter die Lupe nehmen oder Tipps geben, wie man seinem eigenen grünen Daumen etwas nachhilft – und je nachdem dadurch weniger im Garten arbeiten muss, weil man die richtigen Pflanzen am richtigen Ort platziert und sie sich so selber helfen können.

Zur Story