Wissen
Astronomie

Sternschnuppen: So siehst du die Perseiden am besten

Am Wochenende ist Party am Nachthimmel: So siehst du die Sternschnuppen am besten

10.08.2018, 14:07
Mehr «Wissen»

Gerade einmal zwei Wochen nach der längsten totalen Mondfinsternis des Jahrhunderts dürfen sich Himmelsgucker am kommenden Wochenende auf ein weiteres Highlight des astronomisches Jahres freuen: Der alljährliche Sternschnuppenstrom der Perseiden erreicht in der Nacht von Sonntag auf Montag seinen Höhepunkt.

Stars and shooting stars are pictured during the annual perseids meteor shower, with the Drusenfluh mountain (2827 meter above sea level), on Thursday, August 13, 2015, in St. Antoenien in the canton  ...
Der Perseidenstrom im Jahr 2015 von der bündnerischen Drusenfluh aus gesehen.Bild: KEYSTONE

Wann kann ich die meisten Sternschnuppen sehen?

Die beste Beobachtungszeit für die Sommermeteore sind der späte Sonntagabend und der frühe Montagmorgen. Aber auch in den Nächten vor und nach dem Perseidenmaximum lohnt ein Blick zum Nachthimmel: Bereits in der Nacht von Samstag auf Sonntag können viele Sternschnuppen beobachtet werden.

Und wie stehen denn die Chancen, tatsächlich Sternschnuppen zu sehen?

Ausgezeichnet. Am Samstag ist Neumond, deshalb wird kein Mondlicht die Beobachtung der Augustmeteore stören. Was bewirkt, dass bei wolkenfreiem Nachthimmel am Wochenende deutlich mehr Perseidenmeteore zu sehen sein werden als im Vorjahr. Damals überstrahlte der helle Mond nämlich viele lichtschwächere Meteore.

Wie viele Sternschnuppen sind am Himmel?

Fachleute rechnen zum Höhepunkt des Perseidenstroms mit bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde. Ein realistischer Durchschnittswert dürfte bei rund 60 Meteoren liegen – also etwa einer Sternschnuppe pro Minute.

Wie kann ich die Sternschnuppen am besten beobachten?

Animiertes GIFGIF abspielen

Eine besondere Ausrüstung brauchst du für die Beobachtung der Perseiden nicht – ein Liegestuhl oder eine Isomatte und eine gute Rundumsicht reichen aus. Die besten Beobachtungsmöglichkeiten bietet ein Platz fernab der von Kunstlicht durchfluteten Städte. Ab in die Berge, vielleicht?

Kann man die Sternschnuppen fotografieren?

Klar. Mit dem Handy wird das aber schwierig. Am besten benutzt du ein Stativ und eine Kamera mit einem Weitwinkelobjektiv. Bei der Kamera wählst du eine Langzeitbelichtung. Idealerweise nutzt du den Selbstauslöser, damit die Kamera beim Abrücken nicht wackelt.

Wie entstehen die Sternschnuppen eigentlich?

Auf ihrer Bahn kreuzt die Erde alljährlich zwischen Mitte Juli und Ende August eine Wolke winziger Teilchen, die der Komet 109P/Swift-Tuttle auf seiner Reise um unser Zentralgestirn zurückliess. Trifft die Erde auf die kosmische Staubspur des Kometen, dringen die oft nicht einmal stecknadelkopfgrossen Partikel mit fast 60 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre ein. In einer Höhe von 80 bis hundert Kilometern erzeugen die kleinen Staubteilchen dann die Lichterscheinungen, die Sternschnuppen genannt werden.

Und woher kommt ihr Name?

Ihren Namen haben die Sommermeteore vom Sternbild Perseus. Dort liegt der scheinbare Ausgangspunkt der Perseidenmeteore, der sogenannte Radiant. In Wahrheit kommen die Sternschnuppen aber aus der unmittelbaren Erdumgebung. Im Volksmund heissen die Augustmeteore auch «Laurentiustränen». Der Name erinnert an den Heiligen Laurentius, der am 10. August 258 den Märtyrertod starb. Seither soll es der Legende zufolge an diesem Tag stets feurige Tränen vom Himmel geregnet haben.

Noch was?

Am Wochenende können Beobachter in einigen Weltregionen ein weiteres Himmelsschauspiel bewundern: Über der Arktis und Teilen Asiens verfinstert sich am Samstag ein Teil der Sonnenscheibe. In Europa ist diese partielle Sonnenfinsternis allerdings nicht zu sehen. (sda/afp)

Auch schampar schön: Nordlichter

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Jürg
10.08.2018 18:29registriert Januar 2015
Jetzt wäre es noch hilfreich, wenn im Artikel erwähnt würde, in welcher Himmelsrichtung die Perseiden befinden. Wäre ja blöd, wenn man in die falsche Richtung schaut und nicht viel sieht.

Ich werde übrigens in Richtung Nordost schauen 🔭☄
311
Melden
Zum Kommentar
avatar
glass9876
10.08.2018 14:55registriert Juli 2015
Die wichtigste Frage ging vergessen: Was soll ich mir wünschen?
293
Melden
Zum Kommentar
11
Johann Bücheler, der Guillo­ti­nen­bau­er aus Kloten
Johann Bücheler war ein gewöhnlicher Schreiner aus Kloten. 1836 erhielt er vom Kanton Zürich den Auftrag, eine Guillotine zu bauen. Danach war ein normales Leben nicht mehr möglich.

Johann Bücheler fertigt in seiner Holzwerkstatt Stühle, Tische und Schränke – bis er einen delikaten Auftrag vom Polizeirat des Kantons Zürich bekommt. Er soll nach Genf reisen, um dort die erste Guillotine der Schweiz zu studieren. Denn der Kanton Zürich, neuerdings von Liberal-Radikalen regiert, will nicht länger gruselige Spektakel mit manuellem Enthaupten durchführen.

Zur Story