Wissen
Astronomie

Mysteriöse Radioblitze (FRB) aus dem All

Illustration Fast Radio Bursts (FRB)
Energiereiche Radioblitze aus fernen Galaxien: «Fast Radio Bursts».Bild: Beijing Planetarium/Jingchuan Yu

Mysteriöse Radiowellen aus dem Weltall sind ein Rätsel für Astronomen

12.01.2019, 17:0319.07.2019, 11:09
Mehr «Wissen»

Sie sind extrem kurz, aber enorm energiereich, und sie sind ein Rätsel für Astronomen: «Fast Radio Bursts» (FRB). Mehrere dieser mysteriösen Radioblitze, die in der Regel einmalig auftreten, haben Wissenschaftler in Kanada von weit ausserhalb unserer Galaxie empfangen. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse in zwei Studien im Fachblatt «Nature».

• Cherry Ng (University of Toronto) et al., Nature: «A second source of repeating fast radio bursts»
• Shriharsh Tendulkar (McGill University, Montreal) et al., Nature: «Observations of fast radio bursts at frequencies down to 400 megahertz»

Während eines Testlaufs mit dem riesigen und extrem leistungsfähigen Radioteleskop CHIME (Canadian Hydrogen Intensity Mapping Experiment) in der Provinz British Columbia seien im Sommer ein Dutzend schneller Radioblitze gemessen worden. Was die Wissenschaftler aufhorchen liess: In einem Fall wiederholten sich diese FRBs, das heisst, die Signale wiesen exakt die gleichen Merkmale auf. Die Astronomen gehen deshalb davon aus, dass sie aus der gleichen Quelle stammen. Der Radioblitz FRB 180814 wurde insgesamt sechsmal aufgefangen.

Radioteleskop Canadian Hydrogen Intensity Mapping Experiment (CHIME)
Das Radioteleskop CHIME in der kanadischen Provinz British Columbia. Bild: chime-experiment.ca

Mehrere Radioblitze aus derselben Quelle

Sich wiederholende schnelle Radioblitze sind ein für die Wissenschaft besonders interessanter Sonderfall. Vor der Messung durch die kanadischen Forscher wurde das Phänomen sich wiederholender Radioblitze erst einmal im Jahr 2012 beobachtet.

Es sei auszuschliessen, dass die sich wiederholenden schnellen Radioblitze durch Katastrophen entstünden, bei denen ihre Quelle zerstört wird, betonte der an den Studien beteiligte Astronom Shriharsh Tendulkar von der McGill University.

«Ein FRB durch das Verschmelzen von zwei Neutronensternen oder eines Neutronensterns mit einem Schwarzen Loch beispielsweise kann sich nicht wiederholen.»
Shriharsh Tendulkar
Astronomie
AbonnierenAbonnieren

Wie und wo die Signale entstanden, ist unklar. Schnelle Radioblitze dauern nur wenige Millisekunden, können aber so viel Energie freisetzen wie die Sonne im Laufe von 10'000 Jahren. Entdeckt wurde das Phänomen 2007.

Keine Botschaften aus fernen Welten

«FRBs werden wahrscheinlich in dichten, turbulenten Regionen von Gasgalaxien erzeugt», sagte Tendulkar. Mögliche Entstehungsorte sind Gaswolken, aus denen Sterne hervorgehen, oder stellare Explosionen wie eine Supernova.

Forschung
AbonnierenAbonnieren

Rätsel geben den Astronomen auch von ihnen registrierte Radioblitze mit besonders grosser Wellenlänge von knapp einem Meter auf. Dass es sich dabei um Botschaften von Leben in fernen Galaxien handelt, hält Tendulkar allerdings für «extrem unwahrscheinlich».

«Als Wissenschaftler kann ich das nicht zu 100 Prozent ausschliessen. Aber intelligentes Leben hat kein Astronom als Quelle dieser FRBs im Kopf.»
Shriharsh Tendulkar

Nachdem das CHIME-Teleskop nun voll einsatzfähig ist, könnten bis Jahresende womöglich tausend solcher Radioblitze gemessen werden, erklärte Deborah Good, Doktorandin an der University of British Columbia. Sie gehört zu den 50 Wissenschaftlern von fünf Forschungseinrichtungen, die an dem Forschungsprojekt beteiligt sind.

(dhr/sda/afp)

Etwas näher bei uns: Eismonde in unserem Sonnensystem

1 / 17
Eismonde in unserem Sonnensystem
Der Jupitermond Europa ist mit einem Durchmesser von 3121 km der sechstgrösste im Sonnensystem. Europa ist der Prototyp eines Eismondes. Obwohl die Temperatur auf der Oberfläche von Europa maximal -150 °C erreicht, befindet sich unter der mehrere Kilometer mächtigen Wassereishülle vermutlich ein etwa 100 km tiefer Ozean aus flüssigem Wasser. (bild: wikimedia)
quelle: nasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff

Alle Storys anzeigen

Baby-Galaxien

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P.
12.01.2019 17:31registriert August 2018
Gibt es eigentlich ein Protokoll, wenn die grünen Männchen in ihren Tassen kommen?

Wer würde sie empfangen?

Doch nicht etwa..

Nein, geht gar nicht. Die machen doch gleich wieder rechts umkehrt.
14415
Melden
Zum Kommentar
avatar
Agnesse
12.01.2019 18:01registriert Oktober 2017
Ich habe ja nicht grundsätzlich etwas gegen Ausserirdische, – dass aber kein Artikel über astronomische Erkenntnisse ohne sie auskommt, finde ich irgendwie schade. 🤷🏻‍♀️
905
Melden
Zum Kommentar
avatar
honeybunny
12.01.2019 21:36registriert Mai 2017
Gemäss dem Titelbild sieht das eher aus wie Piccolos Todesspirale
314
Melden
Zum Kommentar
26
«Extrem nah»: Neues Schwarzes Loch in der Milchstrasse entdeckt
In der Milchstrasse gibt es zahlreiche Schwarze Löcher. Forschende haben nun ein besonders beeindruckendes Exemplar entdeckt – und das ganz in unserer Nähe.

Das Herumtaumeln eines Sterns hat Forschende auf ein besonders gewaltiges Schwarzes Loch in der Milchstrasse aufmerksam gemacht. Es handle sich um das bisher massereichste bekannte stellare Schwarze Loch in unserer Galaxie, teilte die Europäische Südsternwarte (Eso) mit Sitz in Garching bei München mit.

Zur Story