Die Welt in Karten
In den Sommerferien fahren tausende Europäer mit ihrem Auto in die Ferne. Die lokalen Strassenverkehrsregeln halten manche Überraschung bereit. Unsere Karte zeigt dir, wie du gelassen bleiben kannst.
06.07.2018, 12:3109.07.2018, 18:16

Folge mir
Warst du schon einmal mit dem Auto in Frankreich? Dann hattest du bestimmt keinen Alkoholtester dabei. Solltest du aber. Und wusstest du, dass man in Zypern die Hände stets am Lenkrad haben muss? (Wasser-)Trinken und Essen ist somit während der Fahrt verboten.
Falls du auf deiner nächsten Auslandsfahrt auf Nummer sicher gehen willst, solltest du auf folgende Dinge achten.
Das musst du in Europa als Autofahrer beachten:

Zu deinem perfekten Ferientag gehört ein Glas Wein oder Bier dazu? Dann pass auf, in welchem Land du bist. Im Osten Europas wirst du dich fast überall gar nicht mehr hinter's Lenkrad setzen dürfen.
Diese Blutalkoholwerte gelten in Europa:

quelle: tcs.ch
Die Grundausrüstung und Alkoholgrenzen kennst du jetzt. Wenn du die folgenden Verkehrsregeln auch noch auswendig lernst, kann dir bei deiner nächsten Fahrt im Ausland (fast) nichts mehr passieren ...
7 skurrile Strassenverkehrsregeln dieser Welt
1 / 9
Skurrile Strassenverkehrsregeln dieser Welt
quelle: watson
Kennst du noch andere aussergewöhnliche Strassenverkehrsregeln? Schreibe sie in die Kommentare!
Und jetzt: Gute Fahrt (hoffentlich bist du nicht mit diesen Roadtrip-Typen unterwegs)!
Video: watson/Lya Saxer
Wie du dir einen Städtetrip vorstellst – und wie er wirklich ist
1 / 16
Wie du dir einen Städtetrip vorstellst – und wie er ist
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Solarstrom wird auch in der Schweiz immer wichtiger, allerdings harzt der Ausbau. Eine neue Studie zeigt, worauf es beim Bau einer Solaranlage ankommt – und was den Fortschritt bremst.
Ob sich eine Solaranlage auf dem eigenen Dach lohnt, diese Frage hat sich wohl schon jeder Eigenheimbesitzer gestellt. Die Antwort ist nicht ganz einfach und hängt stark von der lokalen Vergütung des Solarstroms und vom Strompreis ab. Denn viele Stromnetzbetreiber bezahlen zu wenig und bremsen damit den Solarausbau. Das zeigt eine neue Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universität Bern, welche heute publiziert wird.