Wissen
Drogen

Albert Hofmann entdeckte vor 75 Jahren das LSD

Swiss scientist and chemist Albert Hofmann (11.1.1906-29.4.2008), the former head of the research department of the Swiss chemical company Sandoz and discoverer of LSD, answers questions during the pr ...
LSD-Entdecker Albert Hofmann 2006 an seinem 100. Geburtstag.Bild: KEYSTONE

Wie der Schweizer Albert Hofmann vor 75 Jahren einen Rausch hatte – und LSD entdeckte

Im April 1943 gerät der Pharmaforscher Albert Hofmann in Basel durch Zufall in einen Rausch, der seine Welt aus den Fugen geraten lässt: Es ist die Geburtsstunde von LSD.
16.04.2018, 16:5720.04.2018, 09:07
Mehr «Wissen»

Es war Freitag, der 16. April 1943. Hofmann räumt sein Labor beim Pharmaunternehmen Sandoz etwas frustriert fürs Wochenende auf. Seine Suche nach einem Mittel zur Kreislaufstabilisierung kommt nicht recht voran. Und dann passiert's. Er erlebt einen gewaltigen Rausch, den er später als wunderbares Erlebnis bezeichnet. 

Der aus Baden AG stammende Chemiker war vor 75 Jahren etwas schlampig im Labor gewesen und mit dem Mittel in Berührung gekommen, an dem er forschte: Lysergsäurediethylamid, abgekürzt LSD. 

Strukturformel von LSD
3D-Modell des Lysergsäurediethylamids.Bild: Shutterstock

Hofmann beschrieb die Ereignisse an jenem Freitag bei einem Symposium in Basel zu seinem 100. Geburtstag 2006 so: 

«Ich musste das Labor verlassen, ich hatte das Gefühl, es passiert etwas mit Dir. Ich fuhr mit dem Velo nach Hause, legte mich hin und hatte ein wunderbares Erlebnis. Was immer ich mir vorstellte, war bildhaft vor mir, tief beglückend. Es dauerte drei, vier Stunden, und dann verschwand es.»
Portrait of Swiss scientist and chemist Albert Hofmann (11.1.1906-29.4.2008), the former head of the research department of the Swiss chemical company Sandoz and discoverer of LSD, in Basel, Switzerla ...
LSD war sein «Sorgenkind»: Hofmann im Jahr 1976.Bild: KEYSTONE

«Ein Horrortrip»

Am folgenden Montag, dem 19. April, wollte er dem Geheimnis auf die Spur kommen. Er nahm im Selbstversuch bewusst LSD ein, das er aus dem Pilz Mutterkorn gewonnen hatte. Seinen Berechnungen nach sollten 0,25 Milligramm LSD gerade noch eine feststellbare Wirkung haben – in Wahrheit war es etwa das Fünffache einer normal wirksamen Dosis. 

Forschung
AbonnierenAbonnieren

Was folgte, war entsetzlich: «Ein Horrortrip», sagte Hofmann. Zuerst versuchte der Chemiker noch, seinen Selbstversuch zu protokollieren, doch bald fiel ihm das Schreiben schwer. Er musste seine Laborantin bitten, ihn nach Hause zu begleiten. In einem nachträglichen Bericht schrieb er: 

«Schon auf dem Heimweg mit dem Fahrrad nahm mein Zustand bedrohliche Formen an. Alles in meinem Gesichtsfeld schwankte und war verzerrt wie in einem gekrümmten Spiegel.»

Hofmann rechnete mit dem Schlimmsten: 

«Ich dachte, jetzt hast Du eine grosse Erfindung gemacht und jetzt musst Du gehen.»

Vertraute Möbelstücke hätten in seiner Wahrnehmung groteske Formen angenommen und die Nachbarin sei ihm wie «eine bösartige, heimtückische Hexe mit einer farbigen Fratze» erschienen, berichtete Hofmann. Der Albtraum dauerte mehrere Stunden, doch dann liess der Horror nach:  

«Jetzt begann ich allmählich, das unerhörte Farben- und Formenspiel zu geniessen, kaleidoskopartig sich verändernd drangen bunte phantastische Gebilde auf mich ein.»

Schliesslich liess die Wirkung nach: 

«Ich hatte das Gefühl, es kommt ein neues Leben in mich hinein, ich kann gar nicht beschreiben, wie schön es war.»
Drogen
AbonnierenAbonnieren

Heilmittel und Hippie-Droge

Hofmanns Arbeitgeber macht aus der Substanz bald ein Medikament, das zum Einsatz in der Psychotherapie auf den Markt kommt. LSD habe etwa psychisch Kranke gelöst, die vorher blockiert waren, sagte Hofmann. Sie hätten dann behandelt werden können. Ärzte setzten LSD in der Behandlung von Alkoholikern ein, als Stimmungsaufheller bei Schizophrenie-Patienten oder bei schweren Traumata. 

In den 60er Jahren wurde LSD von der Anti-Establishment-Szene der Flower-Power-Bewegung entdeckt. Als Flucht vor der von manchen empfundenen Banalität und Konformität der Gesellschaft propagierten Aussteiger LSD-Trips. 

Die Stadtpolizei Bern hat am Mittwoch, 17. September 1997, in Bern ueber die Aktion "Tabex" und Folgeaktionen informiert. Bei verschiedenen Hausdurchsuchungen wurden 1996 im Kanton Bern 17&# ...
Von der Polizei sichergestellte LSD-Trips. Bild: STAPO BERN

Und nicht nur Aussteiger: Der amerikanische Psychologie-Professor Timothy Leary forderte die Freigabe bewusstseinsverändernder Drogen, darunter LSD. Der Guru der Hippie-Szene wurde 1963 von der renommierten Harvard-Universität gefeuert. Die Beatles tönten 1967 «Lucy in the Sky with Diamonds», abgekürzt: LSD. Jimi Hendrix galt als LSD-Anhänger. 

Timothy Leary addresses a crowd of hippies at the "Human Be-In" that he helped organize in Golden Gate Park, San Francisco, Calif., Jan. 14, 1967. Leary told the crowd to "Turn on, Tune ...
Timothy Leary 1967 an einem «Human Be-In» in San Francisco.  Bild: AP

Verbrechen und Suizide

Wegen falscher Dosierung erlebten Menschen immer öfter Horrortrips. Verbrechen wurden im LSD-Rausch verübt und Suizide begangen. Die Behörden waren entsetzt. Ende der 60er Jahre wurde die Droge in den USA und dann weltweit verboten. 

Erst Jahrzehnte später wuchs wieder das akademische Interesse an den Möglichkeiten von LSD. Der Schweizer Psychiater Peter Gasser, der Hofmann vor dessen Tod 2008 mehrmals traf, durfte 2007 mit einer Ausnahmegenehmigung erforschen, wie LSD Patienten mit Krebs oder anderen tödlichen Krankheiten helfen kann. 

Hofmann schrieb ein Buch über «LSD – mein Sorgenkind». Er war tief traurig über den Missbrauch, der seine Wunderdroge in Verruch gebracht hatte. 

Bis zuletzt war er überzeugt, dass die Substanz bei kontrollierter Einnahme eine positive Bewusstseinserweiterung bedeute. An seinem 100. Geburtstag sagte der Chemiker: 

«Es hat mir offene Augen und innere Empfindlichkeit für das Wunder der Schöpfung gegeben, und dafür bin ich meinem Schicksal dankbar.»

Am 29. April 2008 starb Hofmann im Alter von 102 Jahren in seinem Haus in Burg BL. Bis zuletzt war er aktiv und korrespondierte weltweit.

Albert Hofmann über seinen ersten LSD-Trip

Video: srf

(dhr/sda/dpa) 

Das sieht ein Computer auf LSD

1 / 20
Das sieht ein Computer auf LSD
Lassen sich in diesem Foto mehr Dinge erkennen als ein Fluss und ein Himmel, Berge und Bäume? Entwickler von Google haben ein neuronales Netzwerk angewiesen nicht mit dem Rechnen aufzuhören, bis es mehr erkennt – was auch immer es sein mag.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
nödganz.klar #161
16.04.2018 17:22registriert Februar 2018
Ein wunderbar bescheidener und intelligenter Mann. Danke, Herr Hofmann.
1201
Melden
Zum Kommentar
avatar
HPOfficejet3650
16.04.2018 19:37registriert November 2015
Lustig.... vor zwei wochen das erste mal LSD genommen und mein TV bekam füsse und lief davon. Glaubt mir keiner 😄
443
Melden
Zum Kommentar
avatar
sheshe
16.04.2018 19:28registriert November 2015
Nächstes Wochenende ist übrigens in Basel das 75 Jahr Jubiläum mit Workshops, Reden und ein bisschen raven
400
Melden
Zum Kommentar
19
Darum überleben Bärtierchen eine tausendmal stärkere Strahlung als wir

Bärtierchen (Tardigrada) sind winzig. Und sie sind wahre Überlebenskünstler. Die kleinen achtbeinigen Tierchen können in der Kryptobiose – das ist ein todesähnlicher Zustand, in dem die Stoffwechselvorgänge zum Erliegen kommen – extremste Umweltbedingungen aushalten. Sie überstehen kurzzeitig Extrem-Temperaturen von –200 und +150 °C. Und sie sind die einzige Tierart, die im absolut lebensfeindlichen Weltraum zumindest eine Zeitlang überleben kann.

Zur Story