Ab diesem römischen Flachwitz kann der Gaius Shutterstockus nicht mehr. bild: watson/shutterstock
Eine Lektion in Witz-History.
Wir schreiben das 4. Jahrhundert nach Christus. Alle Witze dieser Zeit werden in Vergessenheit geraten. Alle Witze? Nein. Ein von thematisch gegliederten Witzen gefüllter Sammelband leistet dem Zahn der Zeit widerstand: Der «Philogelos» (Übersetzt: der «Lachfreund»). Die Autoren Hierokles und Philagrios sammelten darin Witze aus mündlichen und schriftlichen Quellen.
bild: watson/shutterstock
Ob solche Witze wohl den Untergang des römischen Reiches beschleunigten? bild: watson/shutterstock
In 265 Witzen wird im «Philogelos» unter anderem über Akademiker, Weiberfeinde und Abderiten gespottet. Abderiten wurden die Einwohner der griechischen Stadt Abdera genannt, und sie gehörten zu den Lieblingsopfern antiker Witze. Noch bis ins Spätmittelalter galten sie als einfältig und dümmlich. Daran konnte auch der berühmte Philosoph Demokrit nichts ändern, der dort heimisch war.
Die Witze wurden, so gut es geht, vom Altgriechischen ins Englische und dann ins Deutsche übersetzt. Im Original war das bestimmt ein Brüller. bild: watson/shutterstock
Ursprünglich als barbarisch verpönt, gewannen Hosen in der späten Antike immer mehr an Popularität. bild: watson/shutterstock
Der Zweck dieser Witzsammlung ist unklar. Allerdings wird vermutet, dass bei Gastmählern oft Anekdoten und Scherze vorgetragen wurden, wobei eine solche Sammlung behilflich sein konnte.
*Der Quadrans war seit der späten Republik die kleinste Münze der römischen Währung. bild: watson/shutterstock
Das Familienoberhaupt entschied im Römischen Reich über das Leben eines Neugeborenen. Tötungen konnten schon aufgrund angezweifelter Vaterschaft oder dem falschen Geschlecht des Kindes erfolgen. bild: watson/shutterstock
Auch Menschen mit schlechtem Atem schienen im antiken Griechenland weit verbreitet gewesen zu sein, denn sie erhielten ihre eigene Kategorie im «Philogelos».
bild: watson/shutterstock
Fazit: Derber Humor war in der Antike total angesagt. Selbst der Philosophiehistoriker Diogenes Laertios erwähnte im sechsten Band seiner Schriften folgende Anekdote [6,62]: «Als er [Diogenes] sah, wie das Kind einer Prostituierten Steine in die Menge warf, rief er ihm zu: ‹Pass auf, dass du damit nicht deinen Vater triffst›».
bild: watson/shutterstock
Viele der überlieferten Witze müssen natürlich in einem historischen und sprachlichen Kontext betrachtet werden, um sie gänzlich zu verstehen. Bei manchen Witzen versuchen Historiker noch heute zu erörtern, was daran genau lustig sein soll.
Und zu einem gewissen Teil dürfte es auch sein wie bei unseren heutigen Witzbüchern: Sie sind einfach zu schlecht.
bild: watson/shutterstock
Video: watson/Oliver Baroni, Emily Engkent