meist klar
DE | FR
Wissen
Frauen der Geschichte

Kaiserin Theodora: «Sie trug ihre Vagina im Gesicht»

Jean-Joseph Benjamin-Constan, «Kaiserin Theodora im Kolosseum».
Jean-Joseph Benjamin-Constan, «Kaiserin Theodora im Kolosseum».bild: wikipedia
Frauen der Geschichte

Kaiserin Theodora von Byzanz: Die Frau, die ihre Vagina mitten im Gesicht trug

Willkommen zum dritten Teil unserer Serie «Frauen der Geschichte». Heute reisen wir ins 6. Jahrhundert – mitten hinein ins Herz des Byzantinischen Reichs, wo eine Hetäre zur Kaiserin wird.
15.03.2017, 19:5616.03.2017, 07:06
Mehr «Wissen»
«So zügellos gab sie ihren Körper den Ausschweifungen hin, dass es schien, als trage sie ihre Vagina nicht an dem natürlichen Ort, an dem die anderen Frauen sie tragen, sondern mitten im Gesicht.»
Prokop, «Geheimgeschichte»

Das sind also die wenig schmeichelnden Worte, die der Geschichtsschreiber Prokop über seine Kaiserin verliert. Deshalb heisst seine Schmähschrift auch «Anekdota», «unveröffentlichte Geschichte». Doch es wird noch lange dauern, bis Theodora die Schauspielbühne verlässt, um sich an der Seite Kaiser Justinians I. auf den Thron zu setzen.

Theodora wurde 497 in Konstantinopel (heutiges Istanbul), dem Herzen des Byzantinischen Reiches geboren. Ihren Namen bekam die Stadt von Konstantin dem Grossen, der sie im 4. Jahrhundert prachtvoll ausbaute und die Grundsteine für die Hagia Sophia legte – diese architektonische Grossartigkeit von einer Kirche. Mit ihrer gigantischen Kuppel, unter der sie die Christen für fast 1000 Jahre versammelte.

Doch in dieser Stadt war auch die hellenistisch-römische Kultur noch sehr lebendig, 500'000 Menschen lebten in ihr, betätigten sich auf Sportplätzen, lasen sich in Bibliotheken gescheit und liessen ihre Hautkrankheiten in Spezialkliniken behandeln. 

Rekonstruktion des Hippodroms in Konstantinopel, das aber seiner Bauform nach ein römischer Circus war. An derselben Stelle liegt heute der Istanbuler Sultan-Ahmed-Platz.
Rekonstruktion des Hippodroms in Konstantinopel, das aber seiner Bauform nach ein römischer Circus war. An derselben Stelle liegt heute der Istanbuler Sultan-Ahmed-Platz.bild: i0.wp

Für den Pöbel allerdings gab es den Circus, eine langgestreckte Arena, in der Wagenrennen und Tierhetzen stattfanden. Mitten in diese raue Welt wuchs Theodora hinein. Ihr Vater war Bärenwärter für die Grünen – eine der beiden Zirkusparteien.

«Das Wagenrennen hat bereits eine Reihe von grossen Städten zugrunde gerichtet. Das Parteiinteresse hat Vorrang vor der Familie, dem Haus, dem Land und dem Gesetz. Männer und Frauen leiden an einer Art Geisteskrankheit, und es herrscht ein allgemeiner Wahnsinn.»
Bericht eines Zeitgenossen
So darf man sich die Wagenrennen der Antike etwa vorstellen, Gemälde von Sándor Wagner. 
So darf man sich die Wagenrennen der Antike etwa vorstellen, Gemälde von Sándor Wagner. bild: viticodevagamundo

Dieser Wahnsinn war Theodoras Wiege. Und als ihr Vater Akaios starb, stand die Mutter mit ihren drei Töchtern mittellos da. Sie heiratete einen anderen Mann, doch der bekam die Stelle seines Vorgängers nicht, weil sich der Chef der Grünen von einem anderen hatte bestechen lassen – und diesem den Job gab.

Die Mutter packte in ihrer Verzweiflung die fünfjährige Theodora und ihre zwei Schwestern, setzte Blumenkränze auf ihre kleinen Köpfchen und stellte sich mit ihnen mitten in die volle Arena. Sie flehte das Volk um Hilfe an. Die grüne Zirkuspartei blieb davon unbeeindruckt. Doch den Blauen fehlte ein Tierwärter – und so kam die Familie doch noch zu ihrem Posten.

Von der Bühne ins Bett der reichen Männer

Als Theodora etwa 16 Jahre alt ist, tritt sie auf der Bühne auf. Prokop, der in Theodoras Fall  – neben einigen Spuren in Chroniken, Gesetzestexten und Inschriften – die Hauptquelle darstellt, beschreibt ihr Gebaren so:

«Häufig zog sie sich im Theater vor dem gesamten Publikum fast ganz nackt aus und trug lediglich um Busen und Lenden ein Tuch, nicht etwa, weil sie sich geschämt hätte, sondern weil es niemandem gestattet war, sich ganz nackt zu präsentieren.

So angetan, lehnte sie sich zurück und legte sich rücklings auf den Boden, Diener, die mit dieser Aufgabe betraut waren, streuten ihr nun Gerstenkörner auf die Scham, die dann von Gänsen, die eigens dafür abgerichtet waren, einzeln mit ihren Schnäbeln aufgesammelt und gefressen wurden. Wenn sie sich dann wieder erhob, wurde sie nicht nur nicht einmal rot, sondern schien auf diese Darbietung auch noch stolz zu sein.»
Prokop, «Geheimgeschichte»
Auch römische Sportlerinnen betätigten sich in dieser Aufmachung; mit «Fascia pectoralis» (BH) und «subligaculum» (Lendenschurz), 4. Jahrhundert.
Auch römische Sportlerinnen betätigten sich in dieser Aufmachung; mit «Fascia pectoralis» (BH) und «subligaculum» (Lendenschurz), 4. Jahrhundert.bild: wikipedia

Jede Zeile trieft von Theodoras sexueller Unverschämtheit. Als wäre Prokop selbst im Publikum gesessen und hätte sich zu Tode geekelt – oder wäre vor Lust schier zergangen. Doch als Prokop nach Konstantinopel kam, war Theodora längst Kaiserin. Sein Bericht ist also vielmehr eine Suppe aus Erzählungen von anderen, zusammengebraut in der Gerüchteküche der Hauptstadt, und gewürzt mit der geflissentlichen Verachtung des Kochs für die mächtigste Frau im Byzantinischen Reich.

Was wir ihm aber glauben können, ist Folgendes: Theodoras niedere Herkunft, ihre Tätigkeit als Schauspielerin, die in der Spätantike tatsächlich sehr eng mit der Prostitution verwandt war.

Die Hetären arbeiteten in gut organisierten Bordellen, in öffentlichen Bädern, auf offener Strasse, stark befahrenen Linienschiffen oder eben im Circus. Die Vorstellung, dass Theodora ein nymphomanisches, nimmersattes Monster war, kann man aber getrost ins Reich der Fantasie verfrachten:

«Es gab keinen Menschen, der sich der Lust so hemmungslos hingab wie sie. Es kam oft vor, dass sie zu einem abendlichen Gelage ging mit zehn jungen Männern oder sogar noch mehr, die kräftig waren und in der Blüte ihres Lebens standen und die sich die Wolllust zu ihrer Aufgabe gemacht hatten. Sie schlief dann mit allen diesen Trinkgenossen die ganze Nacht hindurch.

Wenn aber alle schliesslich von diesem Treiben genug hatten, wandte sie sich deren Dienern zu, es konnten 30 sein oder mehr, und schlief mit einem jeden von ihnen. Sie wurde vom Sex niemals wirklich satt.»
Prokop, «Geheimgeschichte»

Mit mindestens 40 Männern soll sie in einer Nacht also geschlafen haben. Aber offenbar auch nur, weil eben nicht mehr Männer zur Verfügung standen.

Wir können uns abermals nur am Gerüst von Prokops obigem Bericht festhalten: Theodora ist von der einfachen Erotikschauspielerin zur begehrten Kurtisane aufstiegen.

Auf diese Weise muss sie auch ihren späteren Gatten Justinian kennengelernt haben. Den Mann mit dem «immer wilden und scharfen Blick», den Zweitmächtigsten im Staat – der wahrscheinliche Thronerbe Kaiser Justins. Er verliebte sich sofort in Theodora. Und seine Liebe war aufrichtig. Denn obwohl sie Anfangs nur seine Geliebte war, erhob er sie in den Adelsstand.

Ungefähr so mag die Sicht aufs Forum zur Zeit Justinians ausgesehen haben. Hinten ragt die Hagia Sophia in den Himmel, die der Kaiser nach dem Niederbrennen des Vorgängerbaus errichten liess: Sie ist  ...
Ungefähr so mag die Sicht aufs Forum zur Zeit Justinians ausgesehen haben. Hinten ragt die Hagia Sophia in den Himmel, die der Kaiser nach dem Niederbrennen des Vorgängerbaus errichten liess: Sie ist die letzte imperiale Grosskirche des Römischen Reichs.bild: art-now-and-then

Um sie allerdings heiraten zu können, musste der Kaiser erst ein Gesetz erlassen, das Senatoren die Ehe mit ehemaligen Prostituierten gestattete. Dann ging alles sehr schnell: 524 gaben sich die beiden das Ja-Wort, zwei Jahre darauf starb Justin – Justinian wurde Kaiser und Theodora zu seiner rechtmässigen Mitregentin mit dem Titel Augusta

Die Hure auf dem Kaiserthron

Aus früheren Verbindungen hatte die Kaiserin einen Sohn und eine Tochter – gemäss Prokop gelang es ihr in diesen beiden Fällen nicht, rechtzeitig abzutreiben. Aus Angst, der Kaiser würde von ihrem vorehelichen Nachwuchs erfahren, habe sie ihren Sohn später umbringen lassen. 

Wieder lügt Prokop. Justinian wusste über Theodoras Vergangenheit Bescheid – und als sie ihre Kinder standesgemäss verheiratete, geschah dies zumindest mit seiner Billigung. 

Das Kaiserpaar hatte selbst keine Kinder. Selbstverständlich war das in Prokops Augen die Schuld Theodoras: Unfruchtbarkeit. Wegen der unzähligen Schwangerschaftsabbrüche.

Theodora I. mit ihrem Hofstaat auf einem Mosaik in der Kirche San Vitale, Ravenna. Ihr Mann Justinian steht links von ihr, mit einer Opferschüssel in der Hand. Theodora ist durch die grüngoldene Kuppe ...
Theodora I. mit ihrem Hofstaat auf einem Mosaik in der Kirche San Vitale, Ravenna. Ihr Mann Justinian steht links von ihr, mit einer Opferschüssel in der Hand. Theodora ist durch die grüngoldene Kuppel über ihrem Kopf deutlich als Mittelpunkt des Bildes zu erkennen.bild: wikimedia

Das ironische an der unaufhörlichen Verunglimpfung Theodoras ist, dass Prokop ihr dadurch erheblich mehr Macht zuerkennt, als sie in Wirklichkeit besass.

Als sich im Jahre 532 das Volk im Nika-Aufstand gegen den Kaiser erhob, soll Theodora vor den Kaiser und seine Berater getreten sein, die bereits die Flucht erwogen hatten. Laut Prokop hat sie die Männer zum Kampf aufgewiegelt: Ein Flüchtlingsdasein sei ihr unerträglich, niemals wolle sie den Tag erleben, an dem die Menschen sie nicht mehr als Herrin ansprechen.

«Mir jedenfalls gefällt ein altes Wort, dass der Kaiserpurpur ein schönes Totenkleid ist.»
Theodora laut Prokop, «Geheimgeschichte»
Eine vorlaute Theodora, die ihrem Mann sagt, was er zu tun hat.
Eine vorlaute Theodora, die ihrem Mann sagt, was er zu tun hat.bild: pinterest

Und so schickte der Kaiser seinen Feldherrn Belisar, um den Aufstand blutig niederzuschlagen. Prokop wollte Theodora vorlaut und frech, als machtbessenes Weib darstellen, doch damit verlieh er ihr vielmehr eine Entscheidungsmacht, die sie in dieser Situation, als Frau des Kaisers, mit Bestimmtheit nicht hatte. 

Ihre Spuren hinterliess Theodora allerdings woanders: Sie befreite dem syrischen Chronisten Ioannes Malalas zufolge 500 Mädchen aus den Fängen ihrer Zuhälter. Theodora kannte das Gewerbe. Sie wusste, dass die Mädchen aus verarmten Dörfern rekrutiert und mit falschen Versprechungen in die grosse Stadt gelockt wurden. Und dass manche von ihnen nicht einmal zehn Jahre alt waren. Direkt am Schwarzen Meer, in einem alten Kaiserpalast, gründete die Kaiserin das Kloster der Reue, ein Asyl für ehemalige Prostituierte. 

Nach Prokop geschah dies selbstverständlich auf böswillige Weise:

«Sie sperrte die Huren ins Kloster Metonia, damit sie ihre Lebensweise änderten. Einige davon stürzten sich nachts von der Höhe herab und entzogen sich so der unfreiwilligen Besserung.»
Prokop, «Geheimgeschichte»

Justinians Kriege und Theodoras Einfluss auf die Gesetzgebung

Bild

Justinians Traum eines wieder erstehenden römischen Weltreichs sollte sich nicht wirklich erfüllen. Zwar holte er sich Nordafrika von den Vandalen zurück und beendete die Herrschaft der Ostgoten über Italien in einem zermürbenden, 19 Jahre währenden Krieg, doch der Preis war hoch: Das einstige Herz des römischen Reichs wurde von den Kriegswirren, Hungersnöten und der Pest völlig ausgeblutet.

Und auch der «Ewige Friede» mit dem Feind im Osten sollte seinem Namen keine Ehre machen: Der persische Grosskönig Chosrau I. brach 540 den Vertrag und fiel ins römische Syrien ein – und Justinian musste sich in einen neuen, langen und blutigen Krieg begeben.

Animiertes GIFGIF abspielen
Das Byzantinische Reich entstand nach der Reichsteilung von 395 aus der östlichen Hälfte des Römischen Reiches. Nach rund 1060-jährigem Bestehen, das geprägt war vom Abwehrkampf an den Grenzen gegen äussere Feinde, ging es 1453 durch die Eroberung der Osmanen unter.bild: wikipedia

Justinian hinterliess den Menschen jedoch etwas anderes: Die Niederschrift des Corpus Iuris Civilis, die Sammlung des römischen Rechts. Angehängt waren ihr des Kaisers eigene Gesetze. Und zwei von ihnen tragen die Handschrift seiner Frau:

Das Verbot der Zuhälterei und dasjenige gegen die vertraglichen Verpflichtungen von Schauspielerinnen, die sie ein Leben lang an die Bühne zu fesseln vermochten. Diese beiden Gesetze betreffen die Lebensrealität der jungen Theodora – und auch wenn die Kaiserin sie nicht selbst aufsetzte oder in Auftrag gab, so brachte sie sie doch durch ihren Gatten zu Papier.

28. Juni 548: Der Kaiser verliert seine Frau

Theodora stirbt in Prokops Überlieferung in einem Nebensatz. Mitten in der Berichterstattung über Justinians Krieg mit Persien. Justinian verlor mit ihr die Liebe. Seine Mitregentin und Partnerin, die ihm stets beratend zur Seite stand. Der greise Kaiser besucht mit 77 noch ein letztes Mal das Grab seiner Frau in der Apostelkirche. 

Theodora wurde fünfzig Jahre alt. In der Chronik des Bischofs Victor von Tunnuna war es der Krebs, der den ganzen Körper der Kaiserin zerfressen hatte.

Man dichtete ihr den primären Tumor allerdings noch lange Zeit in den Unterleib hinein. Dorthin, wo der Krebs eine Hure eben befallen musste.

Das für den Artikel verwendete Buch:
Thomas Pratsch: Theodora von Byzanz. Kurtisane und Kaiserin. Dr. Thomas Pratsch forscht an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und lehrt Philologie und Geschichte des Byzantinischen Reiches an der Freien Universität Berlin.

Die 100 bedeutendsten Menschen aller Zeiten

1 / 103
Die 100 bedeutendsten Menschen aller Zeiten
Hitler oder Martin Luther? Justin Bieber oder Sokrates? Wie soll man bemessen, welche Menschen am bedeutsamsten waren? Eine Studie der University of Cambridge hat sich dieses schwierigen Unterfangens angenommen und ihre Ergebnisse in der Studie «Who's bigger?» (2013) herausgegeben. Die Autoren versuchten darin, eine Rangliste mit den 100 bedeutendsten Persönlichkeiten der Geschichte zu erstellen. Durch die rechnerische Analyse von Wikipedia- und Zeitungsartikeln sowie einer Unzahl von eingescannten Büchern wurde die historische Bedeutung von Personen gemessen. Die festgesetzten Parameter dabei waren der Bekanntheitsgrad (Wie viele Beiträge sind über die Person erschienen? Wie lange sind die Beiträge? Wie umfangreich ist die Leserschaft der Beiträge? etc.), die Leistung (Nutzen/Wirkung für die Menschheit) und die Zeit (Wann lebte die Person? Wie lange ist sie schon tot? etc.). Da es sich hierbei um eine englische Studie handelt, liegt der Fokus klar auf Figuren der westlichen, vorzugsweise englisch-sprechenden Welt. Doch auch viele Franzosen, Österreicher, Deutsche und sogar ein Schweizer finden sich in der Liste. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sapere Aude
15.03.2017 20:21registriert April 2015
Offenbar gab es damals schon Fakenews :D gelungener Text Anna.
665
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dingsda
15.03.2017 23:53registriert Dezember 2014
Immer wieder ein Genuss, Frau Rothenfluh.
465
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
15.03.2017 21:38registriert Juni 2016
Eine Interessante Frau
Danke Anna

Gibt es bald einen weiteren Beitrag? Bitte mehr
312
Melden
Zum Kommentar
41
Die dramati­sche Rettung der Komponistengebeine
Ein unglückliches Leben hatte Alberik Zwyssig (1808–1854), der musikalische Mönch aus Uri und Komponist des Schweizerpsalms. Post mortem wurde im Zweiten Weltkrieg dann noch seine Leiche ausgegraben und umgebettet.

Alberik Zwyssigs Vater, ein rauer Geselle, geriet in ein Handgemenge und wurde unter Vormundschaft gestellt. Daraufhin verdingte er sich als niederländischer Söldner, wo er prompt auf dem Feld sein Leben lassen musste. Mutter Zwyssig stand mit fünf Kindern alleine da, darunter Johann Josef Maria Georg.

Zur Story