Wissen
Frauen der Geschichte

Lina Bögli – in zehn Jahren um die Welt

Lina Bögli schrieb zwei Bücher über ihre Reisen durch die Welt. Diese wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Bögli gilt als erste Schweizer Reiseschriftstellerin
Lina Bögli schrieb zwei Bücher über ihre Reisen durch die Welt. Diese wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Bögli gilt als erste Schweizer Reiseschriftstellerin.Bild: Zentrum Lina Bögli, Herzogenbuchsee
Frauen der Geschichte

In zehn Jahren um die Welt – Lina Bögli, die erste Schweizer Reiseschriftstellerin

Sommerzeit ist Reisezeit. Normalerweise. Aber nicht in diesem Jahr. Und so bleiben uns vor allem Zeit- und Kopfreisen. Die Weltreise der Bauernmagd Lina Bögli kombiniert dies in perfekter Weise.
20.07.2020, 19:0702.11.2020, 10:56
Denise Tonella / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Anfang Juli 1892. Lina Bögli ist 34 Jahre alt und arbeitet in Krakau als Kinder- und Zimmermädchen. Sie hat gerade die Entscheidung gefasst, eine zehnjährige Reise um die Welt zu unternehmen. Ein kühnes Vorhaben für eine ledige Frau. Mit ihren Ersparnissen bestellt sie für 1000 Franken ein Schiffsbillett von Brindisi nach Sydney. 400 Franken bleiben ihr für einige Einkäufe und die Fahrt nach Italien. In Sydney wird sie praktisch ohne Geld ankommen, das weiss sie jetzt schon. Für Australien entscheidet sie sich, weil sie sich vor dem Heimweh fürchtet und alles unternehmen will, um «den Rückzug unmöglich zu machen». Das erfährt man aus ihren Tagebüchern. Auch, dass sie Krakau wohl aus Liebeskummer verlässt.

Lina Bögli in Krakau, 1892.
Lina Bögli in Krakau, 1892.Bild: Zentrum Lina Bögli, Herzogenbuchsee

Am 20. Juli 1892 besteigt Lina Bögli in Brindisi ein transatlantisches Dampfschiff. An Bord befinden sich zahlreiche englische Beamte, die sich auf ihre Posten in die kolonisierte Welt begeben. Frauen sind rar. Die meisten von ihnen sind Bräute, die nach Australien fahren, um dort ihre englischen Bräutigame zu heiraten. Die Reise nach Ozeanien führt über Port Said und den Suez Kanal nach Ceylon. Lina besichtigt Colombo, findet die Stadt aber nicht interessant. «Zu viele Grad Hitze, zu viele Schlangen und zu viele Bettler», lautet ihr knappes Fazit.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch
Port Said, Ägypten, Anfang des 20. Jahrhunderts.
Port Said, Ägypten, Anfang des 20. Jahrhunderts.Bild: Zentrum Lina Bögli, Herzogenbuchsee

Am 24. August 1892, nach knapp fünf Wochen, steigt Lina in Sydney aus. Die Tochter eines Kleinbauern aus Oschwand im Berner Oberaargau ist stolz auf sich. Sie ist weit gekommen, dabei war der Einstieg in ihr Leben alles andere als einfach. Ihre Mutter starb, als sie zwölf Jahre alt war. Von da an hatte Lina, wie viele arme Mädchen dieser Zeit, für wenig Geld als Dienstmagd gearbeitet. Mit 20 trat Lina Bögli eine Stelle als Kindermädchen in der gräflichen Familie von Sczaniecki in Polen an. In Krakau konnte sie am geistigen und kulturellen Leben der Adelsfamilie teilhaben und wurde von dieser moralisch unterstützt, als sie 1886 als 28-Jährige nach Neuenburg ging, um Lehrerin zu werden. Dafür wendete sie all ihre Ersparnisse auf. Nach einer zweijährigen Ausbildung und einem Abstecher nach London, um Englisch zu lernen, kehrte sie nach Krakau zurück und arbeitete fortan als Erzieherin bei den von Sczaniecki.

Nun ist die Bauerntochter aus Oschwand also in Sydney. Lina findet eine Unterkunft bei einer Familie, deren Adresse ihr eine englische Freundin gegeben hat. Sie beginnt gleich, eine Stelle als Erzieherin zu suchen und wird nach zwei Wochen bei einer Privatschule fündig. Ihr Plan, sich die Reise durch Arbeit zu finanzieren, scheint aufzugehen. Der Lohn ist nicht schlecht, reicht allerdings nicht, um Geld für die Weiterfahrt zu sparen. Sie unterrichtet deshalb an drei Privatschulen gleichzeitig und bleibt vier Jahre in Australien. Während der Schulferien geniesst sie die Gastfreundschaft der Eltern ihrer Schülerinnen. Diese laden sie regelmässig auf ihre Landgüter ein.

Lina Bögli hält ihre Beobachtungen gerne fest. Diese zeigen wie eurozentrisch ihr Blick auf die Welt war. In einem Vortrag über Australien, den sie Jahre später in der Schweiz halten wird, beschreibt sie die Aborigenes wie folgt: «Weil sie Nomaden sind und heute da, morgen dort sind, verwenden sie nicht viel Gut und Lust auf das Häuser bauen und von Landbau haben sie keine Ahnung, ihre einzige Beschäftigung ist das Fischen und Jagen und zwar jagen sie Menschen und Tiere, die dann ohne weitere Zubereitung aufs Feuer gelegt werden, gebraten und dann mit Haut und Haar verspeist. Die australischen Neger sind daher auf der allerniedrigsten Kulturstufe der Menschheit.»

Aborigenes am Fluss Darling, Australien um 1902.
Aborigenes am Fluss Darling, Australien um 1902.Bild: Zentrum Lina Bögli, Herzogenbuchsee

1896 bricht Lina auf nach Neuseeland. In der Tasche hat sie ein paar Arbeitszeugnisse, die ihr die Suche nach einer Stelle als Erzieherin erleichtern sollen. Diese will sie aber erst in Amerika antreten. Bis dann gönnt sie sich ein paar Monate Ferien. Ersparnisse hat sie genug. Diese Reise findet sie weniger angenehm als die erste. Das Schiff ist überfüllt, sie muss das Zimmer mit drei Schauspielerinnen teilen und ist ständig seekrank. Bei der Ankunft in Auckland findet sie kein Hotelzimmer, weil gerade das grösste alljährliche Pferderennen stattfindet. Schliesslich wird sie in einer kleinen Pension fündig.

Arbeitszeugnis von Lina Bögli, Sydney 1896.
https://www.lina-boegli.ch/de/home
Arbeitszeugnis von Lina Bögli, Sydney 1896.Bild: Zentrum Lina Bögli, Herzogenbuchsee

Sie kommt schnell mit allerlei Leuten ins Gespräch und erfährt etwas Bewundernswertes: Die Frauen in Neuseeland haben seit 1893 das Wahlrecht! Lina hält in ihrem Reisebericht fest: «Dr. Mary soundso, Fräulein Mabel, Advokat, Frau Amy, Aktienhändlerin usw. Auch weibliche Geschäftsführer finden sich nicht selten, und in einigen der kleinern Orte der Insel haben es die Frauen sogar bis zum Gemeindeamtmann und Ortsvorsteher gebracht.» Nach einem knappen Monat in Neuseeland bricht Lina Richtung Honolulu auf. Unterwegs macht sie Halt auf Samoa, wo sie Einladungen der englischen Missionsstationen erhält, sie auf die kleineren Inseln des Archipels zu besuchen. Die koloniale Infrastruktur hilft Lina Bögli beim Reisen. Unterkunft und Arbeit wurden jeweils schnell gefunden und Passkontrollen gab es nicht.

Am 6. März 1897 steigt Lina in Honolulu aus. Sie wird sofort von der Schönheit der «Sandwichinseln» in Bann gezogen. Auf Hawaii wird Lina vom Unterrichtsminister zur Lehrerin für Deutsch und Französisch am Gymnasium ernannt. 1898 erlebt sie die Eroberung durch die USA mit. Trotz Widerstand der vertriebenen Königin Liliuokalani wird das Land amerikanisch.

Lina Bögli wird noch vier Jahre weiterziehen. Sie durchquert die USA und bereist Kanada. Unterwegs findet die Schweizerin immer wieder Stellen als Erzieherin. 1902 zieht es sie schliesslich zurück nach Europa. Am 12. Juli, nach zehn Jahren Weltreise, kommt sie am Krakauer Bahnhof wieder an und zieht sich auf einem Landgut der von Sczaniecki zurück, um ihren Reisebericht «Vorwärts» zu schreiben, der sie weltberühmt machen wird. Doch das Fernweh packt sie 1910 erneut. Mit 52 reist sie mit der transsibirischen Eisenbahn nach China und dann weiter nach Korea und Japan. Auch dort schlägt sie sich als Lehrerin durch. 1914 kehrt sie in die Schweiz zurück und lässt sich in Herzogenbuchsee nieder.

Mehr zu Lina Bögli unter lina-boegli.ch

>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «In zehn Jahren um die Welt» erschien am 15. Juli.
blog.nationalmuseum.ch/2020/07/lina-boegli
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Frauen in den 1920ern
1 / 14
Frauen in den 1920ern
Die 1920er-Jahre waren wegweisend für die Emanzipation der Frau. Frauen erfanden für sich neue Rollen, erkämpften sich ihren Platz in der Arbeitswelt und brachten ihr neu gefundenes Selbstvertrauen mittels Mode und durch das Spiel mit ihren Reizen zum Ausdruck. quelle: vintage dancers
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Fordert heraus und macht Druck» – Meghan Markle ruft junge Frauen zum Widerstand auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Liserl
21.07.2020 14:57registriert Mai 2020
Respekt tolle Leistung ! Ganz nebenbei, die königliche Familie von Hawai gibts noch immer, was hat die USA eigentlich dort verloren ?
240
Melden
Zum Kommentar
2
Wie Onlineshopping unsere Hormone beeinflusst

Früher, als der Konsumtempel nicht das Internet, sondern noch das Kaufhaus war, als man die Vorteile von E-Commerce noch nicht kannte und seinen Fernseher mühsam nach Hause schleppen musste, lass man auf den damaligen Social-Media-Plattformen Sprüche wie:

Zur Story