Wissen
Gender

Dieses Flussdiagramm hilft, «mansplaining» zu erkennen

Mansplaining (Symbolbild)
Mann erklärt Frau etwas: Hier handelt es sich vermutlich um einen Fall von «mansplaining». Bild: Shutterstock

Aufgepasst, Männer! So vermeidet ihr «mansplaining»

11.08.2018, 18:2512.08.2018, 14:25
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Dem Wort «mansplaining» bin ich vor nicht allzu langer Zeit zum ersten Mal begegnet. Seither erkläre ich den Begriff allen, die es hören möchten – oder auch nicht. Vor allem Frauen. 

Das Kofferwort aus man (Mann) und explaining («erklären») beschreibt ein Verhalten, das anscheinend besonders Männer an den Tag legen. Laut einer auf Wikipedia zitierten Definition handelt es sich um Mansplaining, 

«wenn ein Mann herablassend mit jemandem (vor allem einer Frau) über einen Themenbereich spricht, in dem er nur unvollständige Kenntnisse hat. Dabei nimmt er fälschlicherweise an, er wisse mehr über den Gegenstand als die Person, mit der er spricht.»

Womöglich neigen Männer tatsächlich eher dazu, sich fälschlicherweise für kompetenter zu halten, zumal gegenüber Frauen. Doch vielleicht halten manche von ihnen sich nicht nur für besser informiert, sondern vor allen Dingen für hilfsbereit. Unerwünschte Hilfsbereitschaft kann freilich auch ziemlich nerven, wie meine Kollegin Anna Rothenfluh sofort bestätigen wird. 

Gender
AbonnierenAbonnieren

Kompakter Leitfaden

Wie soll man als Mann nun den schmalen Grat zwischen geschätzter Hilfe und aufdringlicher Belehrung erkennen? Einen kompakten Leitfaden in Form eines Flussdiagramms stellt uns da die britische Schriftstellerin Kim Goodwin via Twitter zur Verfügung. Ihr Tweet scheint einem verbreiteten Bedürfnis entgegenzukommen – er wurde über 3300-mal kommentiert, mehr als 50'000-mal retweetet und erhielt bisher gut 122'000 Likes. 

Flussdiagramm Mansplaining
Das Flussdiagramm aus Goodwins Tweet.Grafik: Twitter/Kim Goodwin

Unlängst hätten zwei Kollegen sie gefragt, wie sie erkennen könnten, ob sie mansplainen, berichtet Goodwin in einem Artikel auf BBC, in dem sie ihr Flussdiagramm vorstellt. Die Männer – beide Experten, die oft Dinge aus ihrem Fachgebiet erklären müssten –  hätten sich Sorgen gemacht, dass ihre Ausführungen falsch ankommen könnten.

Drei zentrale Fragen

Goodwin fragte sich darauf, ob der Unterschied zwischen mansplaining und etwas einfach als Mann zu erklären wirklich so schwierig zu sehen sei. Sie nahm die Frage der Kollegen zum Anlass, ihr Flussdiagramm zu entwerfen, wobei sie drei zentrale Fragen im Auge behielt: 

  • Ist die Erklärung erwünscht? 
    Für Goodwin gibt es kein Problem, falls jemand eine Frage stellt, also eine Erklärung verlangt. Unerbetene Erklärungen sind für Personen wie Lehrer in einem bestimmten Rahmen akzeptabel. Etwas zu erklären, obwohl das Angebot abgelehnt wurde, sei dagegen fast immer respektlos, betont Goodwin. 
  • Ist die Einschätzung der Kompetenz korrekt? 
    Leuten etwas zu erklären, die es bereits und vielleicht besser wissen, ist laut Goodwin nicht nur eine Zeitverschwendung. Es könne unabhängig von der Intention auch dazu führen, dass man die Autorität der belehrten Person untergrabe. Oder seine eigene – indem man den Anschein erwecke, die eigene Kompetenz massiv zu überschätzen.  
  • Wie beeinflusst Befangenheit die Interpretation dieser beiden Fragen? 
    Goodwin weist darauf hin, dass wir von klein auf in Geschlechterrollen gedrängt werden und man beispielsweise Mädchen in der Schule für andere Verhaltensweisen lobt oder kritisiert als Jungen. Wir nähmen alle gern an, dass wir andere Leute korrekt behandeln, doch Männer gingen oft davon aus, dass Frauen weniger kompetent seien. 

Goodwin erhielt viel Lob für ihr Flussdiagramm, aber auch einige Kritik, auf die sie in ihrem Stück eingeht. So hätten viele Kommentatoren – anscheinend eher Männer – darauf hingewiesen, dass Männer dieses Verhalten auch gegenüber anderen Männern an den Tag legten. Sie gingen also damit einig, so Goodwin, dass Männer oft mansplainen. Da sie aber ihr Verhalten nicht ändern wollten, müssten Frauen die «maskuline» Norm übernehmen. 

Mansplaining Meme
Bild: Pinterest

Die Frage, ob es sich beim Begriff «mansplaining» um einen umgekehrten Sexismus handle, verneint Goodwin entschieden. Es gebe zwar Frauen, die diesen Gender-Begriff benutzten, um ihren Frust über sexistische Kommunikationsformen auszudrücken. Ein abfälliges Wort sei freilich noch lange nicht dasselbe wie systembedingter Sexismus, der vornehmlich auf Frauen ziele – und zugleich das Leben von Männern einschränke. 

Munition im Geschlechterkampf

Ganz anderer Meinung ist da allerdings der Zürcher Blogger Reda El Arbi. Er schreibt in einem Beitrag vom vergangenen Oktober, es sei paradox, dass man auf der einen Seite «Begriff*Innen» entwerfe, «um die Geschlechter möglichst gleich zu machen», auf der anderen Seite aber alles tue, «um die Welt nach Genitalien in Opfer und Täter aufzuteilen». 

Er verhalte sich durchaus ab und zu wie «ein arroganter Vollidiot», räumt El Arbi ein. Dies habe jedoch nichts mit seinen Genitalien, seinem Chromosomensatz, seinen Hormonen zu tun. Sein Geschlecht habe er nämlich nicht selbst gewählt, während sein Verhalten in seiner eigenen Verantwortung liege. 

Für El Arbi ist mansplaining «eines dieser Konstrukte, die als Munition im Geschlechterkampf dienen und eigentlich das Gegenteil von dem erreichen, was sie erreichen sollen.» Er verstehe nicht, fährt der Blogger fort, dass eben jene Menschen, die für Gleichwertigkeit eintreten, ihre eigenen Grundprinzipien verleugnen, sobald es «ihnen in ihrem ideologischen Kampf gerade passt». 

El Arbi legt hier den Finger auf einen wunden Punkt. Das Paradox, das er anspricht, lässt sich im Grunde überall beobachten, wo das Streben nach Gleichwertigkeit Unterschiede möglichst einebnen will, dabei aber zugleich immer feinere Verästelungen der Identität kategorisiert. So soll Hautfarbe kein unterscheidendes Merkmal darstellen, während gleichzeitig beispielsweise zwischen Weissen und People of Color unterschieden wird. 

Gleichstellung
AbonnierenAbonnieren

Wer hat recht?

Mir scheint, dass da beide ein Stück weit recht haben – Goodwin wie El Arbi. Der Blogger weist zu Recht auf das Problem hin, dass der Vorwurf des mansplaining auf ein Verhalten zielt, das am Geschlecht festgemacht wird. Und Goodwin liegt nicht falsch, wenn sie schreibt, dass das Kommunikationsverhalten in vielerlei Hinsicht geschlechtsspezifisch geprägt ist – und nach wie vor auch so geprägt wird. 

So werde ich vermutlich demnächst meine Kollegin Anna ungebeten darüber aufklären, dass mansplaining ein kommunikatives Fehlverhalten von Männern ist. Und dann, wenn sie mich mit hochgezogenen Augenbrauen anschaut, hinzufügen, dass dieses Konzept selbst eine Art von Sexismus darstellt. 

20 US-Präsidenten als Frauen

1 / 22
20 US-Präsidenten als Frauen
Theodore Roosevelt (1901 - 1909)

Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Verhüten statt erklären: Halleluja und Heureka zugleich – bald ist die Pille für Männer da!

Video: srf/Nouvo
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Füdlifingerfisch
11.08.2018 19:37registriert August 2015
Ich hoffe mal, dass sich „mansplaining“, „manspreading“ und all diese sexistischen Begriffe in der Schweiz nie durchsetzen werden
55342
Melden
Zum Kommentar
avatar
Butzdi
11.08.2018 21:21registriert April 2016
Wenn ich (Mann) mit meinem 2,5 jährigen Sohn auf den Spielplatz, ins Tram oder ins Schwimmbad gehe und Mütter und Omas mir Sachen erklären die ich weiss, wie nennt man das?
Mir eigentlich egal wie man das nennt, ich wehr mich schon und brauche keinen gendertypischen Ausdruck dazu. Quintessenz: besserwissende Nervtöter gibts auf allen Seiten.
1747
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gattaca
11.08.2018 18:51registriert April 2017
Ich als Mann habe den Artikel zwar nicht ganz verstanden, wenn eine Frau eine Frage hat kann ich die Hauptgedanken aber sehr gerne erläutern.
1035
Melden
Zum Kommentar
100
NASA: Heller Ausbruch demnächst von der Erde aus zu sehen

Die US-Raumfahrtbehörde NASA erwartet in den kommenden Monaten eine sehr helle sogenannte Nova-Explosion. Dabei handele es sich um einen Helligkeitsausbruch in dem etwa 3000 Lichtjahre entfernten Sternensystem «T Coronae Borealis», der nur etwa alle 80 Jahre vorkomme, teilte die NASA mit.

Zur Story