Wissen
Gesundheit

Körpersprache: Das bedeutet deine Körperhaltung

Wie dein Körper deine Gedanken verrät

16.12.2016, 10:2117.12.2016, 07:15
Lena Rhyner
Lena Rhyner
Folge mir
Mehr «Wissen»

Unser Körper spricht. Und zwar ständig. Über nonverbale Signale senden wir unsere Gefühle an die Umwelt. Die Körpersprache vermittelt, was wir denken und fühlen, ob wir zufrieden sind, wütend, traurig, glücklich. Gesteuert werden diese vom limbischen System. Dieses limbische System sicherte einst unser Überleben. Denn in Gefahrensituationen beeinflusst es unser Verhalten.

Im alltäglichen Leben schauen viele Menschen aber zu wenig auf die nonverbalen Signale des Gegenübers oder auf die Signale, die man selbst aussendet. Denn versteht man diese, kann man in gewissen Situationen viel besser reagieren. Im Buch «Menschen lesen» erzählt ein FBI-Agent von seinen Erfahrungen mit der Körpersprache. Sein Wissen über die nonverbale Kommunikation hat ihm bei seiner Arbeit schon viel geholfen. Er entschlüsselt, was wir mit unserem Körper erzählen, wenn wir gewisse Verhaltensmuster zeigen. Es ist praktisch, diese von sich selbst zu kennen, aber genauso, um das Gegenüber einzuschätzen. Einige wichtige und einfache Signale sind hier aufgelistet.

Arme verschränken

Bild
bild: shutterstock

Dies ist wohl eines der bekanntesten Signale. Verschränkte Arme vor dem Bauch signalisieren Widerstand oder auch Gegenwehr. Nun kommt natürlich die Antwort: «Es ist einfach bequem, die Arme zu verschränken, darum stehe ich so da.»
Ja, das mag sein, aber dein Gegenüber wird es, wenn auch unbewusst, als Abwehr empfinden. Das kann das Gespräch verändern.

Wenn das Bein zittert

Zittert dein Bein, ist das ein klares Zeichen, dass du dich auf etwas freust. Am besten kann das an einem Beispiel erklärt werden:
Du hast ein Gespräch mit deinem Chef. Gerade teilt er dir mit, dass er dich befördern will. Du freust dich, und unbemerkt beginnt dein linkes Bein zu zittern. Im Kopf stellst du dir bereits vor, in welch tolle Wohnung du ziehen kannst, wenn du die Lohnerhöhung kriegst. Denn du hast schon eine Vorstellung, wie viel mehr du verdienen wirst. Doch dann verrät dein Chef dir die Höhe deines neuen Lohnes, und der ist gar nicht so hoch, wie du geglaubt hast. Schlagartig hört dein Bein auf zu zittern, auch wenn du deinem Chef gegenüber dann sagst, dass du einverstanden bist. Deine Körpersprache hat dich verraten.

Ihr Bein wird in diesem Moment aufgehört haben zu zittern.
Ihr Bein wird in diesem Moment aufgehört haben zu zittern.Bild: shutterstock/watson

Die Sache mit dem Hals

Wir tun es alle, andauernd. Wir fassen uns an den Hals oder an den Nacken. Es ist auch eine der deutlichsten Verhaltensweisen. Und meistens sind sie Reaktionen auf Stress und Stresssituationen. Frauen bedecken, wenn sie sich unwohl und gestresst fühlen, oft ihre Drosselgrube (die Einbuchtung zwischen den Schlüsselbeinen). Das ist auch eine Reaktion darauf, wenn Frau lügt oder wichtige Informationen vorenthält.

Auch diese schöne Frau verdeckt ihre Drosselgrube. Nur sieht es vielleicht bei Normalsterblichen in einer Stressituation nicht so sinnlich aus.
Auch diese schöne Frau verdeckt ihre Drosselgrube. Nur sieht es vielleicht bei Normalsterblichen in einer Stressituation nicht so sinnlich aus.via pinterest

Auffälliges Gähnen

In Stresssituationen gähnen viele Menschen ganz übertrieben. Gähnen ist so eine Art Verlegenheitsgeste. Achte einmal an deinem Arbeitsplatz darauf. Du wirst feststellen, dass viele gähnen, wenn jemand mit ihnen spricht, den sie nicht allzu gut kennen und einen guten Eindruck bewahren wollen.
Denn wenn man gestresst ist, hat man einen trockenen Mund, und beim Gähnen wir der Mund angefeuchtet.
Schlafmangel ist also nicht der einzige Grund, den Mund aufzusperren.

Ist dieses Eichhörnchen gestresst oder zu spät ins Bett? 🤔
Ist dieses Eichhörnchen gestresst oder zu spät ins Bett? 🤔via pinterest

Mit den Füssen wippen

Sie hat vermutlich NICHT mit dem Bein gezittert. Sie wäre sonst entlarvt worden.
Sie hat vermutlich NICHT mit dem Bein gezittert. Sie wäre sonst entlarvt worden.via pinterest

Mit den Füssen zu wippen ist eine Reaktion des Körpers, wenn uns etwas positives passiert ist, das emotional berührt. Zu beobachten ist das zum Beispiel bei Pärchen, die sich nach langer Zeit wieder sehen.

Und für alle Pokerspieler unter uns: Das kann auch deinen Gegner (oder dich selbst!) sehr schnell entlarven. Siehst du, dass er mit seinen Füssen wippt, wird er ziemlich sicher gute Karten haben.

Die Hände auf die Knie legen

Sollte dein Gegenüber während einem Gespräch die Hände auf die Knie legen, kannst du dir sicher sein, dass dieser das Gespräch möglichst schnell beenden will. Auf diese Geste folgt meistens ein Verlagern des Gewichts – im Sitzen also nach vorne oder nach hinten. Ein klares Signal, dem Gespräch ein Ende zu machen.

Seine Körperhaltung signalisiert deutlich, dass er das Gespräch lieber beenden will...
Seine Körperhaltung signalisiert deutlich, dass er das Gespräch lieber beenden will...Bild: shutterstock/watson

Die Beine im Stehen überkreuzen

Bild
bild: shutterstock

Wenn man im Stehen die Beine überkreuzt, ist das ein klares Zeichen, dass man sich in dieser Umgebung wohlfühlt. Denn wenn das ganze Gewicht auf einem Bein lastet, hat man keinen guten Halt. Käme also ein Feind, könnten wir gar nicht genug schnell flüchten.

Achte einmal bei deinen Mitmenschen darauf. Fühlt sich dieser wohl, kreuzt er die Beine im Stehen. Betritt dann plötzlich jemand den Raum, den er nicht mag, wechselt er schnell von gekreuzten Beinen zu einem festen Stand auf beiden Beinen.

Die Beine im Sitzen überkreuzen

Besonders Frauen haben ihre Beine im Sitzen praktisch ständig überkreuzt. Das alleine ist auch noch kein deutliches Signal. Interessanter ist, welches Bein wir über welches schlagen. Fühlen wir uns zu einer Person hingezogen, schlagen wir die Beine so übereinander, dass der Fuss in Richtung dieser Person zeigt.

Weil sie Kevin sympathisch findet, hat sie das linke Bein über das Rechte gelegt.
Weil sie Kevin sympathisch findet, hat sie das linke Bein über das Rechte gelegt.bild: shutterstock/watson

Die Arme zurückziehen

Dieses Verhalten ist eine Reaktion auf eine Situation, in der wir aufgebracht oder ängstlich sind. Das ist eine deutliche Überlebenstaktik, die vom limbischen System gesteuert wird. Denn wird eine Bedrohung wahrgenommen, hält unser Körper uns davon ab, einzugreifen und beschützt uns selbst. Wir halten dann unsere Arme eng an den Seiten unseres Körpers oder verschränken sie. 

Kinder tun das zum Beispiel, wenn sich die Eltern streiten.
Kinder tun das zum Beispiel, wenn sich die Eltern streiten.bild: shutterstock

Die Hände hinter dem Rücken verschränken

Diese Geste ist abwehrend und isolierend. Gut zu beobachten ist das bei Personen in höheren Positionen. Verschränken sie die Hände hinter dem Rücken, wollen sie damit signalisieren, dass sie einen höheren Status haben und nicht angefasst werden wollen. Mitmenschen werden somit auf Abstand gehalten.
Auch bei Leuten im Museum, die gerade ein Portrait betrachten, ist diese Geste zu beobachten. Sie wollen damit signalisieren, dass sie nicht gestört werden wollen. 

North Korean leader Kim Jong Un visits the Wonsan Shoe Factory in this undated photo released by North Korea's Korean Central News Agency (KCNA) in Pyongyang December 9, 2016. KCNA via REUTERS AT ...
Nonverbale Machtdemonstration des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-un.Bild: KCNA/REUTERS

Und jetzt:

29 grandiose Gedanken, die wir nur unter der Dusche haben

1 / 31
29 grandiose Gedanken, die wir nur unter der Dusche haben
alle bilder: watson / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
Hitzewellen, Fluten, Gletscherschwund – Europa erlebte 2023 ein Jahr der Klima-Extreme
Weit verbreitete Überschwemmungen und starke Hitzewellen – der neuste Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus und der WMO zeigt, dass Europa 2023 ein Jahr der Extreme erlebte. Für die Experten sind die vorgelegten Daten «alarmierend».

Das Hitzerekordjahr 2023 mit globalen Temperaturen von rund 1,45 Grad über dem vorindustriellen Mittel (1850 bis 1900) hat auch für Europa weitreichende Folgen. So ist Europa gemäss dem heute veröffentlichten Klimareport 2023 (ESOTC 2023) des europäischen Copernicus Climate Change Service und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) derzeit der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt.

Zur Story