Wissen
Das Beste 2019

Wir haben die Gefahr durch Kriege und Krankheiten verdrängt

This image released by Warner Bros. Entertainment shows a scene from the WWI documentary "They Shall Not Grow Old," directed by Peter Jackson. Jackson drew on all the technical know-how of h ...
Alter Krieg in frischen Bildern: Ausschnitt aus «They Shall Not Grow Old.Bild: AP/Warner Bros. Entertainment

Historische Amnesie: Wir haben die Gefahr durch Kriege und Krankheiten verdrängt

Kriege und Krankheiten waren während Jahrhunderten die Geissel der Menschheit. In der heutigen, «zivilisierten» Welt haben sie ihren Schrecken verloren. Das könnte sich rächen.
14.07.2019, 10:5913.12.2019, 11:00
Mehr «Wissen»

Diese Woche wieder mal im Kino gewesen. Auf dem Programm stand «They Shall Not Grow Old» von Peter Jackson. Der «Lord Of The Rings»-Regisseur zeigt Filmdokumente aus dem Ersten Weltkrieg, wie man sie noch nie gesehen hat: koloriert und in 3D konvertiert, mit Tonspur und in «realer» Geschwindigkeit. Die NZZ spricht von einem «Lazarus-Effekt»: Die Toten werden lebendig.

Das Ergebnis begeistert und verstört gleichermassen. Jackson bringt uns einen Krieg nahe, der vor mehr als 100 Jahren zu Ende ging. Verstärkt wird die Unmittelbarkeit durch Tonaufnahmen von Dutzenden Veteranen aus dem BBC-Archiv. Man erlebt das ganze Elend eines Krieges, in dem unzählige Soldaten tatsächlich «nicht alt werden sollten», wie der Titel des Films besagt.

Der Trailer von «They Shall Not Grow Old».Video: YouTube/Warner Bros. Pictures

Allein die Briten verloren zwischen 1914 und 1918 in Belgien und Nordfrankreich rund eine Million junge Männer. Man spricht auf der Insel deshalb bis heute vom «Great War», dem Grossen Krieg. Peter Jacksons Grossvater war auch dabei. Er überlebte, ihm ist der Film gewidmet.

Grosse Teile des übrigen Europas wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verwüstet. Doch auch in diesen Ländern beginnt die Erinnerung zu verblassen.

Auf dem Heimweg gingen mir zahlreiche Gedanken durch den Kopf. Einer drängte sich in den Vordergrund: Wissen wir eigentlich noch, was Krieg bedeutet? In der Schweiz wurden wir von beiden Weltkriegen verschont. Die letzten Schlachten auf unserem Territorium fanden im (relativ unblutigen) Sonderbundskrieg 1847 statt. Also vor einer Ewigkeit.

Grosse Teile des übrigen Europas hingegen wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verwüstet. Doch auch in diesen Ländern beginnt die Erinnerung zu verblassen. Das gilt auch für den Zweiten Weltkrieg. Die damals aktive Generation ist weitgehend weggestorben. Bei den Feiern zum 75. Jahrestag des D-Day im Juni waren nur noch wenige Veteranen anwesend.

Sicher, es hat seither auch in Europa wieder Kriege gegeben. Nach dem Ende des Kalten Kriegs gingen die Völker im ehemaligen Jugoslawien aufeinander los. Heute wird in der Ukraine geschossen. Der Terrorismus hat in verschiedensten Ausprägungen immer wieder blutige Spuren hinterlassen. Aber insgesamt haben wir uns an ein Leben in Frieden und Wohlstand gewöhnt.

Die Zahlen des Ersten Weltkriegs

1 / 20
Die Zahlen des Ersten Weltkriegs
1:4 war im Herbst 1914 bei Londoner Maklern die Quote für den Fall, dass der Krieg am 15. September 1915 noch andauern würde.
quelle: glasplatten-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der ehemalige Staatssekretär und Rotkreuz-Präsident Jakob Kellenberger sprach kürzlich in Bern von einer zunehmenden «Friedensferne». Ein seltsamer Ausdruck, doch Kellenberger meint damit, dass wir zunehmend vergessen, was in Europa auf dem Spiel steht. Und wie fremd uns der während Jahrhunderten allgegenwärtige Krieg geworden ist.

Wie soll ein «Europa der Vaterländer» mit dem Migrationsdruck aus dem Süden umgehen? Italien würde mit dem Problem vermutlich völlig allein gelassen.

Krieg ist kein Spiel. Krieg bedeutet Not und Elend, Tod und Hunger, Verstümmelung und Vergewaltigung. Es ist das Verdienst von Peter Jacksons Film, diese Realität in Erinnerung zu rufen, wenn er in Bild und Ton das Vegetieren der Soldaten in sumpfigen und mit Ratten verseuchten Schützengräben schildert. Und das Gemetzel auf dem Schlachtfeld.

Es ist besonders wichtig in einer Zeit, in der rechte Parteien auf dem Vormarsch sind und die Wiedergeburt des Nationalstaats zelebrieren. Sie idealisieren ein «Europa der Vaterländer», die Seite an Seite in Eintracht leben. Man fragt sich: Wissen die, was sie tun? Oder wie die Chinesen sagen: Nimm dich in acht vor dem, was du dir wünscht. Es könnte in Erfüllung gehen.

Wie soll ein «Europa der Vaterländer» mit dem Migrationsdruck aus dem Süden umgehen? Italien würde mit dem Problem vermutlich völlig allein gelassen. Was würde ein Matteo Salvini dann tun? Die Flüchtlingsboote im Mittelmeer versenken? Oder die Migranten Richtung Norden ziehen lassen? Wie lange würde es in diesem Fall dauern, bis die Armeen an den Grenzen aufmarschieren?

Weltweiter Anstieg der Masernfälle

Video: srf

Es ist brandgefährlich, wenn wir einfach vergessen, was auf dem Spiel steht. Von «historischer Amnesie» spricht der Autor Peter Beinart in einem Beitrag für das US-Magazin «The Atlantic». Darin widmet er sich einer anderen Bedrohung, die zunehmend verblasst: Krankheiten.

Die Angst vor Aids ist geschwunden, seit HIV-Positive dank Medikamenten ein weitgehend normales Leben führen können. Ebola? Weit weg in Afrika.

Sie sorgten für weit mehr Opfer in der Menschheitsgeschichte als Kriege. Eine Erkältung oder eine Blutvergiftung konnte ein Todesurteil sein. Wirksame Medikamente entstanden erst mit dem medizinischen Fortschritt der letzten 200 Jahre. Er hat den Krankheiten ihren Schrecken genommen. Die meisten lassen sich heute behandeln oder unter Kontrolle halten.

Das gilt auch für neu aufgetauchte. Die Angst vor Aids ist geschwunden, seit HIV-Positive dank Medikamenten ein weitgehend normales Leben führen können. Ebola? Weit weg in Afrika. Auch beim gefürchteten Krebs ist die Heilungschance gross, wenn er frühzeitig diagnostiziert wird.

Damit nimmt die Sorglosigkeit zu. Und vermeintlich besiegte Krankheiten kehren zurück, etwa die Masern. Ihnen widmet Peter Beinart seinen Artikel. Immer mehr Eltern weigern sich aufgrund diffuser Ängste, ihre Kinder impfen zu lassen. Ein Grund dafür sei, dass das heutige Amerika «an einem gefährlichen Mangel an historischer Erinnerung» leide, meint Beinart.

** ARCHIV ** Sir Alexander Fleming ist auf einem Bild aus dem Jahre 1952 in einem Labor des Wright Fleming Instituts in London zu sehen. Vor 80 Jahren entdeckte der Bakteriologe Alexander Fleming das  ...
Alexander Fleming entdeckte per Zufall das Penicillin.Bild: AP

Für Europa und die Schweiz gilt dies genauso. Wir wissen nicht mehr, wie schlimm Krankheiten sein können. Und aufgrund eines wissenschaftlich widerlegten Autismus-Risikos, wie segensreich Impfungen sind. Lieber lassen gewisse Eltern ihre Kinder die Masern «durchseuchen» und gefährden damit das Leben anderer ungeimpfter Kinder, vor allem von Säuglingen.

Profit kommt vor dem Allgemeinwohl. Möglich ist diese Entwicklung nur, weil wir vergessen haben, wie gefährlich selbst harmlose Krankheiten sein können, wenn wir kein Mittel gegen sie haben.

Unser frivoler Umgang mit Krankheiten zeigt sich auch anhand der Antibiotika. Der Film «They Shall Not Grow Old» ruft in Erinnerung, dass viele Soldaten in den Kriegen nicht durch direkte Gewalteinwirkung starben, sondern durch Infektionen als Folge einer Verwundung. Zehn Jahre nach dem Ersten Weltkrieg entdeckte der Mediziner Alexander Fleming per Zufall das Penicillin.

Es war die Geburtsstunde der modernen Antibiotika, die hunderten Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Heute ist diese beispiellose Errungenschaft durch ihre sorglose Verwendung unter anderem in der Landwirtschaft bedroht. Immer häufiger tauchen hochresistente «Superkeime» auf, die von der Ärzteschaft unter fast schon kriegsähnlichen Umständen bekämpft werden müssen.

Die grossen Pharmakonzerne sind dabei keine Hilfe. Sie investieren kaum in die Erforschung neuer Antibiotika, sondern lieber in hochpreisige Medikamente gegen seltene Krankheiten. Profit kommt vor dem Allgemeinwohl. Möglich ist diese Entwicklung nur, weil wir vergessen haben, wie gefährlich selbst harmlose Krankheiten sein können, wenn wir kein Mittel gegen sie haben.

Die Menschheit befindet sich an einem heiklen Punkt ihrer Geschichte. Die Herausforderungen durch Klimawandel und Digitalisierung sind enorm, sie müssen bewältigt werden. Darüber darf aber die Bedrohung durch Kriege und Krankheiten nicht in Vergessenheit geraten. Anderswo auf der Welt (Jemen, Kongo) sind sie nach wie vor sehr präsent.

Darum sind Filme wie «They Shall Not Grow Old» wichtig, auch wenn Puristen den Umgang mit dem historischen Material als fragwürdig erachten. Er ist immer noch besser als die «historische Amnesie», die uns die Gefahren vermeintlich überwundener Bedrohungen vergessen lässt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Erste Weltkrieg in Bildern
1 / 18
Der Erste Weltkrieg in Bildern
Ein französischer Bunker an der Champagne-Front: Die Waffen, die den Ersten Weltkrieg zum Stellungskrieg gemacht und somit massgeblich bestimmt haben, waren ...
quelle: x01348 / collection odette carrez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweiz ist nicht ganz unschuldig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
114 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grohenloh
14.07.2019 12:26registriert August 2018
Herr Blunschi!
Das ist mit Abstand der relevanteste Artikel, den ich in den zwei Jahren, in denen ich bei watson bin, gelesen habe.
Das ist sogar einer der relevantesten Artikel, den ich jemals gelesen habe. Meiner meinung nach eines der grössten Probleme unserer Zeit. Wir meinen, es ist selbstverständlich, dass es hier keinen Krieg gibt. Das ist überhaupt nicht so.
Deshalb, und nur deshalb bin ich für die EU. Ziemlich egal, was diese en Detail macht. Sie ist der EINZIGE Garant dafür, dass das nicht wieder geschieht und unsere Kinder diese Qualen wieder erleben müssen!
48797
Melden
Zum Kommentar
avatar
Markus97
14.07.2019 11:37registriert August 2018
Danke für diesen Artikel. Diese Sorglosigkeit in der Schweiz ist etwas, was mir schon lange auffällt. Die Welt ist jedoch lange nicht so Stabil wie wir alle denken. Mann siehe nur mal nach Afrika, Südamerika oder Asien. Watson trägt dazu übrigens auch bei, indem ständig auf die "Sinnlosigkeit" der Armee hingewiesen wird. Dabei wird aber oft vergessen, dass diese nicht nur im Konfliktfall, sondern auch bei einem grösseren Krankheitsausbruch, bei einem grossen Stromausfall (Stromnetzunabhängige Kommunikation) oder anderen Katastrophen eine wichtige Rolle spielen würde.
31055
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerTaran
14.07.2019 11:28registriert Oktober 2015
Ich habe den Film auch gesehen. Sehr beeindruckende Bilder und Tonaufnahmen.
1179
Melden
Zum Kommentar
114
Die Weltbevölkerung wird bald schrumpfen – und das ist nicht so erfreulich, wie du denkst

Die Welt ist aus den Fugen. So scheint es zumindest, denn an Krisen herrscht derzeit wahrlich kein Mangel: Krieg in der Ukraine, Krieg im Nahen Osten, dazu die globalen Zeitbomben Klimaerwärmung und Bevölkerungsexplosion.

Zur Story