wechselnd bewölkt
DE | FR
Wissen
History

Skagerrak: Vor 100 Jahren fand die grösste Seeschlacht der Geschichte statt

Vor 100 Jahren fand die grösste Seeschlacht aller Zeiten statt: «Irgendwas stimmt mit unseren verdammten Schiffen nicht»

31.05.2016, 11:0125.05.2018, 10:37
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Die Skagerrakschlacht

1 / 29
Die Skagerrakschlacht
Die britische Grand Fleet dampft der deutschen Hochseeflotte entgegen. Die Grand Fleet, wie die Home Fleet im Ersten Weltkrieg hiess, war den deutschen Seestreitkräften etwa im Verhältnis 8:5 überlegen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Im Frühjahr 1916 hatte die deutsche Flottenführung ein Image-Problem: Seit fast zwei Jahren tobte nun schon der Erste Weltkrieg, doch die kostspielige Kaiserliche Hochseeflotte lag nahezu untätig in den Heimathäfen. Nur zwei kleinere Scharmützel mit der überlegenen Royal Navy hatte es gegeben; beide hatten mit einer deutschen Niederlage geendet.

Die Briten dachten gar nicht daran, ihre wertvollen Schiffe in die Nähe der deutschen Küste zu bringen und eine Entscheidungsschlacht mit der zweitgrössten Flotte der Welt zu suchen. Statt ihre Seeherrschaft aufs Spiel zu setzen, sperrten sie die Nordsee zwischen Norwegen und Schottland und im Ärmelkanal. Diese Blockade traf die Kriegswirtschaft der Mittelmächte empfindlich. 

«Jellicoe war der einzige Mann, der den Krieg an einem einzigen Nachmittag verlieren konnte.»
Winston Churchill, damals Erster Lord der Admiralität, über die Verantwortung, die auf dem Kommandanten der Grand Fleet lastete.

Ausweg aus dem Patt

Ende Mai 1916 suchte die deutsche Admiralität einen Ausweg aus dem Patt: Die «schwimmende Wehr» lief aus. Ziel des Manövers war, zuerst mit den schnellen Schlachtkreuzern britische Marineverbände anzulocken und diese dann mit der überlegenen Hauptflotte zu vernichten, bevor die Hauptmacht der britischen Grand Fleet zur Stelle war.

Deutsche Kriegsschiffe Skagerrakschlacht 1916
Die deutsche Flotte läuft aus Wilhelmshaven aus.

Danach wäre es möglich gewesen, die geschwächte britische Flotte in einem Entscheidungskampf zu besiegen, die Seeherrschaft in der Nordsee an sich zu reissen und endlich die Seeblockade der Royal Navy zu beenden. 

Die Briten hatten aber einen Vorteil: Sie konnten die deutschen Funksprüche entziffern. Sie liessen daher ihre deutlich überlegene Grand Fleet ebenfalls auslaufen. Westlich des «Skagerrak» genannten Seegebiets in der Nordsee trafen die beiden Flotten am 31. Mai aufeinander.

Grösste Seeschlacht der Geschichte
Die Schlacht vor dem Skagerrak (engl. «Battle of Jutland») war nicht nur die grösste Seeschlacht des Ersten Weltkriegs –  sie gilt auch als grösstes Gefecht von Flotten, das als klassisches Artillerieduell ausgetragen wurde. Ähnlich viele Schiffe waren zwar an der Schlacht um die Philippineninsel Leyte im Zweiten Weltkrieg beteiligt, doch diese dreitägige See- und Luftschlacht bestand aus zahlreichen einzelnen Gefechten, die zudem vor allem durch Flugzeuge entschieden wurden. 

Enorme Feuerkraft

Die kombinierte Feuerkraft der rund 100 deutschen und 150 britischen Kriegsschiffe war ungeheuer – sie hätte ausgereicht, eine Grossstadt zu vernichten. Allein die Briten führten 37 Grosskampfschiffe – Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer – unter Oberbefehlshaber Admiral Sir John Rushworth Jellicoe ins Gefecht. Sein Gegenspieler, Admiral Reinhard Scheer, verfügte über 21 Grosskampfschiffe. 

Admiral John Jellicoe
Admiral John Jellicoe.
Admiral Reinhard Scheer
Admiral Reinhard Scheer.

Zuerst kamen die schnellen Schlachtkreuzergeschwader in Gefechtsberührung: Das britische Geschwader unter Vizeadmiral David Beatty traf auf den deutschen Verband unter Vizeadmiral Franz Hipper. Dieser befahl eine Wendung nach Südosten, um die Briten wie vorgesehen zur deutschen Hauptmacht zu locken.

Vizeadmiral David Beatty
Vizeadmiral David Beatty. 
Vizeadmiral Franz Hipper
Vizeadmiral Franz Hipper.

Artillerieduell über 15 Kilometer Distanz

Nachdem sich die Distanz zwischen den Verbänden auf rund 15 Kilometer verringert hatte, eröffneten die Deutschen das Feuer. Trotz der grösseren Reichweite ihrer Artillerie erlitten die Briten schwere Verluste. Zuerst sank die «Indefatigable» nach einem Volltreffer, kurz darauf explodierte die «Queen Mary» und sank innert kürzester Zeit. Von den jeweils 1200 Mann Besatzung der Schlachtkreuzer überlebten insgesamt nur 24.  

Explosion der «Queen Mary», Skagerrakschlacht 1916
Die «Queen Mary» explodiert. Links der britische Schlachtkreuzer «Lion» unter Beschuss. 
«Irgendwas scheint mit unseren verdammten Schiffen heute nicht zu stimmen.»
Admiral David Beatty, Kommandant der schnellen britischen Schlachtkreuzer

Als die Hochseeflotte – für die Briten überraschend – in Sicht kam, drehten die britischen Schiffe ab. Nun versuchten sie ihrerseits, die Hochseeflotte zur Grand Fleet zu locken. Dies gelang – gegen Abend traf die deutsche Flotte auf Jellicoes Grossverband. Der britische Admiral war aufgrund von Kommunikationsproblemen mit Vizeadmiral Beatty zunächst nicht genau im Bilde über die Position der deutschen Verbände. 

«Ich wünschte, jemand würde mir sagen, wer schiesst und worauf geschossen wird.»
Admiral John Jellicoe

Noch rechtzeitig vor dem Eintreffen Scheers gelang es Jellicoe, seine Flotte in einer Kiellinie zu formieren. Dies erlaubte ihm, das Manöver «Crossing the T» (siehe Infobox) durchzuführen, das den britischen Schiffen ermöglichte, volle Breitseiten auf den Gegner abzufeuern.

Einzig mit einem gewagten Gegenmanöver, einer sogenannten Gefechtskehrtwendung, gelang es Scheer, sich von den Briten zu lösen. Nur knapp entging die Hochseeflotte einem Desaster. 

«Crossing the T» und Gefechtskehrtwendung
Admiral Jellicoe gelang es, seine Hauptflotte in einer Linie zu formieren, die quer zur Fahrtrichtung der sich in Kiellinie nähernden deutschen Kriegsschiffe lag. Dadurch konnten alle britischen Schiffe Breitseiten auf die Spitze der gegnerischen Formation abfeuern, während auf der deutschen Seite nur die vordersten Schiffe zurückfeuern konnten, und dies auch nur mit den vorderen Geschützen. Dieses Manöver wird «Crossing the T» genannt (den Querstrich über das T ziehen). 

Admiral Scheer entkam dem potentiell vernichtenden Manöver, indem er ein neues, zuvor geübtes Gegenmanöver umsetzte: die Gefechtskehrtwendung. Dabei drehten alle Schiffe des Verbandes gleichzeitig um 180 Grad und gingen auf Gegenkurs. Dies Manöver klingt einfach, verlangt aber hohe Präzision, damit es nicht zu Kollisionen kommt. 
Wikipedia
Crossing the T
«Crossing the T»: Die blaue Flotte kann das Feuer von acht Geschützen auf die rote Flotte richten, umgekehrt sind es nur vier Geschütze.Grafik: Wikipedia

Rückzug im Schutz der Dunkelheit

Noch zwei weitere Male befahl Scheer dieses Manöver – zuerst, um durch diesen überraschenden Angriff den Rückweg zu öffnen; danach, um sich dem Feind wieder zu entziehen. Auch dieses Mal wurde die Annäherung an die britische Linie mit vernichtendem Feuer beantwortet. Zu Scheers Glück wollte Jellicoe einen Nachtkampf vermeiden, so gelang der deutschen Flotte im Schutz der Dunkelheit der Rückzug. Während der Nacht kam es noch zu vereinzelten Gefechten mit britischen Zerstörern. 

«Schlachtkreuzer ran an den Feind, voll einsetzen.»
Admiral Reinhard Scheer
Eindrückliche Animation zum Verlauf der «Battle of Jutland», erzählt vom Enkel des britischen Admirals Jellicoe (engl.).Vimeo/NIck

Schwere Verluste – kein Sieger

Nach der Schlacht reklamierten beide Seiten den Sieg für sich. Für die Deutschen sprach, dass sie den Briten trotz deren Übermacht klar schwerere Verluste zugefügt hatten. 14 versenkte Schiffe – 3 Schlachtkreuzer, 3 ältere Panzerkreuzer und 8 Zerstörer – und 6094 Tote waren auf britischer Seite zu beklagen. Die deutsche Flotte hatte demgegenüber nur ein älteres Schlachtschiff, 4 Leichte Kreuzer und 5 Torpedoboote verloren. Auch die Verluste an Menschenleben waren mit 2551 Toten deutlich geringer.

Postkarte Verluste Skagerrakschlacht
Diese deutsche Postkarte aus dem Ersten Weltkrieg vergleicht die Verluste während der Schlacht. 

Für die Briten sprach dagegen, dass es der deutschen Flotte nicht gelungen war, die Kräfteverhältnisse entscheidend zu ändern. Zudem vermochten die Deutschen ihre Verluste nicht so schnell zu ersetzen wie die Briten. Vor allem aber änderte die Schlacht nichts an der britischen Seeblockade – die britische Seeherrschaft blieb strategisch unangefochten. 

Doku: Seeschlacht im Skagerrak.Video: YouTube/deutsche Kriegsgeschichte

Fataler U-Boot-Krieg

Aus diesem Grund gelangte die deutsche Admiralität zur Überzeugung, dass die Grosskampfschiffe nicht dafür geeignet waren, die britische Seeherrschaft zu erschüttern oder auch nur die Handelsschiffahrt empfindlich zu stören.

Mehr zum Thema

History
AbonnierenAbonnieren

Nun suchte man auf deutscher Seite das Heil immer mehr in einer neuen Waffe: Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg sollte die Versorgung Grossbritanniens abschnüren und das Inselreich so in die Knie zwingen. Stattdessen führte er zum Kriegseintritt der zuvor neutralen USA – und damit zur endgültigen Niederlage der Mittelmächte. 

Erinnerung, keine Feier
100 Jahre nach der verlustreichen Seeschlacht wollen Deutsche und Briten am 31. Mai der getöteten Matrosen gedenken. An der Gedenkveranstaltung zur Skagerrakschlacht will auch Prinz Edward teilnehmen. 

Die Gedenkfeier findet an dem Marine-Ehrenmal am Ostseestrand von Laboe nahe Kiel statt, einer mittlerweile internationalen Gedenkstätte. «Wir feiern hier nicht die Schlacht, sondern wir erinnern an die getöteten Soldaten», sagte der Historiker Jann Witt vom Deutschen Marinebund. 370 Gäste sind geladen, ausdrücklich «zu einer Gedenkveranstaltung an die Toten beider Seiten».
sda
Doku: «Jutland: Clash Of The Dreadnoughts» (Teil 1).YouTube/The Fog of War
Doku: «Jutland: Clash Of The Dreadnoughts» (Teil 2).YouTube/The Fog of War
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thomas Bollinger (1)
31.05.2016 12:38registriert Juli 2015
Das zeichnet Watson aus: Die Mischung aus News, Seich und shit-I-didntknow. Merci ❤️
933
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eisenhorn
31.05.2016 11:12registriert September 2014
Moar History Pron! (ja PRON!)
885
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mnemonic
31.05.2016 11:57registriert Mai 2015
"Irgendwas stimmt mit uns verdammten Menschen nicht"...
766
Melden
Zum Kommentar
17
Industrielle Revolution 2.0: Künstliche Intelligenz könnte für den Mittelstand ein Segen sein
Der Computer hat Millionen von Menschen in niedrig qualifizierte Dienstleistungsjobs gedrängt. Die Künstliche Intelligenz könnte ein Segen sein.

Künstliche Intelligenz (KI) wird nicht Millionen von Menschen arbeitslos machen, sondern bietet eine einzigartige Chance, sagt David Autor vom Massachusetts Institute of Technology. Der Wirtschaftsprofessor stellt in einem Essay die These auf: «KI könnte helfen, den Mittelstand wieder aufzubauen.» Blogger und Ökonom Noah Smith formuliert es zugespitzt: Der Computer habe den Durchschnittsmenschen geschadet, nun bringe KI die «Rache der Normalos».

Zur Story