Wissen
Raumfahrt

Besser den Saturnmond Titan kolonisieren als den Mars

Künstlerische Darstellung der Landschaft auf dem Saturnmond Titan
Künstlerische Darstellung der Landschaft auf dem Titan. Von der Oberfläche dieses Mondes aus gesehen würde der Saturn jeweils zwischen einem Drittel und der Hälfte des Himmels einnehmen.Bild: Shutterstock

Den Mars besiedeln? Nein, es gibt ein besseres Ziel: Titan!

07.12.2016, 18:2808.12.2016, 13:37
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Der Mars, unser äusserer Nachbarplanet, hat schon immer eine eigentümliche Faszination auf uns ausgeübt. Je nachdem fürchtete man eine Invasion vom Roten Planeten oder sah ihn als lohnendes Ziel einer Kolonisierung durch den Menschen. Die Mars-Euphorie hält bis heute an: Der Mars ist das nächste grosse Ziel der bemannten Raumfahrt. 

Aber warum eigentlich den Blick nicht etwas weiter in die Ferne richten? Wenn wir schon irgendwann extraterrestrische Kolonien gründen werden, warum dann nicht ein lohnenderes Ziel ins Auge fassen? Ein solches Objekt existiert tatsächlich: Es ist der Saturnmond Titan, der zweitgrösste Mond und der erdähnlichste Himmelskörper im gesamten Sonnensystem.

Experten wie der Raumfahrtingenieur Robert Zubrin haben den Saturnmond als mögliche Basis für Kolonien vorgeschlagen. Die Autoren Charles Wohlforth und Amanda R. Hendrix stiessen unlängst in einem Gastbeitrag in der Onlineausgabe der Zeitschrift «Scientific American» ins gleiche Horn.  

Künstlerische Darstellung der Landschaft auf dem Saturnmond Titan
Frostiges Klima: Die Temperatur auf Titan liegt bei minus 180 Grad Celsius.Bild: Shutterstock

Eishölle Titan

Nun ist Titan nicht gerade ein Idyll. Klirrende minus 180 Grad Celsius beträgt die Oberflächentemperatur auf dem grössten Trabanten des Saturn. Dagegen sind die durchschnittlichen minus 55 Grad auf dem Mars geradezu gemütlich.

Aber wer den Film «The Martian» («Der Marsianer») gesehen hat, weiss, dass auch der Rote Planet kein Paradies ist. Was den Mars so ungastlich macht, ist aber nicht in erster Linie die Temperatur, sondern eine Tatsache, die meistens gar nicht eingehend zur Sprache kommt: Der Planet hat kein Magnetfeld und keine dichte Atmosphäre. Und das ist gefährlicher, als es klingt. 

Trailer: «Der Marsianer». Video: YouTube/KinoCheck

Gefährliche Strahlung

Das liegt an der galaktischen kosmischen Strahlung (GCR), die aus hochenergetischen Teilchen besteht. Auf der Erde sind wir durch das Wasser in der Atmosphäre weitgehend vor dieser Strahlung geschützt, doch die Marsoberfläche ist einem permanenten Bombardement dieser Teilchen ausgesetzt. Gemäss neusten Forschungsergebnissen besteht die Gefahr, dass die GCR nicht nur krebserregend ist, sondern auch das Gehirn schädigt. 

Eine Kolonie auf dem Mars müsste aus diesem Grund nahezu vollständig unterirdisch angelegt werden. Und das wäre nicht nur teuer, sondern irgendwie auch witzlos – oder wie es Wohlforth und Hendrix formulieren: «Wir können auf der Erde unterirdisch leben. Was wäre der Vorteil davon, es auf dem Mars zu tun?»

Titan aus einer Entfernung von 1,3 Millionen Kilometer, aufgenommen von der Nasa-Sonde Cassini.
Titan aus rund 1,3 Millionen Kilometern Entfernung. Die orange Farbe der Atmosphäre rührt von komplexen Stickstoff- und Kohlenstoffverbindungen her. Bild: Nasa / JPL-Caltech

Wie fünf Meter unter Wasser

Auf Titan dagegen schirmt das Magnetfeld des Gasriesen Saturn zumindest einen Teil des Sonnenwinds ab. Vor allem aber wären menschliche Siedlungen durch eine dichte Gashülle geschützt: Die Atmosphäre, die wie auf der Erde vornehmlich aus Stickstoff besteht, drückt mit 1,5 bar auf die Oberfläche – das ist rund 50 Prozent stärker als auf der Erde und entspricht etwa dem Druck, wie er fünf Meter unter Wasser herrscht.

Die Masse der Gashülle ist sogar grösser als jene der Erdatmosphäre, obwohl der Eismond mit seinem Durchmesser von 5150 Kilometern viel kleiner als die Erde mit ihren 12'750 Kilometern ist. Der hohe Druck bedeutet, dass ein Astronaut auf Titan zwar eine Atemmaske tragen müsste – und natürlich ziemlich warme Kleidung –, aber keinen Druckanzug benötigen würde.

Grössenvergleich Erde - Erdmond - Titan
Titan (links unten) im Grössenvergleich mit Erde und Erdmond. Bild: Wikimedia

Auch Fahrzeuge und Unterkünfte müssten nicht speziell für extreme Druckverhältnisse konstruiert sein, wie es auf dem Mond oder dem Mars der Fall wäre. Denkbar wären somit grosse, aufblasbare Kuppeln, in deren Innern warme Atemluft den Aufenthalt ohne Atemmaske erlauben würde. Solche Unterkünfte müssten freilich aufgrund der extrem niedrigen Aussentemperatur sehr gut isoliert sein. 

Wolken und Seen aus Methan

Nicht genug damit: Ausser der Erde ist Titan der einzige Himmelskörper im Sonnensystem mit einem richtigen Flüssigkeitskreislauf. Der besteht allerdings nicht aus Wasser, sondern aus Methan und Ethan, die bei diesen tiefen Temperaturen flüssig sind.

Methansee auf Titan im Vergleich zum Oberen See in Nordamerika
Methansee auf Titan (l.) im Vergleich mit dem Oberen See zwischen Kanada und den USA. Bild: Wikimedia

Die Gase bilden Wolken in der Atmosphäre, die auf die Oberfläche abregnen. Vornehmlich in der nördlichen Hemisphäre gibt es Methanseen, deren Grösse jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen ist. 

Methan und Ethan wären nahezu unerschöpfliche Energiequellen: Die Kohlenwasserstoffe sind so reichlich vorhanden, dass ihre Menge auf das hundertfache aller bekannten Öl- und Gasvorräte auf der Erde geschätzt wird. Das Methan könnte zudem – zusammen mit dem reichlich vorhandenen Stickstoff und dem Ammoniak – als Dünger bei der Nahrungsproduktion dienen. 

Künstlerische Darstellung von Eisschollen auf einem Methansee auf Titan
Darstellung von Eisschollen auf einem Methansee.Bild: Wikimedia

Für Trinkwasser ist ebenfalls gesorgt: Der Mond besitzt grosse Mengen von Wassereis; zudem gibt es flüssiges Wasser unter der Oberfläche. Möglicherweise schwappt tief unter der kilometerdicken Eiskruste sogar ein Ozean aus flüssigem Wasser. Aus dem Wasser liesse sich zudem relativ einfach Sauerstoff für die Atemluft gewinnen. 

Fliegen leicht gemacht

Da die Gravitation auf Titan nur gerade 14 Prozent der irdischen Anziehungskraft beträgt, würde dies Starts und Landungen von Raumfahrzeugen erleichtern. Menschen wäre es aufgrund der niedrigen Schwerkraft und der dichten Atmosphäre möglich, nur mithilfe von angeschnallten Flügeln zu fliegen.

Langzeit-Kolonisten müssten aber mit gesundheitlichen Folgen der niedrigen Gravitation rechnen. Insbesondere der Abbau von Knochen- und Muskelmasse könnte mit der Zeit zu erheblichen Problemen führen. Unklar ist, welche Auswirkungen die niedrige Schwerkraft auf ungeborene Kinder hätte. 

raumsonde cassini huygens titan saturn astronomie
Cassini (vorn) und Huygens (links) vor dem Titan. Rund sieben Jahre lang waren die beiden Raumsonden zum Saturn-System unterwegs. Bild: Wikimedia

All diese Kolonisierungspläne sind derzeit aber noch Zukunftsmusik der eher unwahrscheinlichen Art. Die enorme Distanz – der Saturn mit seinen Begleitern kreist in durchschnittlich 1,4 Milliarden Kilometern Abstand um die Sonne – führt zu extrem langen Reisezeiten. Die Cassini-Huygens-Mission, die 1997 startete, erreichte das Saturn-System erst 2004. Sollten Menschen zum Titan reisen, müssten sie über leistungsfähigere Raumfahrt-Technik verfügen. 

Sollten wir den Titan besiedeln, sobald es technisch machbar ist?

Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff

Alle Storys anzeigen

Jetzt kannst du im Quiz zeigen, wie gut du unser Sonnensystem kennst!

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bynaus
07.12.2016 20:12registriert März 2016
Zunächst einmal - cooler Artikel! Und da euer Quiz tüpflischiiserisch korrekt ist (Respekt!), hier ein paar ebensolche Kommentare:
- Das Titelbild ist schlecht: Titan umkreist den Saturn in der Ringebene, diese wären also nur als dünner Strich zu sehen. Zudem ist die Atmosphäre eh undurchsichtig.
- GCR wird von allen Atomen in der Atmosphäre geblockt, nicht nur von Wasser!
- Methan und Ethan sind (ohne freien Sauerstoff wie in der Erdatmosphäre) keine Energiequelle!
- Ob die geringe Gravitation ein Problem ist, wissen wir heute nicht: wir kennen nur 1 Ge (kein Problem) und 0 Ge (Probleme!).
674
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aurak_567
07.12.2016 21:04registriert März 2016
Ob Mars oder Titan ist eigentlich egal. Hauptsache es ist einfacher, als die Erde auch für zukünftige Generationen bewohnbar zu lassen.
513
Melden
Zum Kommentar
avatar
Menel
07.12.2016 19:56registriert Februar 2015
JA!!! Grandiose Idee!!! Ab auf meinen Lieblingsmond :)
Also meine Stimme hat das Projekt :D
332
Melden
Zum Kommentar
19
Junge Menschen kommen erst spät in Kontakt mit Bücherlesen – Vorlesen hilft

Junge Menschen kommen heute später in Kontakt mit dem Bücherlesen als früher. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie «Bock auf Buch! – Wie junge Menschen heute Bücher finden und kaufen», die am Donnerstag während der Leipziger Buchmesse vorgestellt wurde. In Auftrag gegeben hatte die Studie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen beim Consumer Panel Services GfK.

Zur Story