Wissen
SBB

Warum der SBB-Bahnhof in Basel zwei Uhren hat

Warum Basel als einziger Schweizer Bahnhof zwei Uhren hat

Die berühmten Bahnhofsuhren der SBB: Aber nur Basel hat zwei (meistens funktionstüchtige).
Die Antwort, die ausserhalb Basels kaum jemand kennt. Ganz sicher kein Zürcher. Also ziemlich sicher. 
09.12.2018, 18:2210.12.2018, 22:02
Benedikt Meyer
Mehr «Wissen»
Zum Autor
Benedikt Meyer trat mal in einem Musikvideo auf, weil die Band die schlechtesten Tänzer suchte. Seither konzentriert er sich auf seine wahren Stärken: Recherchen und Schreiben. Für watson schreibt der Historiker und Buchautor in unregelmässigen Abständen.

Liebe GA-Besitzerinnen, Halbtaxer und Sparbillett-Sucher. Eine Frage, die wir uns alle schon oft gestellt haben: Warum hat der Basler Bahnhof zwei Uhren? Jawoll: An jedem Schweizer Bahnhof hängt aussen eine grosse «Mondaine», bloss in Basel, da hängen zwei.

Eine Mondaine der SBB (also Teile davon):

Die Uhr am SBB-Bahnhofgebaeude in Olten wurde nach einer gruendlichen Sanierung am Donnerstag 14. Juli 2016 wieder in neuem Glanz angebracht. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Bild: KEYSTONE

Zurück ins Jahr 1844. Damals schnaubte der erste Zug über Schweizer Boden und zwar von Mulhouse nach Basel. Das war zugleich die erste internationale Bahnlinie weltweit, was jetzt etwas ist, worauf man durchaus stolz sein könnte, aber die hiesige Erinnerungskultur hat's ja nicht so mit dem Ausland und darum feiert man in der Schweiz heute viel lieber, dass dann drei lange Jahre später reiche Zürcher ihre Dienstboten per Bahn nach Baden zum Spanisch-Brötli-Kaufen schicken konnten. Ist natürlich auch etwas.

Der Lieferdienst der Spanisch Brötli

Hundert Jahre Schweizer Eisenbahnen 1847-1947. Ziemlich originalgetreue Replika, die zudem vereinzelte Teile historischer Fahrzeuge enthielt, Lokomotive mit Achsfolge 2_A
Hiess zwar die Spanisch-Brötli-Bahn, aber auch das nur im Volksmund. Und das Bild lügt auch ein bisschen, weil es sich bei der Komposition auf dem Bild lediglich um eine Replika aus dem Jahr 1947 handelt, als die Schweiz 100 Jahre Schweizer Eisenbahn feierte. Bild: ETHZ Bibliothek

Für den ersten Schweizer Bahnhof wurde extra die Stadtmauer erweitert, inzwischen stehen aber beide nicht mehr. 1860 wurde dann der «Centralbahnhof» erbaut, ein langes symmetrisches Gebäude, für zwei Bahngesellschaften: eine in Richtung Schweiz und eine in Richtung Frankreich.

Gut und recht, aber wo kommt jetzt die Zeit ins Spiel? Nun, vor der Eisenbahn hatte jeder Ort seine Lokalzeit: 12 Uhr mittags war dann, wenn die Sonne am höchsten stand. Das war vernünftig, aber für die Bahn gefährlich. So starben beispielsweise im amerikanischen Valley Falls 14 Leute bei der Frontalkollision zweier Züge, weil sich die beiden Lokführer nicht einig waren, wie spät es war. Und deshalb fuhren die Züge nach Eisenbahnzeit.

Der Bahnhof zeigte also etwas anderes als der Kirchturm und der Bahnhof setzte sich langfristig durch (was ein wunderbares Symbol dafür ist, wer in der Industrialisierung den Takt angab, aber das nur so als Klammer).

Bahnhof Basel Bahnhofsuhr
Der Bahnhof Basel zu einer Zeit, als die Drämmlis noch kühne Zukunftsfantasie und Asphalt überbewertet war.Bild: Ethz Bibliothek / Staatsarchiv Basel

In der Schweiz nahm man als Eisenbahnzeit die «Berner Zeit». Züge nach Frankreich hingegen orientierten sich an der «heure parisienne». Die Folge: Fuhr um 12.36 Uhr ein Zug von Basel nach Olten und zur gleichen Zeit einer nach Strassburg, dann lagen zwischen der Abfahrt der beiden Züge 20 Minuten. Und zwar richtige, nicht Altpapier. Fuhr der Zug nach Süden zehn Minuten später, so fuhr er zehn Minuten früher als jener nach Norden, aber das schreibe ich jetzt nur, um euch zu ärgern.

Die linke Uhr mit der Berner Zeit und die rechte mit der Pariser Zeit zeigten den Reisenden also an, ob sie zur Zeit waren – je nach Bestimmungsort ihres Zuges. Anders gesagt: Der Blick aufs Bahnhofsportal verriet den Gästen im Hotel Euler, wie schnell sie ihren Frappuccino schlürfen mussten, um den Zug nordwärts, respektive südwärts zu erwischen. Und darum hat der binationale Basler Bahnhof zwei Uhren.

PS: 1871 überholte die rechte Uhr die linke. Der Grund? Im deutsch-französischen Krieg fiel das Elsass ans Deutsche Reich, hinter der Grenze galt neuerdings die Zeit von Berlin. Dort wurde 1893 die «europäische Zeit» eingeführt, wodurch die Uhr nochmals ein wenig vorrückte, bevor die Schweiz diese 1894 ebenfalls einführte, womit die Uhren erstmals synchron gingen.

PPS: Hier noch ein kleines Rätsel: Ich sitze in einer grossen Stadt, trinke Frappuccino, die Uhr zeigt 12 und die Sonne steht im Zenit. Wo bin ich und zu welcher Jahreszeit?

PPPS: Ach ja, ab 1918 gehörte das Elsass wieder offiziell zu Frankreich. Dort galt inzwischen die Greenwich Mean Time und die zwei Uhren waren wieder eine Stunde auseinander. Das änderte sich aber nach dem Zweiten Weltkrieg.

PPPPS: Antwort zum Rätsel: In Zagreb im Winterhalbjahr. (Gut, Prag wäre ähnlich nahe am 15. Längengrad, aber wer trinkt in Prag schon Kaffee? Oder Catania. Aber dort wird man für Frappuccino gelyncht.) Im Sommer kann es die beschriebene Szene gar nicht geben, wenn um 12 Uhr MESZ die Sonne senkrecht über St.Petersburg steht. Die Uhren zeigen dort aber schon 13 Uhr.

PPPPPS: Bevor ihr jetzt «Huere Brunz, scheiss Sommerzeit!» ruft: Wäre die Sonne hier um 12 Uhr im Zenit, ginge sie Anfang Juli um 04.10 Uhr auf und um 19.50 Uhr unter. Auch nicht so super.

PPPPPPS: Wenn einer etwas Einfaches kompliziert macht, sagen die Welschen «il cherche midi à 14 heures». Den Mittag um 14 Uhr zu finden ist allerdings gar nicht so schwer. Man sitzt in Basel in den Zug, steigt in Paris um und fährt nach Bordeaux, wo die Sonne im Sommerhalbjahr um 14 Uhr im Zenit steht. Dort bestellt man statt eines Frappuccinos am besten eine Flasche Roten, lehnt sich zurück, blinzelt in die Sonne und schaut der Zeit beim Verfliessen zu.

In unter 9 Stunden einen Bahnhof aus dem Boden stampfen

Video: srf

Unsere nächste Wohnung wird aussehen wie die Moskauer U-Bahn. Warum? Darum!

1 / 10
Unsere nächste Wohnung wird aussehen wie die Moskauer U-Bahn. Warum? Darum!
Die Stationen der Moskauer Metro werden aufgrund ihrer aussergewöhnlichen Architektur auch «unterirdische Paläste» genannt. (Bild: Imgur/dk_bbg)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Beggride
09.12.2018 18:48registriert November 2015
"... dann lagen zwischen der Abfahrt der beiden Züge 20 Minuten. Und zwar richtige, nicht Altpapier."

Hahaha made my day!
5906
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grave
09.12.2018 19:46registriert April 2015
Selten so ein lustiger, verwirrender und lehrreicher artikel zugleich gelesen 😂
3145
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oeste
09.12.2018 18:34registriert Dezember 2016
Mondaine produziert nur die Armbanduhr, an den Bahnhöfen sind Uhren der Firma Mobatime montiert. Das Design ist jedoch dasselbe.
18810
Melden
Zum Kommentar
48
Schweiz auch 2023 Patent-Weltmeister – bei der Frauenquote haben wir aber noch Potenzial

Die Schweiz bleibt der innovativste Wirtschaftsstandort der Welt. Gemessen an der Anzahl Patentanmeldungen pro Einwohner war sie auch 2023 absolute Weltspitze. Konkret wurden hierzulande im vergangenen Jahr 1085 Patente pro Million Einwohner angemeldet, wie das Europäische Patentamt (EPA) in der Nacht auf Dienstag mitteilte.

Zur Story