Wissen
Schweiz

Warum die Welt noch eine Chance auf Gerechtigkeit hat

Die Zukunftsvision Löpfes ist eine digitale Stammesgesellschaft, in der die Menschen nicht mehr vom Geld abhängig sind, sondern selbstbestimmt agieren und mit Hilfe des Internets ihre Fähigkeiten taus ...
Die Zukunftsvision Löpfes ist eine digitale Stammesgesellschaft, in der die Menschen nicht mehr vom Geld abhängig sind, sondern selbstbestimmt agieren und mit Hilfe des Internets ihre Fähigkeiten tauschen. bild: watson

«Löpfe, warum glaubst du mit deinen ca. 60 Jahren noch immer, dass die Welt gerechter wird?»

«Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft», so heisst das neue Buch von Philipp Löpfe. Darin denkt er sich in eine bessere Zukunft, in ein System, das nicht den Egoismus, sondern den Altruismus der Menschen fördert. WHAT? Ist unser Wirtschafts-Redaktor übergeschnappt? Wir hätten da ein paar kritische Fragen. 
13.09.2016, 15:1013.09.2016, 15:26
Mehr «Wissen»
«Schenkt euch ein Glas Wein ein und nehmt es hin, dass wir Menschen ein übler Haufen sind.»
Anthony Burgess

Philipp Löpfe denkt nicht so wie Anthony Burgess. Er hat noch Hoffnung für die Menschheit. Und sie lebt in seinem neuen Buch «Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft». 

Während der knapp zehn Stunden (vom Autoren reichlich optimistisch bemessen), die man braucht, um dieses Buch zu lesen, werden auf der Welt: 

Die Zahlen wurden mit dem Stand vom Jahr 2014 berechnet. Heute wären es noch mehr.
Die Zahlen wurden mit dem Stand vom Jahr 2014 berechnet. Heute wären es noch mehr.bild: watson

Willkommen im digitalen Zeitalter, wo die unterste Stufe der maslovschen Bedürfnisse längst mit dem Wort WLAN ergänzt worden ist. 

Löpfes These für die Zukunft lautet: Die Digitalisierung bietet uns die Chance, dank unserer technischen Möglichkeiten eine Tauschgesellschaft auf sehr viel höherem Niveau wieder einzuführen. Via Internet werden Produkte, Leistungen und Wissen nicht primär gegen Geld, sondern gegen Gefühle wie Anerkennung und Liebe, gegen Fähigkeiten und Wissen getauscht. Eine genossenschaftlich organisierte Hightechgesellschaft, die nicht auf Konkurrenz, sondern auf Kooperation beruht. 

Dafür taucht er in die Ethnologie ein, erzählt von Stämmen im tiefen Amazonas, die keinerlei individuellen Besitz haben. Von egalitären Gesellschaften, die auf Tausch beruhen, und in denen selbst der Häuptling über keinerlei Reichtum verfügt. Zu diesem Urkommunismus müssen wir in naher Zukunft zurück, sagt Löpfe.

Die Wirtschaft, die Ökologie und die Gesellschaft stehen am Abgrund: 

Das heutige Wirtschaftssystem hat ausgedient. Seine Steigerungslogik geht nicht mehr auf. Im Finanzkapitalismus geht es allein darum, das Geld zu vermehren. Es ist vollständig entkoppelt von der realen Welt. Geld ist nicht mehr Mittel, es ist zum Selbstzweck geworden.

«Der Kapitalismus frisst seine eigenen Kinder», schreibt Löpfe in seinem Buch.Im Bild: «Saturn frisst seine Kinder» von Goya.
«Der Kapitalismus frisst seine eigenen Kinder», schreibt Löpfe in seinem Buch.Im Bild: «Saturn frisst seine Kinder» von Goya.bild: wikimedia

Die Staaten sind bankrott, weil sie Banken retten müssen, die« too big to fail» sind. Die Globalisierung hat einige Gewinner, aber viele Verlierer geschaffen. Die grosse Mehrheit geht leer aus, die Menschen vertrauen dem Staat nicht mehr, sie beginnen ihn zu hassen – und sie blicken voller Neid auf die kleine Elite der aufgeblasenen Investmentbanker, die auf ihren müden Rücken einen absurden Reichtum anhäufen. 

«Der Neoliberalismus ist eine totalitäre Ideologie. Er beansprucht und erfasst den ganzen Menschen. Wer im Neoliberalismus versagt, versagt total. Was bedeuten dann den Versagern in diesem System noch die Appelle an Pflicht und Grundgesetz und Mitgefühl? Und was bleibt davon, wenn es das einzige Versprechen, das ihm eigen war, nicht hält: Das Versprechen des materiellen Wohlstands? Nichts. Und von diesem Nichts zum Faschismus ist es nur ein kleiner Schritt.»
Spiegel-Redaktor Jakob Augstein, in: «Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft»

Der wieder aufkeimende Nationalismus ist eines der politischen Symptome dieses kränkelnden Systems. Die anderen sind die Luftverschmutzung, der Klimawandel, die blutende Erde.

Bild
bild: tumblr
«In einer begrenzten Welt kann es nicht unbegrenztes Wachstum geben.»
«Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft»

Die Politaktivisten und Löpfe sind sich einig: Nachhaltigkeit und ein globalisierter Markt gehen nicht zusammen; der Kampf gegen den Treibhauseffekt muss auch der Kampf für eine neue Wirtschaftsordnung sein. Mit dem technischen Fortschritt ist eine solche denkbar geworden. Aber ohne gesellschaftliche Umwälzungen wird es auch keine digitale Revolution geben.

Nur wie sollen sich die Menschen von selbstsüchtigen, gewinnorientierten Subjekten hin zu ethisch verantwortungsvollen Individuen mit einem edlen Sinn für Gemeinschaft entwickeln?

«Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft»
Philipp Löpfe und Oliver Fiechter stellen in ihrem neuen Buch eine gewagte These auf: Eine neue Wirtschaftsordnung, die auf Tausch beruht, eine Welt, in der die Menschen nicht miteinander konkurrenzieren, sondern kooperieren. Fundiert, originell und spannend lässt es den Leser zumindest hoffen, dass die Menschheit noch eine grosse Chance hat. Das Buch erscheint am 12.09.2016 im «NZZ Libro»-Verlag
Bild
bild: nzzlibro

Um das herauszufinden, löchere ich – mit meinen 30 Jahren generell überzeugt von der Schlechtigkeit des Menschen – den ca. 60-jährigen, hoffnungsvollen Löpfe mit pessimistischen Fragen:

Philipp, du schreibst, dass in deiner neuen Tausch-Wirtschaft der Anreiz nicht mehr Gier und Egoismus sein werden, sondern eine Art Altruismus: Du skizzierst ein aus der menschlichen Einsicht geborenes System, das auf Gegenseitigkeit, statt auf Ausbeutung beruht. Nicht einer kriegt alles, sondern alle alles. Die Menschheitsgeschichte lässt diese Hoffnung fast schon naiv aussehen. Der Mensch ist grundsätzlich faul und egoistisch, das sagen so ziemlich alle ernstzunehmenden Philosophen. Du aber glaubst, dass wir uns aus eigenem Antrieb aus unserer selbstverschuldeten Misere retten, bevor es zur unausweichlichen Katastrophe – einer endgültigen Wirtschaftskrise oder einem dritten Weltkrieg – kommt. Warum? 

Philipp Löpfe: Der Mensch ist weder grundsätzlich faul und egoistisch, noch grundsätzlich strebsam und altruistisch, liebe Anna. Menschen reagieren auf Anreize, wie die Ökonomen zu sagen pflegen. Das mag zwar ein bisschen platt sein, aber es ist nicht ganz falsch. Der Kapitalismus setzt die Anreize so, dass Egoismus belohnt wird. Die menschliche Gier wird so gelenkt, dass sie der ganzen Gesellschaft nützt. Dafür sorgt die «unsichtbare Hand» des Marktes. Das hat 250 Jahre lang nicht schlecht funktioniert.

Doch jetzt stösst dieses System überall an Grenzen, sei es ökologisch (Klimaerwärmung), ökonomisch (instabiles Finanzsystem), sozial (wachsende Ungleichheit) oder politisch (Comeback von Nationalismus und Faschismus). Diese Entwicklung könnte tatsächlich in einer Katastrophe enden. Deshalb hat die Menschheit gar keine andere Wahl, als auf neue Anreizsysteme zu setzen, die auf Gegenseitigkeit basieren.   

Die Spielregeln des Kapitalismus fördern den Egoismus.
Die Spielregeln des Kapitalismus fördern den Egoismus.bild: tumblr/deprogrammingthelattice

Dir schwebt eine «digitale Stammesgesellschaft» vor. Du verbindest also die Lebensweise von längst ausgestorbenen, indigenen Völkern mit den modernen technischen Errungenschaften, um deine neue Wirtschaftsordnung zu kreieren. Bist du eventuell ein bisschen verrückt geworden? 

Nein, aber ich habe  – allerdings vor ziemlich langer Zeit – ein bisschen Ethnologie studiert. Dabei haben mich vor allem die Strukturalisten wie Claude Lévi-Strauss fasziniert. Die Strukturalisten sagen nicht, die Geschichte der Menschheit verlaufe linear von einem primitiven Urkommunismus zu einer hoch entwickelten Zivilisation. Sie sagen vielmehr: Stammesgesellschaften, hierarchische Gesellschaften und liberale Gesellschaften haben jede ihre eigene Logik und ihre eigenen Tugenden, aber auch ihre eigenen Fehler. Die Stammesgesellschaften kennen keine Innovation, die hierarchische Gesellschaft keine Gleichheit und die liberale Gesellschaft keine Gegenseitigkeit.

Oliver und ich sagen nun, dass es dank des technischen Fortschrittes möglich geworden ist, die jeweiligen Fehler zu verhindern. Mit anderen Worten: Theoretisch ist es machbar, dass eine Gesellschaft innovativ, gerecht und liberal ist. Die «digitale Stammesgesellschaft» ist somit nicht primitiv, sondern hochmodern. Es geht nicht darum, in die Höhle zurückzukehren und ums Feuer zu tanzen. Es geht darum, eine menschliche Gesellschaft zu entwickeln, die den Planeten nicht zerstört.

Animiertes GIFGIF abspielen
Der Tausch soll wieder aufleben, aber mit hochmodernen Mitteln, sagen Löpfe und Fiechter.gif: tumblr

Als schwierig gestaltet sich der Übergang, wie du selbst schreibst. Uber und Airbnb sind zwei Unternehmen, die unter dem hehren Begriff der «Sharing Economy» kapitalistischer nicht funktionieren könnten und die Taxi- und Hotel-Branche in existentielle Bedrängnis bringen. Du beschreibst diese machtbesessenen Silicon-Valley-Typen wie den Google-Berater Raymond Kurzweil oder den Uberchef Travis Kalanick, die nach Unsterblichkeit streben und mit ihren Supercomputern das Universum erobern wollen. Ein Internet-Klerus von asozialen Cybertotalitären sei das. Und er zerschlägt die traditionelle, gewerkschaftlich organisierte Arbeitswelt. Wie sollen solche kapitalistischen Monopole verdrängt werden, damit eine wahre Teil- und Tausch-Gesellschaft entstehen kann, die die Kluft zwischen arm und reich schliesst?

Solarstrom ist heute ungefähr gleich teuer wie dreckiger Strom. Bald wird er billiger sein und die Menschen beginnen, diesen Strom mit Hilfe der Blockchain-Technologie zu tauschen. Das passt natürlich den etablierten Energiekonzernen nicht, aber sie müssen nolens volens mitmachen, weil sie sonst ihre Kunden verlieren.

Diese Entwicklung sehen wir überall, in den Medien, den Banken, der Autoindustrie, etc. Die Digitalisierung beginnt, die bestehenden Geschäftsmodelle zu untergraben, es kommt – wie man heute sagt –, zu einer Disruption. Dass dies mit grossen Schmerzen verbunden sein wird, ist klar. Aber letztlich ist diese Entwicklung, wie Angela Merkel es formulieren würde, alternativlos.

«Ja, der Planet wurde zerstört. Aber für einen wunderschönen Moment haben wir für Aktionäre sehr viel Wert geschaffen.»
«Ja, der Planet wurde zerstört. Aber für einen wunderschönen Moment haben wir für Aktionäre sehr viel Wert geschaffen.»bild: tumblr/exotericenvironmentalism

In dieser zukünftigen Welt wird so ziemlich alles von Computern geregelt: Unsere Lebenspartner suchen wir nicht mehr selbst, das übernimmt ein Algorithmus. Maschinen managen unseren Alltag: Weil es keine Banken mehr gibt, sagt uns unsere Finanzapp, ob wir uns das neue (selbstfahrende) Auto leisten können oder nicht. Du schreibst: «Ohne Hilfsmaschinen sind wir in der komplexen Welt nicht mehr in der Lage, vernünftige Entscheidungen zu treffen.» Wir geben also de facto unsere Entscheidungshoheit auf und lassen uns von Maschinen führen ...

Oh je, ein weites Feld. Es gibt ja bereits Philosophen wie Nick Bostrom, die von einer «Superintelligenz» sprechen, von künstlicher Intelligenz, welche die menschliche Intelligenz um ein Zigfaches übersteigen wird. Tatsache ist, dass Chatboxes wie Siri immer gescheiter werden und Autos sich schon heute selbst lenken können. Und Tatsache ist auch, dass wir unseren Alltag immer weniger ohne Hilfe der künstlichen Intelligenz bewältigen können.

Um zu entscheiden, ob die künstliche Intelligenz dereinst die Macht übernehmen wird –, um das zu beantworten, bin ich leider zu wenig intelligent.

Vielleicht koexistieren wir friedlich mit den Maschinen, sie helfen uns bei der Bewältigung des komplex gewordenen Lebens. Vielleicht aber auch nicht. 
Vielleicht koexistieren wir friedlich mit den Maschinen, sie helfen uns bei der Bewältigung des komplex gewordenen Lebens. Vielleicht aber auch nicht. bild: tumblr/oraclesofnorway

Der digitale Tauschhandel als neue Wirtschaftsordnung soll wieder der Befriedigung der eigenen, selbstbestimmten Bedürfnisse dienen. Wir werden nicht mehr für irgendwelche Unternehmensziele arbeiten, mit denen wir uns nicht identifizieren können. Wie würdest du den Begriff «Arbeit» in dieser neuen Welt definieren?

Liebe Anna, du bist ein Römer-Fan (aus welchen Gründen auch immer, es waren ja ziemlich üble Kerle). Darf ich dir deshalb ein Zitat von Cicero um die Ohren hauen?

Ja, Philipp, du darfst  ...

Wer im alten Rom adlig war, betrieb Politik und wer Politik betrieb, war adlig. Die Ämter waren unbezahlt und nur wer ein ausreichendes Vermögen besass, konnte sich die politische Laufbahn leisten.
Wer im alten Rom adlig war, betrieb Politik und wer Politik betrieb, war adlig. Die Ämter waren unbezahlt und nur wer ein ausreichendes Vermögen besass, konnte sich die politische Laufbahn leisten.

Unsere Vorstellung von Arbeit ist historisch gesehen jung und atypisch. Ist es wirklich sinnvoll, eine Arbeit zu verrichten, die man hasst, um die Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um so Menschen zu imponieren, die man verachtet? Die digitale Stammesgesellschaft wird es möglich machen, dass Arbeit nicht mehr entfremdet, sondern selbstbestimmt ist. Das ist doch toll, oder?  

Wenn es funktioniert, ist es sehr toll, ja. Die Arbeit ist also nicht mehr ans Geld geknüpft, wir werden mit einer Art Grundeinkommen versorgt. Gezahlt wird nur mit der Identität. Mit Daten. Wir stehen sozusagen nackt da, der gläserne Mensch ist zur Realität, die Privatsphäre Geschichte geworden. Wem werden die Informationen über uns gehören? Allwissenden Unternehmen wie Facebook, Google und Co., die uns lenken und um die Vorherrschaft im digitalen Werbemarkt kämpfen?

Es besteht leider die Möglichkeit, dass das Ganze in eine falsche Richtung läuft, dass wir in einer dystopischen Welt landen, in der eine schmale Elite mithilfe von künstlicher Intelligenz und totaler Überwachung der grosse Mehrheit der Menschen überwacht und ausbeutet. Hollywood hat diese Zukunft eines Techno-Faschismus in der verschiedendsten Varianten vorweggenommen. Denk an «Hunger Games», «Elysium», «Teminator», etc.

Die extrem reichen Einwohner des Kapitols – der Hauptstadt Panems in «The Hunger Games» – stehen einer grausig verarmten Mehrheit gegenüber.
Die extrem reichen Einwohner des Kapitols – der Hauptstadt Panems in «The Hunger Games» – stehen einer grausig verarmten Mehrheit gegenüber.bild: thehungergames.wikia 

Umgekehrt wird derzeit die Privatsphäre überhöht. Historisch gesehen ist sie relativ jung, im Mittelalter hatten nicht einmal die Könige eine Privatsphäre. Zudem ist unser Leben vielleicht gar nicht so interessant, wie wir meinen. Big Data zeigt ja, dass Algorithmen mit wenig Daten viel über uns wissen –, und dass das Meiste davon trivial ist. Wenn wir also einen Teil unserer Privatsphäre preisgeben und dafür im Gegenzug beispielsweise viel gesünder sind und unsere Verkehrsproblem vernünftiger bewältigen können, dann ist dies doch ein guter Deal.

Wir sind alle miteinander vernetzt und tauschen unsere Fähigkeiten. Wissen ist für alle zugänglich, jeder hat also die Chance, ein Universalgenie zu werden, neue Ideen zu entwickeln, auf die die Welt gewartet hat. Soweit deine Ideal-Vorstellung. Aber ist eine solche Gesellschaft wirklich fairer? Was ist mit unkreativen Menschen, mit Menschen, die sich nicht bilden können oder wollen, deren Jobs irgendwo im Sektor der einfachen Dienstleistungen (Paketdienst, Raumpflege, Kassenbedienung, etc.) längst von Maschinen übernommen wurden. Was haben sie im Tauschhandel anzubieten?

Sigmund Freud sagte einst einen sehr gescheiten Satz: «Die Psychoanalyse verwandelt hysterisches Elend in gemeines Leid.» Unabhängig davon, ob die Psychoanalyse das auch leisten kann oder nicht, hat die Idee hinter diesem Satz auch für die digitale Stammesgesellschaft Gültigkeit.

Freud hat zwar oft, aber nicht nur von der Mutter geredet.
Freud hat zwar oft, aber nicht nur von der Mutter geredet.bild: imgur

Es geht nicht darum, ein Techno-Paradies zu schaffen, in dem alle kreativ sind – oder was sie dafür halten. Es geht darum, die Menschen von entfremdeter Arbeit zu befreien und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Das heisst nicht, dass jeder Künstler oder Wissenschaftler werden muss. Es heisst aber, dass die Menschen Zeit und Musse haben, das zu tun, was ihnen sinnvoll erscheint. Ob sie nun einen Garten pflegen, kochen, sich um ihre Angehörigen kümmern, spielt keine Rolle.

Entscheidend ist, dass sie ohne Zwang über ihre Zeit verfügen können. Das bedeutet keineswegs, dass sie dabei immer glücklich sein müssen – was für eine schreckliche Vorstellung. Das Leben wird auch in einer digitalen Stammesgesellschaft für genügend menschliches Leid sorgen, darauf kannst du dich verlassen.

Die Menschen werden aber in der Lage sein, mit diesem Leid nicht hysterisch, sondern vernünftig umzugehen. Und sie werden in der Lage sein, mit existenziellen Gefahren wie der Klimaerwärmung rational umzugehen. Wenn nicht, dann könnte es tatsächlich zu einem sechsten, von Menschenhand verursachten Massensterben kommen.

SKD173221 War, 1896 (oil on canvas) by Bocklin, Arnold (1827-1901); Galerie Neue Meister, Dresden, Germany; (add.info.: Four Horsemen of the Apocalypse;); © Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Swiss, ...
Arnold Böcklins «Der Krieg». Wenn die Widersprüche in einer Gesellschaft immer grösser werden, dann sprengen sie das System und die fünf apokalyptischen Ritter treten auf: Klimawandel, Hunger, Völkerwanderung, Seuchen, Staatsversagen.Bild: wikimedia

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Domimar
13.09.2016 16:24registriert August 2016
Interessanter Text, interessanter Denkansatz, vielen Dank dafür Herr Löpfe. Allerdings bin ich schon sehr skeptisch, was Ihren Optimismus betrifft. Um diese hohen Ziele einer so fortschrittlichen Gesellschaft zu erreichen bedarf es noch eines langen Weges. Aus meiner Sicht liegt das Problem darin, dass es auf dieser Welt eine Vielzahl von verschiedenen Kulturen mit verschiedenen Denkweisen, Ansichtsweisen gibt. Alle müssten lernen, in ähnlichen Bahnen zu denken. Schwierig. Gewisse Kulturkreise sind aufgeschlossener, manche aus unserer Perspektive eher rückständiger. Eine Mordsaufgabe.
302
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
13.09.2016 18:28registriert April 2016
Als Radio und TV neu waren, meinten auch einige, diese werden die Menschen zum Guten und Besseren entwickeln, da man nun die Aufklärung in jedes Wohnzummer bringen konnte. Dann kam Hitler und Konsorten und nutzen diese Medien um die Leute gegeneinander aufzuhetzen. Heute wird es etweder noch für staatliche Propagandazwecke eingesetzt oder dient der Volksverdummung durch Belanglosigkeit.

Bezüglich neuen sozialen Medien glaube ich eher an die Bubble Theorie; Seinesgleichen gesellt sich zu Seinesgleichen und die Wahrnehmung und Tolleranz gegenüber dem Pluralismus der Welt sinkt.
292
Melden
Zum Kommentar
avatar
faustus
13.09.2016 18:31registriert März 2016
Sehr geehrte Frau Rothenflu
Besten Dank für Ihren interessanten Artikel.
Sie haben das Buch gelesen.
Sie haben Fragen gestellt.
Sie haben Antworten bekommen.
Herr Löpfe ist ein Utopist aus einer Zeit voller Ideologien. Und sein Lösungsansatz ist ein Produkt dieser Zeit.
Sie aber sind jung und ein Teil der globalisierten Welt.
Können Sie einer "Digitalen Stammesgesellschaft", wie von Herrn Löpfe entworfen, überhaupt etwas abgewinnen?
Was ist Ihr Fazit als junger Mensch?
274
Melden
Zum Kommentar
65
Zweifel übertrifft 2023 den Rekord aus dem Vorjahr

Für die Firma Zweifel Pomy-Chips gilt einmal mehr: Nach dem Rekordjahr ist vor dem Rekordjahr. Die Firma aus Zürich Höngg verkaufte 2023 zum 65-Jahre-Jubiläum so viele Snacks wie nie. Im laufenden Jahr will das Unternehmen weiter wachsen.

Zur Story