Wissen
Science-News

Paul Scherrer Institut ist dem Urknall auf der Spur

Urknall, Big Bang (Symbolbild)
Problem für die Theorie des «Big Bang»: Es gibt zu wenig Lithium im Universum. Bild: Shutterstock
Science-News

Paul Scherrer Institut und Cern sind Ungereimtheiten in der Urknalltheorie auf der Spur

25.07.2018, 18:47
Mehr «Wissen»

Forscher am Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen AG haben künstlich hergestelltes Beryllium-7 gesammelt und daraus eine untersuchbare Probe hergestellt. Das kurzlebige Material wurde dem CERN und weiteren Forschungsstätten zur Verfügung gestellt, die damit Ungereimtheiten in der Urknalltheorie überprüfen konnten.

Da Beryllium-7 durch seinen radioaktiven Zerfall zu Lithium-7 wird, hilft seine Erforschung, ein fundamentales Problem der Urknalltheorie zu knacken. Die Theorie sagt nämlich eine drei bis vier Mal grössere Menge Lithium voraus, als tatsächliche Messungen im Universum zeigen.

Forschung
AbonnierenAbonnieren

Dieses sogenannte Kosmologische Lithiumproblem ist eines der letzten grossen Rätsel der derzeitigen Theorie zur Entstehung des Universums. Denn bei allen anderen Elementen, die kurz nach dem Urknall entstanden waren, deckt sich die Urknalltheorie gut mit den gemessenen Daten.

Fast das gesamte, heute im Universum vorhandene Lithium-7 stammt aus dem Zerfall von Beryllium-7, das kurz nach dem Urknall entstand. Daher gingen die Forschenden der Frage nach, ob es vielleicht anfangs doch weniger Beryllium gegeben habe, als man bislang glaubte, und sich so das Kosmologische Lithiumproblem erklären liesse.

Wie eine Theateraufführung

Eines der letzten, noch zu überprüfenden Details war der sogenannte Neutroneneinfangquerschnitt von Beryllium-7. Dieser Wert sagt die Wahrscheinlichkeit dafür voraus, dass ein Beryllium-7-Atomkern ein freies Neutron einfängt und in der Folge zerfällt.

«Der Neutroneneinfangquerschnitt von Beryllium-7 war zuletzt vor rund 50 Jahren vergleichsweise ungenau bestimmt worden», wird die PSI-Forscherin Dorothea Schumann, Leiterin der Forschungsgruppe für Isotopen- und Targetchemie, in einer PSI-Mitteilung vom Mittwoch zitiert. Diese Kennzahl sollte nun am CERN genauer als je zuvor untersucht werden. Die dafür notwendige Probe aus Beryllium-7 stellten die PSI-Forschenden zur Verfügung.

Schumann Heinitz Maugeri
Stephan Heinitz, Dorothea Schumann und Emilio Maugeri (v.l.n.r.) aus der Forschungsgruppe für Isotopen- und Targetchemie in ihrem Labor.Bild: Paul Scherrer Institut

Die Herstellung und Vermessung der Beryllium-7-Probe beim PSI glich einer einmaligen Theateraufführung, für welche die Forschenden rund drei Jahre Vorbereitungen treffen und Testdurchläufe machen mussten. Beryllium-7 verschwindet durch seinen radioaktiven Zerfall so rasch, dass sich seine Menge rund alle 53 Tage halbiert.

Daher musste vor dem eigentlichen Durchlauf sowohl am PSI und am CERN sowie für den Transport zwischen den beiden Instituten alles auf Position sein, damit zwischen der Herstellung der Probe und ihrer Vermessung so wenig Zeit wie möglich verstreicht.

Auf den Spuren von Goldschürfern

Die Idee zum Experiment entstand im Jahr 2012. PSI-Forscherin Schumann wusste, dass man aus dem Kühlwasser der Neutronenspallationsquelle SINQ, die am PSI für Experimente mit Neutronenstrahlen betrieben wird, das seltene Beryllium-7 extrahieren kann. Wie Goldschürfer extrahieren Schumann und ihre Forschungsgruppe die seltenen Isotope.

Innenaufnahme der Neutronenleiterhalle an der Spallationsquelle SINQ
Innenaufnahme der Neutronenleiterhalle an der Spallationsquelle SINQ. Bild: Paul Scherrer Institut

Tatsächlich gelang es den CERN-Forschern, mit der PSI-Probe das Experiment durchzuführen und den bis dahin noch ungenügend bekannten Neutroneneinfangquerschnitt des Beryllium-7 zu bestimmen. Doch auch diese aktuelle Messung löst das Kosmologische Lithiumproblem nicht: Nach der jetzigen Studie sei es nun wahrscheinlicher geworden, dass die Ursache dieses Problems in der theoretischen Beschreibung des Ursprungs des Universums liege, teilte das PSI mit. Die Wissenschaft werde daher weiter nach einer Lösung des Kosmologischen Lithiumproblems suchen müssen.

(sda)

«Qapla'!» – Ein Interview auf Klingonisch

Video: Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sarkasmus x pi und die Wurzel daraus
25.07.2018 20:10registriert Juli 2018
Artikel aufgesaugt..... Perfekt! BITTE mehr davon und dafür weniger Trump- 08.15 Sensationsjournalismus! Danke... :-)
1720
Melden
Zum Kommentar
avatar
blobb
25.07.2018 20:58registriert Juni 2016
Spannend. Gerne weitere solche Artikel.
880
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bynaus
25.07.2018 19:45registriert März 2016
Science News - wenn Wissenschaftler sich einen Labormantel umwerfen und etwas hilflos Geräte anlächeln müssen.
320
Melden
Zum Kommentar
15
Das ist die Terrorgruppe hinter dem Anschlag in Moskau – und so gefährlich ist sie

Mindestens 137 Tote und mehr als 180 Verletzte: Das ist die vorläufige Bilanz des Anschlags in Moskau. Das Blutbad erinnert an das Massaker im Pariser Konzertsaal Bataclan im November 2015: Wie damals schossen Terroristen auf friedliche Konzertbesucher, wie damals reklamierte kurz darauf der Islamische Staat die Urheberschaft für den Anschlag. Der Kreml unterstellte zwischenzeitlich der Ukraine, sie sei mit den Tätern in Verbindung gestanden, doch nach derzeitigem Kenntnisstand sind diese Anschuldigungen haltlos. Die Erklärung der Terrormiliz, die sie über ihren Propagandakanal «Amak» verbreitete, gilt als echt.

Zur Story